Kofferraumumbau
Polo 6n
Ich habe vor, die Seiten, sowie den Boden vom Kofferraum mit Holz zu verkleiden. Da ich aber auch eine "fette" Baßreflexbox reinlegen will, frage ich mich, wie das mit evl. Schwingungen / Vibrationen der Holzverkleidung aussieht? Außerdem sollte es ja auch möglichst leicht sein.
Was für eine Art von Holz / Platten / Material nehme ich da am besten?
Danke im vorraus
20 Antworten
also zur dämmung und gegen vibrationen gibts sogenannten noppenschaum musst mal schauen den gibt in verschiedenen stärken und für verschiedene zwecke
beim holz kann ich dir nicht helfen
nimm am besten MDF Platten. Gibts bei jedem besseren Baumarkt, am besten jedoch sogar Holz Possling.
Die sind unkaputtbar, recht günstig im vergleich zu ähnlich trägfähigem Holz und relativ leicht für die Festigkeit.
Danit bist du auf der sicheren Seite und das Zeugs nehmen auch die mesiten hier. So in etwa die Dicke 19-21mm.
gruß. dennis
Also das mit den 19mm dicke halte ich für etwas mega zu fett wie schwer soll das denn werden....
Naja muss du ja wissen ich würds dünner machen und halt den nopenschaum ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Neo01
Also das mit den 19mm dicke halte ich für etwas mega zu fett wie schwer soll das denn werden....
Naja muss du ja wissen ich würds dünner machen und halt den nopenschaum ....
19mm MDF-Holz ist für den Ausbau schon ok...!!!
aha, die mesiten also *und weck*🙂Zitat:
... und das Zeugs nehmen auch die mesiten hier...gruß. dennis
Wollte mir auch nen ausbau machen. Und zwar in den kompletten kofferraum ne holzplatte und die mit schwarzem stoff beziehen...dann nen ausschnitt rein, endstufe drunter und plexiglas drüber...
Nunja da gibts abe rnen problem....
Wie komm ich im notfall an das ersatzrad??? Oder halt im winter an den wagenheber :/
Ersatzrad und Wagenheber schmeiß ich so oder so raus und kaufe mir so ein Notfall-kit und evtl. einen kleinen 12V Kompressor. Spart Gewicht, und da ich sowieso nur in der Stadt fahre, geht das schon. Außerdem würde sich beim Ausbau des Kofferraumes auf der linken Seite ein Hohlraum ergeben (der gleiche Hohlraum ist auf der rechten Seite, sitzt der Verbandskasten drin) und da müßte so ein Notfall-Kit eigentlich reinpassen.
@ basti6n
schau mal hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
da haben wir das thema schonmal sehr ausführlich bearbeitet und ich habe sehr viele fotos reingestellt. unter anderem auch zum thema reserverad.
und da is auch plexiglas verbaut worden.
bei fragen schreib mir mal.
gruß. dennis
hab auch nen fetten k-ausbau! seitenwände, doppelter oden, 3 amps, selbstentworfener doppel-sub, etc.... UND RESERVERAD!!!
Funzt, WENN man es will, per "Service-Klappe"... also in dem "Boden bauste mit Scharnierband ne Klappe ein und dann musst halt darauf aufbauen! Seitlich Stege bauen, zur Befestigung der "Deckplatte" und da dann n Woofer drauf!
Hab keine Probs mit Vibrationen oder so.... Und Gewicht... Naja, würde ma so an die 40-50kg tippen... hab überall 19mm MDF (ausser Wooferfront (22mm)!)
Greetz
Der Dany