Kolben und Pleuel Transplantation M550D bzw. 535/530 d/xd F10/11
Hallo liebe Forenmitglieder,
da ich mich schon längere Zeit mit der 5er F-Reihe beschäftige, habe ich mal eine Frage an euch, ggf. könnt Ihr mir hier weiterhelfen.
Hat einer von euch bei seinem 530d/xd oder 535d/xd zufällig die Pleuel und Kolben gegen andere getauscht, die eine höhere Materialstärke aufweisen. Da die Motoren des M550d und die des 530/535d/xd sich zwar generell ein wenig unterscheiden, vermute ich mal ganz kühn, dass sich die Kolben und Pleuel hier jedoch ziemlich ähneln, bzw. gleich sind (trotz unterschiedlicher Teilenummer). Falls dies stimmt, wäre es super, wenn hier jemand einen Tipp hätte.
Ich weiß laut ETK unterscheiden sich 50d und die anderen genannten:
M550d:
Pleuel: Link
Kolben: Link
530/535d/xd:
Pleuel: Link
Kolben: Link
dennoch vermute ich, dass diese an sich vom M550d passen sollten und ggf. vom Material hier etwas hochwertiger produziert sein sollten.
Ich weiß es gibt das Paper mit den UT/OT/TOP Komponenten und deren angebliche "gleich" Produktion im Ersatzteile Markt, dennoch würde ich mich über echte Erfahrungen von euch sehr freuen (und ja das Paper ist auch nur von einem Menschen geschrieben 😉)
Ich bin natürlich auch an anderen Herstellern interessiert, die hier eine Alternative anbieten, die ggf. geschmiedet die Hersteller Pleuel und Kolben übertrifft.
Hintergrund der Frage ist, dass ein F11 mit über 500PS und knapp 950nm stabil laufen sollte, da leider einige Fälle bekannt sind, wo sich die Pleuel bei der Leistung gebogen haben. (Und ja Turbo, LLK, DPF, AGR, Kennfeld, Injektoren, Ansaugbrücke, Wasser-Methanol Einspritzung, Getriebe sowie VTG Verstärkung/Überholung, Krafftstoff-Anpassung, Krümmer Verstärkung, usw. ist einkalkuliert, es geht nur um die Frage bezüglich der Pleuel und Kolben). Hinweis, KFZ ohne SCR-Kat, sprich kein Adblue 😉.
Danke euch schonmal
LG
52 Antworten
Danke für die Infos!
Ich werde mir wohl einen Wagner LLK holen und einen turbolader von turbosystems. Zusätzlich werde ich dann die injektoren Prüfung und erneuern falls was kaputt ist. Ich glaub das sollte eigentlich genug sein für 350-380 PS Leistung
Ich würde mich freuen wenn du uns hier weiter auf dem laufenden hältst 🙂
Zitat:
@time2play schrieb am 13. März 2021 um 15:34:22 Uhr:
Aber, ein wirklich guter Tuner, testet dein Auto im Regelfall auf Materialschwächen (in seinem möglichen Rahmen) und optimiert dann dementsprechend anhand dieser Parameter und deiner Wünsche. Die Haltbarkeit, ist nach meiner Erfahrung schwer vorhersehbar, aber das gilt auch für reguläre gebrauchte KFZ.
Er kann eine Logfahrt machen um zumindest zu schauen, dass er Serie sauber läuft. Eine echte Materialschwäche ist damit mit kaum zu erkennen.
Matzes Einwand mit der Prüfung der Injektoren finde ich gut. Erst recht, wenn die Historie vom Auto so dubions ist, wie @davidbe. Schließlich sollen da bald über 60 % mehr Kraftstoff durch und sauber verstäubt werden. Ebenso wie die gereinigte ASB + Kanäle.
Zur Haltbarkeit: kann ewig gut gehen, muss aber nicht. Ist ja nicht so, dass nicht auch schon Serie hie rund da was kaput geht. Tuning ist immer ein Risiko.
Aber dazu hat
@davidbeja auch schon die richgitige FB-Gruppe gefunden 😎.
Erst mit dem sprechen, der die Software machen soll - zumindest bevor du den Lader kaufst.
Es hat klar Vorzüge wenn man die Teile nimmt, die schon öfters vom Tuner abgestimmt wurden.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 15. März 2021 um 09:32:50 Uhr:
Er kann eine Logfahrt machen um zumindest zu schauen, dass er Serie sauber läuft. Eine echte Materialschwäche ist damit mit kaum zu erkennen.Zitat:
@time2play schrieb am 13. März 2021 um 15:34:22 Uhr:
Aber, ein wirklich guter Tuner, testet dein Auto im Regelfall auf Materialschwächen (in seinem möglichen Rahmen) und optimiert dann dementsprechend anhand dieser Parameter und deiner Wünsche. Die Haltbarkeit, ist nach meiner Erfahrung schwer vorhersehbar, aber das gilt auch für reguläre gebrauchte KFZ.
Matzes Einwand mit der Prüfung der Injektoren finde ich gut. Erst recht, wenn die Historie vom Auto so dubions ist, wie @davidbe. Schließlich sollen da bald über 60 % mehr Kraftstoff durch und sauber verstäubt werden. Ebenso wie die gereinigte ASB + Kanäle.
Zur Haltbarkeit: kann ewig gut gehen, muss aber nicht. Ist ja nicht so, dass nicht auch schon Serie hie rund da was kaput geht. Tuning ist immer ein Risiko.
Aber dazu hat @davidbe ja auch schon die richgitige FB-Gruppe gefunden 😎.
Erst mit dem sprechen, der die Software machen soll - zumindest bevor du den Lader kaufst.
Es hat klar Vorzüge wenn man die Teile nimmt, die schon öfters vom Tuner abgestimmt wurden.
On Point 😉
Ja die Facebook Gruppe ist echt gut Hahahah
Wie macht man denn eine Logfahrt? Läuft das auch über Rheingold oder ein anderes Programm?
Danke!
Wie schaut es denn eigentlich dann mit dem Verbrauch aus bei NORMALER Fahrweise, wird der Star steigen oder nur um 1-2l wenn überhaupt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@davidbe schrieb am 15. März 2021 um 10:22:48 Uhr:
Wie schaut es denn eigentlich dann mit dem Verbrauch aus bei NORMALER Fahrweise, wird der Star steigen oder nur um 1-2l wenn überhaupt?
Eigentlich garnicht. Normalfahrt benötigt eigentlich immer gleich viel Kraftstoff. Möglichweise wird es weniger, da keine Regenerationen mehr angestoßen werden und mit AGR off immer eine höhere Sauerstoffsättigung vorliegt. Aber das wird sich wohl alles im nicht messbaren Bereich bewegen und liegt deutlich unter dem Faktor der Person, die das Gaspedal steuert 😁.
Logfahrt z.B. mit Testo.
Okay das hört sich gut an. Im Sommer/Winter werde ich mich an den Umbau wagen! Werde dann auch berichten 🙂
Vorschlag zu sport auto 04 2021 Seite 54
Ist zwar der dauertest vom G31 M550d aber wird einiges zum F11 verglichen.
P.s. war spannend zu lesen.
Was sagt ihr welche LLK muss her?
Wieso sind die Wagner Teile so teuer, ist doch nur ein Kühler ohne Technik. Kann man da nicht auch ein no name Kühler nehmen solange er die Luft mehr runter kühlt als der originale. Oder glaubt ihr hat das irgend welche Nachteile? Verstehe garnicht wieso die Wagner LLK so teuer sind?