Kofferraumdeckel öffnet sich nur ca. zu 1/3
Hallo zusammen,
ich hoffe kein doppeltes Thema erstellt zu haben, denn bei anderen ging es darum, dass sich der Kofferraumdeckel überhaupt nicht mehr öffnet, was bei mir ja nicht der Fall ist.
Kurze Vorgeschichte:
Den Kofferraum bei meinem Twin Top ( EZ 2007 ) habe ich gefühlt im letzten Herbst genutzt. Da war noch alles okay. Vor einigen Wochen bei noch einstelligen Temperaturen über 0 Grad blieb der KD beim Öffnen bei ca. 1/3 des Wegs stehen. Nach nochmaligen Druck auf den Knopf direkt unter dem KD schloss sich dieser aber wie gehabt. Also rastete ein und die Blinklichter leuchteten 1x kurz auf.
Als Laie habe ich das mit zu wenig Strom von der Batterie in Verbindung gesetzt, da ich hier im Winter immer Probleme habe. Nun ist es ja etwas wärmer, aber das Problem blieb. Das Öffnen des KD über den Schalter an der Fahrertürinnenseite habe ich bislang noch nicht probiert.
Wo könnte der Fehler/Defekt liegen?
Danke vorab.
MfG Linus5
38 Antworten
Denke dass der Werkstattmensch, bei dem ich ü20 Jahren schon bin, da keine 0815 Batterie eingesetzt hat, aber das wäre nun doch etwas OT.
Probiere morgen mal einige Tips hier aus und berichte gerne weiter.
Zitat:
@Linus5 schrieb am 17. März 2024 um 14:44:33 Uhr:
Wagen steht wie geschrieben draußen. Schätze das Alter daher einer in der Zeit erneuerten Batterie auf ca. 3 Jahre.
Unser Tiggi hat in seinen 19 Jahren jetzt die 3. Batterie drin. Einmal bei -19°C komplett tot und nur einmal prophylaktisch gewechselt. Auto steht immer draussen und wird ganzjährig gefahren.
Naja… die erste hielt bei uns von 2005 bis 2016 und die zweite dann bis zum Verkauf im Jahr 2023…
Auto steht immer draußen und fährt fast nur Kurzstrecke.
Man muss eben was Gutes kaufen.
Schon im ersten Winter...habe das Auto seit 4 Jahren...bin ich Stammkunde beim ADAC Pannendienst geworden, weil die Kiste nicht ansprang. Seitdem traue ich mich nicht mehr bei temperaturen Richtung 0 Grad, das Auto auch nur 2 Tage ungefahren zu lassen.
Aber zum Thema: Wegen ständigen Regenschauern konnte ich das mit dem Verdeck öffnen mit/ohne Motor noch nicht testen. Bin aber eben mal ca. 25 Km gefahren und habe dann wie üblich ohne Motor versucht, den KD zu öffnen. Ergebnis blieb leider gleich. :-( KD bleibt ca. 1/3 des Weges wieder hängen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Linus5 schrieb am 18. März 2024 um 09:46:16 Uhr:
Bin aber eben mal ca. 25 Km gefahren und habe dann wie üblich ohne Motor versucht, den KD zu öffnen. Ergebnis blieb leider gleich. :-( KD bleibt ca. 1/3 des Weges wieder hängen.
Und dann mit laufendem Motor versucht?
Mit laufendem Motor hatte ich gestern nach einem Tip schon mal versucht. Da ging der KD tadellos wie gewohnt auf. Nur eben nicht ohne laufenden Motor, wie es die ganzen Jahre funktioniert hat.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 18. März 2024 um 08:43:48 Uhr:
Naja… die erste hielt bei uns von 2005 bis 2016 und die zweite dann bis zum Verkauf im Jahr 2023…
Auto steht immer draußen und fährt fast nur Kurzstrecke.
Man muss eben was Gutes kaufen.
Ich wollte damit nur sagen dass wir über die Batterie eigentlich nicht meckern können. 😉
@Linus5
Wenn es mit Motor funktioniert und ohne nicht, dann geht die Fehlersuche doch schon in Richtung Batterie. Jetzt kann man noch rätseln ob ein zu hoher Ruhestrom die Batterie entläd, oder die LiMa nicht genug läd.
Also bleibt zunächst nur der nächste Schritt, die Batterie mal messen und ggf. auf/nachladen zu lassen?
Zitat:
@Linus5 schrieb am 18. März 2024 um 12:35:10 Uhr:
Also bleibt zunächst nur der nächste Schritt, die Batterie mal messen und ggf. auf/nachladen zu lassen?
Hat sich nix geändert seit gestern.
Nix nachladen - testen.
Ich würde einfach ne neue Batterie spendieren und fertig - ggfs. noch ne Ruhestrommessung machen und dann ruhig schlafen.
SOO teuer ist eine Batterie nun auch nicht.
Hallo zusammen,
hoffe man darf als Ersteller des Threads den nochmals hochholen.
Habe den Kofferraum seit März nicht mehr genutzt und mich die Tage nochmal daran probiert. Es blieb wie gehabt. Der Deckel öffnet sich weiterhin nur zu 1/3. bei laufendem Motor zwar weiter, aber auch nicht mehr bis ganz oben.
So war ich gestern mal bei der Werkstatt, zu der ich jahrelang mein Auto davor gebracht hatte. Die mit dem Pit. ;-)
Erstes Fazit nach 10 Minuten testen und gucken.
1. Man könne elektrisch zunächst alles "durchmessen". Was immer das auch bedeutet
2. Fehlerquelle könnte ein Kabelbruch sein. In der Tat bröckelt an diesem Spiralkabel links im Kofferraum teils die Ummantelung ab
3. Fehlerquelle könnten auch die 2 "Hydraulikstangen"...oder wie die sich nennen sein, da der Deckel oben stehend offenbar noch etwas "Spiel" hat.
So habe ich das als Laie verstanden. Die Batterie hat er eigentlich unter "ferner liefen" ausgeschlossen.
Meine abschließende Frage wäre gern nur noch, ob jemand zu Punkt 2 und 3 da zumindest grob einen Betrag benennen könnte, was da an Kosten auf mich zukommen könnte.
Danke vorab.
Wurde denn die Batterie getauscht?
So wie mehrfach empfohlen?
Was ist mim Verdeck?
Alles Fragen auf die es bisher keine Antwort gibt.
Aber wenn du zu Pit…. willst…
Danke für die Antwort.
Batterie wurde nicht getauscht. Als Laie ist es mir nicht erklärlich, warum die Batterie so "intelligent" sein kann, dass die nur Strom bis zu der 1/3 Öffnung des Deckels abgeben soll, aber dann noch genug Strom zum Starten des Motors, Lüftung, Radio, etc. da sein soll. Ich hadere weiterhin damit, 80?€ für eine Batterie auszugeben...mit ungewissem Ergebnis.
Verdeck noch nicht probiert. Muss ich aber wohl, auch wenn ich schon Panik schiebe, wenn das nicht ganz auf oder noch schlimmer...dann nicht mehr zu geht. Auto parkt draußen...kann das daher nicht in einer Garage o.ä. probieren.
Und nein...ich MUß nicht zu Pit#. ;-) Nachdem ich gefrustet von Opel kam...dort sollte ich einen Termin nur für zunächst sich 2 Minuten die Sache mal anschauen machen...kam ich eben an meiner alten Werkstatt vorbei.