Kolben und Pleuel Transplantation M550D bzw. 535/530 d/xd F10/11
Hallo liebe Forenmitglieder,
da ich mich schon längere Zeit mit der 5er F-Reihe beschäftige, habe ich mal eine Frage an euch, ggf. könnt Ihr mir hier weiterhelfen.
Hat einer von euch bei seinem 530d/xd oder 535d/xd zufällig die Pleuel und Kolben gegen andere getauscht, die eine höhere Materialstärke aufweisen. Da die Motoren des M550d und die des 530/535d/xd sich zwar generell ein wenig unterscheiden, vermute ich mal ganz kühn, dass sich die Kolben und Pleuel hier jedoch ziemlich ähneln, bzw. gleich sind (trotz unterschiedlicher Teilenummer). Falls dies stimmt, wäre es super, wenn hier jemand einen Tipp hätte.
Ich weiß laut ETK unterscheiden sich 50d und die anderen genannten:
M550d:
Pleuel: Link
Kolben: Link
530/535d/xd:
Pleuel: Link
Kolben: Link
dennoch vermute ich, dass diese an sich vom M550d passen sollten und ggf. vom Material hier etwas hochwertiger produziert sein sollten.
Ich weiß es gibt das Paper mit den UT/OT/TOP Komponenten und deren angebliche "gleich" Produktion im Ersatzteile Markt, dennoch würde ich mich über echte Erfahrungen von euch sehr freuen (und ja das Paper ist auch nur von einem Menschen geschrieben 😉)
Ich bin natürlich auch an anderen Herstellern interessiert, die hier eine Alternative anbieten, die ggf. geschmiedet die Hersteller Pleuel und Kolben übertrifft.
Hintergrund der Frage ist, dass ein F11 mit über 500PS und knapp 950nm stabil laufen sollte, da leider einige Fälle bekannt sind, wo sich die Pleuel bei der Leistung gebogen haben. (Und ja Turbo, LLK, DPF, AGR, Kennfeld, Injektoren, Ansaugbrücke, Wasser-Methanol Einspritzung, Getriebe sowie VTG Verstärkung/Überholung, Krafftstoff-Anpassung, Krümmer Verstärkung, usw. ist einkalkuliert, es geht nur um die Frage bezüglich der Pleuel und Kolben). Hinweis, KFZ ohne SCR-Kat, sprich kein Adblue 😉.
Danke euch schonmal
LG
52 Antworten
Zitat:
@scriba62 schrieb am 26. Februar 2021 um 20:03:36 Uhr:
Hinweis zum 50d: Immerhin liest man fast gar keine Todesanzeigen von 50d's. Ich kann deinen Ausführungen wegen "nicht den stabilsten Komponenten" drum nicht so ganz folgen.Hab Spass mit deinen 500 Pferden. Ich hoffe, du hast ein schönes Sparbuch dafür...
Also ich verstehe deine Aussage wirklich nicht? Ich fragte doch eben genau nach Erweiterungen auf 50d Komponenten, weil diese meiner Vermutung nach die stabilsten am Markt sind. Insofern meine Frage: hast du den Text überhaupt gelesen?
LG
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 25. Februar 2021 um 20:51:44 Uhr:
Kauf dir doch einfach neue M550D Motorenteile.
Hallo Matze, das war der Hintergrund der Frage zumindest partiell, aber wie ich vermute, hat das noch keiner hier gemacht, darum muss ich hier selber testen und schauen ob es klappt. Danke dir
Was spräche denn dagegen tatsächlich einen kompletten 50d Block zu nehmen und ggf. die Peripherie zu tauschen?
Also insbesondere die Luft-/Wasser-Ladeluftkühlung, von der ich auch kein Freund bin und die sich kaum für einfaches Upgrade mit großer Wirkung eignet.
(Ähnliches dann für die Lader).
Es sind ja nicht nur Kolben und Pleuel die beim N57S teilw. massiv verstärkt sind. Beim Tausch einzelner Teile würde ja nur das "schwächste Glied der Kette" deutlicher werden.
Auch bei den Nebenaggregaten, Stichwort Kraftstoffpumpen.
Ich liege nur mit relativ moderatem remapping bei ~460PS/820Nm, an die Grenze (i.e. 115°C) kommt dabei allein die Ladelufttemperatur bei hohen Außentemperaturen (30°C+).
Mit etwas Hardware in dem Bereich (insbesondere eine stärkere Zusatzwasserpumpe wie die CWA100) und etwas Arbeit am Abgassystem (wozu ich persönlich nicht bereit bin) halte ich stabile 500PS für nicht aus der Welt.
Vom Umbau auf hochleistungsfähige Luft-Ladeluftkühlung oder Upgrade-Lader ist da noch gar nicht gesprochen.
Das standard Kraftstoffsystem vom 530d reicht natürlich auch nicht aus.Aber die Themen sollte man vielleicht lieber einzeln behandeln.Bei der angestrebten maximal Belastung würde ich auch Neuteile verwenden und keine generalüberholten.Dann sind für das Kraftstoffsystem wieder ca. 5000 Euro nötig.Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Februar 2021 um 13:14:03 Uhr:
Was spräche denn dagegen tatsächlich einen kompletten 50d Block zu nehmen und ggf. die Peripherie zu tauschen.
Also insbesondere die Luft-/Wasser-Ladeluftkühlung, von der ich auch kein Freund bin und die sich kaum für einfaches Upgrade mit großer Wirkung eignet.
(Ähnliches dann für die Lader).Es sind ja nicht nur Kolben und Pleuel die beim N57S teilw. massiv verstärkt sind. Beim Tausch einzelner Teile würde ja nur das "schwächste Glied der Kette" deutlicher werden.
Auch bei den Nebenaggregaten, Stichwort Kraftstoffpumpen.Ich liege nur mit relativ moderatem remapping bei ~460PS/820Nm, an die Grenze kommt dabei allein die Ladelufttemperatur bei hohen Außentemperaturen (30°C+).
Mit etwas Hardware in dem Bereich (insbesondere eine stärkere Zusatzwasserpumpe wie die CWA100) und etwas Arbeit am Abgassystem halte ich stabile 500PS für nicht aus der Welt.
Vom Umbau auf hochleistungsfähige Luft-Ladeluftkühlung oder Upgrade-Lader ist da noch gar nicht gesprochen.
Kai,
vielen lieben Dank für die konstruktive Antwort. Ja exakt so eine Antwort hatte ich mir erwünscht, denn ich sehe es genau wie du. Ja das mit dem Block Umbau wäre natürlich super, da muss ich gestehen, hatte ich noch nicht dran gedacht. Der 35d ist wie du sagst wegen der Peripherie einfach spannend, da mit geänderter HDP, Turbos, LLk etc. unheimlich viel Potential drinnen ist, allein wegen dem Gewicht und Umfang der sonstigen Komponenten. Um das eben etwas langlebiger zu gestalten hatte ich die Frage gestellt. Darf ich fragen welchen deiner Boliden du auf 460ps fährst, den 50d oder 35d? Und darf ich fragen, was du alles gemacht hast? Meiner bisherigen Erfahrung nach mit dem m57 ging da schon ne Menge "Stock". Ich überlege momentan sehr welchen Motor ich mir im Endeffekt bei der f-Serie als Projekt hole, daher danke für dein Feedback.
Danke dir, für eine Antwort aus Erfahrung!
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 27. Februar 2021 um 13:27:02 Uhr:
Das standard Kraftstoffsystem vom 530d reicht natürlich auch nicht aus.Aber die Themen sollte man vielleicht lieber einzeln behandeln.Bei der angestrebten maximal Belastung würde ich auch Neuteile verwenden und keine generalüberholten.Dann sind für das Kraftstoffsystem wieder ca. 5000 Euro nötig.Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Hallo Matze, auch dir lieben Dank für die Antwort. Ja absolut, ein ändern des Kraftstoffsystems samt Sensoren plus Linearisierung ist glücklicherweise schon in meinem Erfahrungswert und danke für die preisliche Einschätzung. Der 530d ist absolut interessant, da er mit einem Turbolader und abgestimmten Getriebe enorme Leistung bringt auch ohne Komponenten Zusatz. Mit Upgrade Lader ist hier auch schon ne Menge ohne geänderte HDP drinnen.
Alles in allem, ist die Frage eben, wegen den Pleuel und Kolben deswegen so interessant, weil ich eben schon einige KFZ mit dem 35d Motor mit Lager schaden im Stock des öfteren gesehen habe und bei Optimierung über 450ps mit sogar verbogenen Pleuel. Daher die Symbiose zum 50d, aber eben ohne dessen komplexen Aufbau und Gewicht. Kurz zum 30d, habe hier im N57 zwei bekannte, die diesen Stock bei 330-340ps fahren (nur Kennfeld) und bald auf Upgrade Lader gewünscht bis 430ps gehen. Ich persönlich gehe halt gerne nochmals sicher im Motorblock und Getriebe bei Leistungen über 450ps, weil die 1000nm und die Abstimmung hier dann wirklich sitzen sollten.
Danke dir
Zitat:
@time2play schrieb am 27. Februar 2021 um 13:29:17 Uhr:
Darf ich fragen welchen deiner Boliden du auf 460ps fährst, den 50d oder 35d?
Und darf ich fragen, was du alles gemacht hast?
Das ist der 550d, reine Software an Motor und natürlich XHP.
Die CWA100 ist geplant, sobald Fragen zur Steuerung geklärt sind (ich will nicht manuell an der Pumpendrehzahl hantieren, mechanisch und elektrisch ist das aber plug&play zur Serien-CWA50).
Leistungsmäßig bin ich hier aber am Ende, es geht jetzt nur noch um umfassende Vollgasfestigkeit auch bei 280km/h+.
Bei mir ist im Moment die Ladelufttemperatur das Nadelöhr, ich gehe davon aus, dass wenn das gelöst/gemildert ist mit mehr Wasserdurchsatz im LLK die Temperatur an Kat/DPF die Grenze setzt. Und da bin weder zu Kompromissen noch Änderungen bereit.
Der 535d liegt ganz mild bei 350PS (Schwerpunkt hier auf Effizienz und Fahrbarkeit, nicht Leistung), Hardware ebenfalls komplett Serie.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Februar 2021 um 13:37:10 Uhr:
Zitat:
@time2play schrieb am 27. Februar 2021 um 13:29:17 Uhr:
Darf ich fragen welchen deiner Boliden du auf 460ps fährst, den 50d oder 35d?
Und darf ich fragen, was du alles gemacht hast?Das ist der 550d, reine Software an Motor und natürlich XHP.
Die CWA100 ist geplant, sobald Fragen zur Steuerung geklärt sind (ich will nicht manuell an der Pumpendrehzal hantieren, mechanisch und elektrisch ist das aber plug&play zur Serien-CWA50).Der 535d liegt ganz mild bei 350PS (Schwerpunkt hier auf Effizienz und Fahrbarkeit, nicht Leistung), Hardware ebenfalls komplett Serie.
Kai,
Top danke dir für die Info! Ja das dachte ich mir schon, dass es der 50d ist. Darf ich dich noch fragen, ist es der mit scr oder nox Kat und ist dieser ggf. modifiziert, wenn nox? Gerne auch via PM.
Danke dir
Beim F10/11 haben alle 550d kein SCR-System, unabhängig des Baujahrs.
Trotzdem natürlich EU6 mit Speicherkat.
Daran ist nichts geändert.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Februar 2021 um 13:44:16 Uhr:
Beim F10/11 haben die xDrive (und somit alle 550d) kein SCR-System, unabhängig des Baujahrs.
Trotzdem natürlich EU6
Ah verstehe danke dir,
dachte die haben ab 2014 sprich LCI auch hier den "Pipi" Zusatz.
LG
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Februar 2021 um 13:46:41 Uhr:
Nope, 550d hat niemals Harnstoff.
Erst beim G30/31.
Klasse, weil ich schon extra am schauen für einen pre Facelift genau deswegen war. Somit ist ein LCI auch wieder im Rennen. Ein riesen Vorteil gerade in Bezug auf DTC und Komponenten Deaktivierung 😉.
Danke dir
Kai noch eine Frage, momentan bietet meines Wissens nur TTH Upgrade Lader (mir bekannt) für 50d an. Hast du hier ggf. Infos oder Erfahrungen? LG
Sorry, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, weil in meinem Leistungsbereich die Lader noch nicht annähernd ausbelastet sind.
Beim 550d wird das Ganze ohnehin vornehmlich zu einer Frage des Temperaturmanagements (wenn man dauerhaltbar betreiben will) und weniger der Zufuhr von Luft und Sprit; da liefert die Serientechnik locker genug.
Das mag mit Downpipe etc. dann anders aussehen, aber da endet mein Interesse.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Februar 2021 um 13:54:00 Uhr:
Sorry, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, weil in meinem Leistungsbereich die Lader noch nicht annähernd ausbelastet sind.
Beim 550d wird das Ganze ohnehin vornehmlich zu einer Frage des Temperaturmanagements (wenn man dauerhaltbar betreiben will), weniger der Zufuhr von Luft und Sprit, da liefert die Serientechnik locker genug.
Verstehe, dann schiebe ich hier mal Snow Performance als nächste Frage ggf. hinterher. Sprich, hast du Erfahrung mit einer Wasser Methanol Einspritzung, weil die habe ich auch noch nie verbaut. Würde dies aber gerne angehen. LG