Kofferraumverkleidung
nach einigen Kilometern mit den Insignia realisiere ich langsam wie schlecht verarbeitet der Kofferraum eigentlich ist.
Kritikpunkte:
Stoff der Seitenwände viel zu filzig.
Hatte mir selber aus Kunstleder und Klettverschluss Abdeckungen angefertig, und nach Abziehen reißt der Klettverschluss den Filx komplett auf, d.h. der Filz sieht dann total ausgefranst aus.
Kofferraumboden hat überhaupt keine ordentliche Stütze von unten. D.h. man könnte kein Kofferraumabtrenngitter (beim Vectra problemlos möglich) montieren da dieses gespreizt wird und somit den Boden in der Mitte nach unten drücken würde.
Griff des Kofferaumbodens ist bei mir schon 2x abgefallen. Vor allem wenn an sich unbewußt darauf abstützt um weiter nach innen zu gelangen. Reines Plastik und alles nur gesteckt.
Hmm ein ordentlicher Kofferraum wäre sinnvoller gewesen als ein Haubenlifter. 😕
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den originalen Stoff/Filz der Seitenwände gegen was wiederstandsfesteres auszutauschen. Weiß wer ob das geklebt ist. Wie gesagt mit Klettverschluss sieht das nach ein paar mal abziehen furchtbar aus!
Beste Antwort im Thema
Ich denke, es kommt einfach auf die Nutzung an. Für den Normalo ist der Kofferraum doch OK, ist gross genug, sieht ganz gut aus und erfüllt seinen Zweck. Der "Kofferraumintensivnutzer" merkt einen Abstieg naturgemäss recht schnell. Allerdings war es ja von Anfang an klar, dass der ST nicht mehr die schon fast abartigen Kofferraumqualitäten des Vectra erreicht, nur geglaubt hat es niemand. Das betrifft die Kapazität, die Beladbarkeit und auch (wie der TE schon feststellte) die Stabilität des Ladebodens.
Wer den Kofferraum sehr intensiv nutzt, hat mit dem ST einfach das falsche Auto gekauft. Klingt vielleicht hart, ist aber so. Der ST ist nunmal kein klassischer Lastenesel mehr - will er auch nicht sein.
Gruss
Jürgen
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Schwerpunkt liegt beim ST aber nunmal nicht auf dem Laderaum sondern auf anderen Dingen (Style, Design, ...). Vielen scheint das zu gefallen, und somit hat Opel wohl einen Schritt in die richtige Richtung gemacht (zumindest aus rein marktwirtschaftlicher Sicht). Für mich persönlich ist das OK, ich muss mir den Wagen ja nicht kaufen. Und auch jedem anderen steht es frei, sich stattdessen einen Skoda Superb Kombi zu kaufen. Der sieht im Vergleich zum Insignia zwar wie Sch... aus, aber der Kofferraum ist groß.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu, wobei man sagen muss, dass der Kofferraum des ST so klein nun auch wieder nicht ist. Schaut Euch mal einen 3er Touring oder einen V50 an, dann wisst Ihr, was klein ist.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Da stimme ich Dir voll und ganz zu, wobei man sagen muss, dass der Kofferraum des ST so klein nun auch wieder nicht ist. Schaut Euch mal einen 3er Touring oder einen V50 an, dann wisst Ihr, was klein ist.
Nur noch mal für Dich zur Erinnerung: Wir befinden uns hier in einem OPEL INSIGNIA FORUM!
Bekommst Du das eigentlich irgendwo bezahlt hier so oft wie möglich andere Marken schlecht zu machen?
Maxjonimus,
der langsam die Faxen dicke hat.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Nur noch mal für Dich zur Erinnerung: Wir befinden uns hier in einem OPEL INSIGNIA FORUM!Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Da stimme ich Dir voll und ganz zu, wobei man sagen muss, dass der Kofferraum des ST so klein nun auch wieder nicht ist. Schaut Euch mal einen 3er Touring oder einen V50 an, dann wisst Ihr, was klein ist.Bekommst Du das eigentlich irgendwo bezahlt hier so oft wie möglich andere Marken schlecht zu machen?
Ja, von OPEL! 😁 😛 😁
Das ist aber besser als Deine Bezahlung von VW! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Da stimme ich Dir voll und ganz zu, wobei man sagen muss, dass der Kofferraum des ST so klein nun auch wieder nicht ist. Schaut Euch mal einen 3er Touring oder einen V50 an, dann wisst Ihr, was klein ist.
Ich sag ja, dass der Kofferraum für den Normalo ausreichend (und für die meisten wahrscheinlich sogar mehr als ausreichend) ist. Ein Kofferraumintensivnutzer, der dann möglicherweise noch aus dem Vectra-Segment kommt, ist naturgemäss enttäuscht vom ST (wie auch der TE). Und dass ein 3er Touring weniger Platz bietet, liegt schon an den ganz erheblich kompakteren Aussenabmessungen. Das entschuldigt die Sache restlos.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Und dass ein 3er Touring weniger Platz bietet, liegt schon an den ganz erheblich kompakteren Aussenabmessungen. Das entschuldigt die Sache restlos.
Das sehe ich auch so, der V50 ist 4,522m, der 3er Touring 4,527m, A4 Avant immerhin schon 4,703m, der Insignia 4,908m.
Bezogen auf die Fahrzeuggröße liegen die alle nicht schlecht mit dem Volumen, außer der Insignia. Aber das Thema hatten wir ja schon.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Das sehe ich auch so, der V50 ist 4,522m, der 3er Touring 4,527m, A4 Avant immerhin schon 4,703m, der Insignia 4,908m.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Und dass ein 3er Touring weniger Platz bietet, liegt schon an den ganz erheblich kompakteren Aussenabmessungen. Das entschuldigt die Sache restlos.Bezogen auf die Fahrzeuggröße liegen die alle nicht schlecht mit dem Volumen, außer der Insignia. Aber das Thema hatten wir ja schon.
Nee, auch 3er und V50 liegen (gemessen an ihren Aussenabmessungen) weit unter dem, was möglich wäre. Der gleich lange Astra H Caravan bietet erheblich mehr Laderaum als BMW und Volvo.
Der Insignia ST liegt beim Ladevolumen nach Litern immerhin fast auf den Niveau des momentan als Lademeister angepriesenen Mondeo MK4 Turnier ! Klingt komisch, ist aber so 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Das sehe ich auch so, der V50 ist 4,522m, der 3er Touring 4,527m, A4 Avant immerhin schon 4,703m, der Insignia 4,908m.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Und dass ein 3er Touring weniger Platz bietet, liegt schon an den ganz erheblich kompakteren Aussenabmessungen. Das entschuldigt die Sache restlos.Bezogen auf die Fahrzeuggröße liegen die alle nicht schlecht mit dem Volumen, außer der Insignia.
Tja, dann will ich Euch mal auf die Sprünge helfen und zu den Außenabmessungen mal die Kofferrauminhalte dazufügen. Teilt man nun die Außenlänge in mm durch das Kofferraumvolumen in l ergibt sich daraus folgendes Bild:
1. Insignia: 4908 mm : 540 l = 9,09
2. A4: 4703 mm : 490 l = 9,60
3. 3er: 4527 mm : 460 l = 9,84
4. V50: 4522 mm : 417 l = 10,84
Und, merkt Ihr was? Hmm, ist der Insignia wohl doch nicht so klein auf die Außenlänge bezogen. 🙄 😉
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Tja, dann will ich Euch mal auf die Sprünge helfen und zu den Außenabmessungen mal die Kofferrauminhalte dazufügen. Teilt man nun die Außenlänge in mm durch das Kofferraumvolumen in l ergibt sich daraus folgendes Bild:Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Das sehe ich auch so, der V50 ist 4,522m, der 3er Touring 4,527m, A4 Avant immerhin schon 4,703m, der Insignia 4,908m.
Bezogen auf die Fahrzeuggröße liegen die alle nicht schlecht mit dem Volumen, außer der Insignia.
1. Insignia: 4908 mm : 540 l = 9,09
2. A4: 4703 mm : 490 l = 9,60
3. 3er: 4527 mm : 460 l = 9,84
4. V50: 4522 mm : 417 l = 10,84Und, merkt Ihr was? Hmm, ist der Insignia wohl doch nicht so klein auf die Außenlänge bezogen. 🙄 😉
LG Ralo
So gern ich ja auch den Insignia mag, aber so kann man das nicht machen.
Das Volumen ist 3-dimensional und die Länge 1-dimensional.
Wenn schon, dann sollte man rechnen:
(Länge * Breite * Höhe) / Kofferraumvolumen
Das wäre m.E. "etwas" eher ein "vergleichbarer" Wert.
Mir ist es aber jetzt etwas zu mühselig die Daten rauszusuchen.
Vielleicht hat ja jmd anderes Zeit? 😉
Gruß Caravani
Ralo,
die 540 Liter des Insignia ST beziehen sich auf Gepäckraum PLUS Reserveradmulde. Der Gepäckraum ALLEIN fasst lediglich 492 Liter (mit Soundsystem noch weniger). Das erzähle ich jetzt sicherlich schon 20x. Nur der Vergleich der tatsächlichen Kofferräume macht Sinn, denn nur dieser ist tatsächlich und ohne Einschränkungen nutzbar. Was nützt es mir, wenn ich an meine Flasche Wasser unterm Ladeboden dran will wenn ich zuerst sämtliche Koffer rausräumen muss damit ich ihn überhaupt aufbekomme... 😕
Alternativ kann man auch die Volumina incl. Geheimfach/Reserveradmulde anschauen. Dann aber bitte bei ALLEN Konkurrenten und nicht nur bei denen wo es gerade passt.
Der 3er-BMW fasst 460 Liter, wobei hier KEIN "Geheimfach" mitgezählt wird. Dieses gibts nämlich nur als Extra, nennt sich dann "Gepäckraumpaket". Dass der 3er dann doch relativ viel effektiv nutzbaren Kofferraum hat liegt daran, dass der eigentliche Ladeboden abgesenkt ist. Dadurch entsteht aber leider eine Kante über die man schwere Gegenstände erstmal drüberheben muss.
Wie die Leute bei Volvo messen weiss ich nicht. Meine Vermutung wäre, dass die 417 Liter der reine Kofferraum sind. Andernfalls wäre der V50 tatsächlich absolut mickrig. Kaum vorstellbar für so einen äusserlich doch recht stattlichen Kombi.
Da ich die Berechnungsweise "Fahrzeuglänge/Kofferraumvolumen" für absolut unsinnig halte, erspare ich uns die Vorstellung der revidierten Zahlen.
Gruss
Jürgen
P.S.: Der ST fasst ungefähr so viel, wie man es von einem Lifestylekombi erwartet. Damit ist die Karre eigentlich schon aus dem Schneider 🙂
Jürgen,
da gebe ich dir natürlich recht. Die gemessenen Volumina sollten natürlich unter "gleichen" Bedingungen entstanden sein. Mein Ansatz bezog sich nur darauf, dass man auch die Breite und die Höhe des Fahrzeugs einbeziehen muss, da diese ja auch das Volumen beeinflussen. Das solch eine "Rechnung" nicht so besonders sinnvoll ist, ist schon klar. Es ging nur ums Prinzip.
Gruß Caravani
ralo ralo, hoffentlich hast du da nichts losgetreten....
ich befürchte, dass deine verhältnisbildung unsere makroökonomen, weltpolitiker und sonstige technische sachverständige auf den plan rufen, die dann gegenrechnen, dass andere konkurrenten dafür
im verhältnis
höchstgeschwindigkeit zum tankinhalt
bzw. felgengrösse zur zylinderanzahl
oder bremsweg zur anzahl der elektr. fensterheber
besser abschneiden.....
Neeeiiiinn.... bitte Leute,nicht schon wieder das Thema!!!
Das gibt nur wieder Ärger und zur genüge ist das Thema doch schon durchgekaut worden.
Ich kenne Omega und Co und trotzdem werde ich locker klar kommen mit dem Insignia.
Und wie es ausschaut,der großteil der pot. Käufer wohl auch.
Allen wird man es eh nie recht machen können.
Die Masse der Leute braucht eben nicht solche Lademeister wie Vectra oder Omega.
Sonst wäre der Vectra doch deutlich mehr verkauft worden,wenn Laderaum als Verkaufsargument Nummer eins zählen würde.
Ich fahre mom. den Signum mit noch weniger Laderaum als der Insignia und komme super zurecht.
omileg
war doch nur spass in dieser unserer kritischen zeit....
wenn wir nicht mehr schmunzeln können, sollten wir gleich die lichter ausmachen !
ausserdem wollte ich nur ralos mathematischen fertigkeiten loben....
Zitat:
Original geschrieben von eugain
war doch nur spass in dieser unserer kritischen zeit....wenn wir nicht mehr schmunzeln können, sollten wir gleich die lichter ausmachen !
ausserdem wollte ich nur ralos mathematischen fertigkeiten loben....
Oh, vielen Dank! 🙂
Ich kann halt nur die Kofferraumvolumina vergleichen, wie sie die Hersteller angeben. Was weiß ich, wer wie gerechnet hat. Abgesehen davon, ist der untere Laderaum im ST sehr gut nutzbar. Auch ansonsten habe ich wenig auszusetzen. Habe gerade gestern wieder unsere Zeitungen verladen, waren gut 4.000 Stück im Format etwas über DIN A 4 mit 28 Seiten und einer Beilage. Ging alles problemlos rein bei runtergeklappten Sitzen, allerdings hing er hinten doch schon arg runter wg. des hohen Gewichts.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich denke, es kommt einfach auf die Nutzung an. Für den Normalo ist der Kofferraum doch OK, ist gross genug, sieht ganz gut aus und erfüllt seinen Zweck. Der "Kofferraumintensivnutzer" merkt einen Abstieg naturgemäss recht schnell. Allerdings war es ja von Anfang an klar, dass der ST nicht mehr die schon fast abartigen Kofferraumqualitäten des Vectra erreicht, nur geglaubt hat es niemand. Das betrifft die Kapazität, die Beladbarkeit und auch (wie der TE schon feststellte) die Stabilität des Ladebodens.Wer den Kofferraum sehr intensiv nutzt, hat mit dem ST einfach das falsche Auto gekauft. Klingt vielleicht hart, ist aber so. Der ST ist nunmal kein klassischer Lastenesel mehr - will er auch nicht sein.
Gruss
Jürgen
Ich denke, bei der subjektiven Wahrnehmung des Kofferraums kommt es sehr auf das Vorgängerfahrzeug an. Ich komme vom Audi A4 Avant B6 und bin mit Verarbeitung, Empfindlichkeit und Funktionalität des Kofferraums im ST sehr zufrieden. Wer vorher Vectra Caravan gefahren hat, sieht das möglicherweise oder offensichtlich anders. Das ist auch OK so.
Ich habe aus dem letzten Urlaub in England Gartenskulpturen aus Stein mit insgesamt ca. 250 kg Gewicht mitgebracht. Natürlich habe ich Decken darunter gelegt, das Ein- und Ausladen war für mich subjektiv unproblematisch und der Ladeboden hat auch nicht sichtbar nachgegeben oder besonders gelitten.
Viele Grüße,
hsepm