Kofferraumdeckel öffnet sich nur ca. zu 1/3
Hallo zusammen,
ich hoffe kein doppeltes Thema erstellt zu haben, denn bei anderen ging es darum, dass sich der Kofferraumdeckel überhaupt nicht mehr öffnet, was bei mir ja nicht der Fall ist.
Kurze Vorgeschichte:
Den Kofferraum bei meinem Twin Top ( EZ 2007 ) habe ich gefühlt im letzten Herbst genutzt. Da war noch alles okay. Vor einigen Wochen bei noch einstelligen Temperaturen über 0 Grad blieb der KD beim Öffnen bei ca. 1/3 des Wegs stehen. Nach nochmaligen Druck auf den Knopf direkt unter dem KD schloss sich dieser aber wie gehabt. Also rastete ein und die Blinklichter leuchteten 1x kurz auf.
Als Laie habe ich das mit zu wenig Strom von der Batterie in Verbindung gesetzt, da ich hier im Winter immer Probleme habe. Nun ist es ja etwas wärmer, aber das Problem blieb. Das Öffnen des KD über den Schalter an der Fahrertürinnenseite habe ich bislang noch nicht probiert.
Wo könnte der Fehler/Defekt liegen?
Danke vorab.
MfG Linus5
38 Antworten
Was macht denn dein Verdeck?
Funzt das einwandfrei?
Geht der Kofferraum sichtbar langsamer als früher?
Danke für die Nachfrage.
Der KD bewegt sich bis zu dem 1/3 genau so schnell wie früher, als er ganz normal noch ganz aufging.
Mit dem Verdeck habe ich wegen den kalten Temperaturen erst gar nicht probiert. Habe keine Garage ö.ä. Außerdem Bedenken, dass mir das Verdeck dann iwie "hängenbleibt" und gar nichts mehr geht.
Macht er das auch, wenn der Motor läuft?
Eben mal probiert. Motor gestartet und der KD ging via Schalter an der Innenseite Fahrertür, als auch direkt hinten an der Klappe wie gewohnt komplett auf und zu.
Motor aus und der KD blieb wie geschrieben erneut bei ca. 1/3 hängen. Ich mag mich auch fragen, warum das jetzt wohl nur bei laufendem Motor klappt, was ich früher nie brauchte?
Ähnliche Themen
…weil die Batterie schlapp macht…
Eben - einfache Lösung
Oh? Okay...und damit wohl auch das kleinste Übel. Also nächster Weg in die Werkstatt, Batterie messen und wohl austauschen.
Auch wenn das natürlich keine Lösung ist, vielleicht noch eine abschließende Frage. Bin ja Laie, aber die Batterie lädt sich doch nach einer gewissen Fahrzeit/Strecke durch die Lichtmaschine auf? Lohnt es sich, dass einfach nur mal zu testen?
Hallo.
Die Batterie leidet in der kalten Jahreszeit.
Mit einem Ladegerät, kosten ab unter 20 € , die Batterie öfter kontrollieren und laden, ist billiger als eine neue Batterie.
Sehr wichtig, aus eigener Erfahrung, Verdeckbetätigung nur bei laufendem Motor durchführen, das schont die Batterie.
Das Thema wurde aber schon öfter hier behandelt.
Viel Glück
Danke für den Tip mit dem Ladegerät, was allerdings m.E. schon daran scheitert, dass der Tigra auf einem frei zugänglichen Mietsparkplatz steht. :-( Sicherlich kann das Laden auch mein netter Werkstattmensch erledigen.
Bis zum "oben ohne" Fahren ist ja noch etwas hin, aber Deinen Tip nehme ich gerne an.
Sofern es hier offenbar an der Batterie liegt, möchte ich mich für eure Antworten und Ratschläge bedanken.
Zitat:
@Linus5 schrieb am 17. März 2024 um 10:00:26 Uhr:
Oh? Okay...und damit wohl auch das kleinste Übel. Also nächster Weg in die Werkstatt, Batterie messen und wohl austauschen.Auch wenn das natürlich keine Lösung ist, vielleicht noch eine abschließende Frage. Bin ja Laie, aber die Batterie lädt sich doch nach einer gewissen Fahrzeit/Strecke durch die Lichtmaschine auf? Lohnt es sich, dass einfach nur mal zu testen?
Eine. Batterie Test macht jeder Teilehändler. Und dort ist dann die Batterie auch noch deutlich günstiger als in einer Werkstatt. Ich denke mal einbauen kannst du die selbst…
Aber wenn ich hier an meinen Teilehändler denke - die machen das auch. Muss ja nix angelernt werden.
Nachladen lohnt nur bedingt. Eben eine Frage des Zustandes. Aber wenn die Batterie noch iO ist reicht es auch mal 30KM zu fahren. Dann ist die wieder voll - wenn die Lichtmaschine genug Saft bringt. Kann man auch mal messen.
Hast du ein Multimeter?
Dann mess mal Spannung ohne Zündung, mit Zündung ein und wenn du startest. Das sagt viel aus über den Akku.
Wenn der Motor läuft noch mal messen. Das sagt was aus über die Lima.
Teilehändler gab es hier mal wie "Sand am Meer". Leider nun nicht mehr. Multimeter habe ich auch nicht, da technisch unbegabt, was auch einen Austausch der Batterie betreffen würde.
Mir bleiben daher nur wenige Optionen:
- auf wärmeres Wetter warten
- mal ( wieder ) mehr als eine Runde fahren, ob die Lichtmaschine dann die Batterie genügend auflädt
- dass mir zunächst mein Werkstattmensch mal die Batterie...eben je nach Zustand wie Du ja geschrieben hast...vollständig? auflädt und hoffen, dass dies eine Zeit lang reicht, da ich i.d.R. nur Kurzstrecken fahre.
Wir haben hier 12 Grad. Raus, Deckel auf, Schal festziehen und mal ne Runde drehen.
Dann gleich mal testen ohne Motorlauf.
Dann morgen Früh noch mal ohne Motor testen.
Wenn es dann ich geht, Motor an - erneuter Test
Wie alt ist denn der Akku?
Aufgrund eines ausgeprägten Frühschoppens kann ich das heute nicht mehr erledigen. ;.-)
Habe den Wagen vor ca. 4 Jahren gekauft und schon kurz danach hatte ich die Probs mit der Batterie bevorzugt im Winter. Wagen steht wie geschrieben draußen. Schätze das Alter daher einer in der Zeit erneuerten Batterie auf ca. 3 Jahre.
Das ist nicht wirklich alt…wenn es denn keine aus dem Baumarkt war…