Kofferraumdeckel / Heckklappe vs. Hecktüre / Flügeltüre
Hallo,
da ich bekanntlich derzeit auf der Suche nach einem Caddy bin, stosse ich immer wieder auf interessante Angebote - schrecke allerdings davor zurück, weil anstatt des gewünschten Kofferraumdeckels das Fahrzeug eine Hecktüre besitzt.
Laut Preisliste kostet eine Hecktüre jedoch mehr als eine Heckklappe.
Doch wieso? Haben Hecktüren einen Vorteil, von dem ich bisher nichts wusste?
Worin liegt für den Privatnutzer der Vorteil einer Hecktüre gegenüber einer Heckklappe? Komt es immer auf den Einsatzbereich an?
Bei Besichtigung des Caddys und auch über die Suchfunktion bin ich auf folgende Infos gestossen. Zusammengefasst lässt sich sagen:
HECKKLAPPE
Vorteil:
* Fahrradträger möglich (Heckträger)
* Klappe kann als Unterstellplatz verwendet werden
(Camping, leichter Regen, Einkauf)
* Türe kann von Kleinkindern nicht unachtsam aufgerissen werden
Nachteil:
* Große Klappe ist schwer, schwächere Personen benötigen
hohen Kraftaufand zum Schließen
* Klappe von Innen nicht zu öffnen
* Gefahr in niedrigen Tiefgaragen?
HECKTÜRE
Vorteil:
* Türen lassen sich ohne großen Kraftaufwand öffnen
* Klappe von Innen aus aufschließbar
* Praktisch für Hundebesitzer (schätze ich mal - hab keinen Hund):
Türe wird von vorne geöffnet, Hund kann nicht entwischen
Nachteil:
* Hecktüren sind 180° schwenkbar + können Dellen
verursachen (Gefahr für Kinder?)
* Kein Fahrradheckträger möglich(??)
* Kein Regenschutz bei Einkauf, Camping, etc.
* Bei starkem Wind kann Hecktüre ungewollt zuknallen
(z.B. Camping am Meer)
Hab ich was vergessen?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Da mir vor allem der Punkt "Regenschutz" am Herzen liegt, werde ich wohl weiterhin Ausschau nach einem Caddy mit Heckklappe halten. Aber vielleicht gehen meine Gedanken auch nur in die falsche Richtung...
Frohes Neues Euch allen,
robby
PS: Die Überschrift habe ich bewusst nach den Suchbegriffen gewählt, daher doppelt gemoppelt 😉
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heg307
HECKKLAPPE
Nachteil:
* Fertigungstechnisch fragwürdig (Beulenbildung)
* kann in vielen Heimgaragen wegen Länge und Höhe nicht geöffnet werden.
HECKTÜREZitat:
Vorteil:
* kann mit dem Gabelstapler beladen werden
Zitat:
Nachteil:
* nur die halbse Scheibe wird gewischt
* Anhänger muss zum Öffnen abgekuppelt werden.
Beim Kauf habe ich meinen Freundlichen danach gefragt, wie hoch die Heckklappe aufschwingt. Antwort: 2,13 m.
Danach war für mich klar, dass ich Heckflügeltüren haben will, da die meisten Garagen und Parkhäuser sonst eine Gefahr für die Unversehrtheit des Hugos wären.
Da es bei uns seeehr oft regnet, stellte sich gar nicht die Frage nach der Flügeltür. Der Vorteil, die Klappe als Regendach zu verwenden, war schon wichtig. Es kann bei einigen Caddies vorkommen, dass die Heckklappe wegen des enormen Gewichts ins Rutschen gerät und auf den Rückleuchten zu liegen kommt. Nach 5 Versuchen wurde dieses Rutschen verhindert, zumindest bis jetzt.
Wenn man keine eigene Garage oder eine ausreichende Garagenhöhe besitzt und nicht eine eigene Spedition betreibt, sollte aber mit der Klappe ganz gut fahren. Hat sich ja auch bei den Ts lange bewährt.
Andreas
Hallo,
gerade was Hunde angeht, ist die Heckklappe eigentlich kein Problem. Da würde ich eher peinlichst genau auf den Schutz der Heckstoßstange und des Innenraums acht geben (die Innenseite der Klappe sollte man auch nicht vergessen, aber das ist eher Erziehungssache). Zweiteres lässt sich mit einer ordentlichen Kofferraumwanne ganz gut lösen. Als Regenschutz ist - vor allem bei Campern - die große Heckklappe schon recht beliebt und auch ganz prakstisch. Ich kenne das ja schon vom T5.
Nachteile, wenn auch eher exotischer Art: die Heckklappe ist schwer. Somit wird man möglicherweise (beim Caddy habe ich soetwas noch nie gemacht) Probleme mit den Liftern bekommen, wenn man in den Tuning-Bereich reingeht (ST, Cleaning).
Ansonsten muss man im Parkhaus ein wenig aufpassen, was man sich aber auch schnell angewöhnt. Ich hatte es schon ein paar mal, dass ich so zugeparkt wurde, dass die Heckklappe nicht mehr aufging. Die Flügeltüren hätten da aber auch wenig geholfen und dank Schiebetüren (und zusätzlich umklappbaren Sitzen) ist das eigentlich auch nicht so das Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
kann mit dem Gabelstapler beladen werden
DAS scheint auch der Grund des höheren Preises zu sein 😉
Moin,
also für mich war es keine Überlegung für Türen oder Klappe. Wo ich Parke hab ich eine Höhe von knapp 2m und die Klappe meines alten Picasso´s hat feindberührung gehabt. Der Caddy ist höher und logischerweiser geht die Klappe höher. Der für mich wichtiger für die Türen war der einfache Grund: die Klappe ist zu Schwer. Mein Stangen unterstützter, kaputter Rücken und Arzt erlauben mir nur 4kg zu heben bzw. bewegen.
Da pfeif ich auf Regenschutz, es gibt ja die passende Kleidung.
Einen schönen Sonntag noch.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
Da pfeif ich auf Regenschutz, es gibt ja die passende Kleidung.
Da solltest du mal im lippischen wohnen und im Platterregen deinen Wocheneinnkauf ins Auto umpacken.. Da hat schon mancher bei uns Asyl beantragt.
Mit einem Parkhaus hatten wir bislang noch keine Probleme.
Andreas
Hallo,
wohne zwar nicht im lippischen, aber nicht weit weg. auf der anderen seite des wiehengebirges, trotzdem ist es auch hier sehr feucht. Wie schon geschrieben: es gibt ja die passende Kleidung bzw. Zubehör (Schirm).
Ciao
Peter
Zitat:
Original geschrieben von manya21
auf der anderen seite des wiehengebirges,
so so, also ``achtern Berg``... 😁
Mfg - Björn
Hi,
auch kreis MI-LK. Nämlich Stadt MI. Ist auch oft feucht.
Ciao
peter
Aha! Die Flügel-Fraktion ;-)
Wenn wir von den Vorteilen der einzelnen Systeme sprechen, ist der große Unterstand nun mal der Hauptgrund. Wenn ich die Flügeltüren habe, werde ich natürlich auch ohne leben müssen oder können. Es ist aber nun mal nicht von der Hand zu weisen, dass ich trocken ein- und ausladen kann. Wenngleich ich die Flügeltüren optisch auch ganz schick finde. Sieht ja sehr hübsch aus. Nur muß ich jedesmal oder zumindest oft genug, beide Türen öffnen, um gut einpacken zu können. Dafür lasen Sie sich leichter aber eben auch wieder doppelt schliessen. Dazu halt schon der erwähnte Vorteil im Hängerbetrieb.
Ist wohl eher eine ideologische Frage, was man selbst für sinnvoll hält. Mich würde mal interessieren, wie sich die unterschiedlichen Türsysteme prozentual auf die verkauften Caddies verteilen.
Viele Grüße in die subtropischen Regengebiete.
Andreas
Hallo zusammen.
Und jetzt noch ein Aspekt, der - glaube ich - noch nicht genannt wurde: die Rücksicht nach hinten! Hatte vor knapp 30 Jahren einen Toyota-Landcruiser mit Flügeltüren, nie wieder! Da hasse in den Spiegel geschaut und wenne ausgeschert bist zum Überholen dann sahste im Seitenspiegel den Verkehr von hinten kommen. Deshalb fiel meine Entscheidung auf die Heckklappe. Und beim öffnen in der Garage hab ich einen Styroporklotz hinten drin, den quetsch ich eben ein. Stimmt, die Heckklappe ist schwer und hoch, aber da hab ich (1,86cm) und meine Frau (1,76) keinerlei Probleme. Und schön ist der Heckwischer, den es - glaube ich - bei den Flügeltüren nicht gibt.
Also jeder hat Argumente und Gründe für seine Art von Hecktür, doch alle haben eins gemeinsam: sind fest gemacht am Hugo!
Gruß Dett
Wie man sieht fahre ich keinen Caddy, und wir haben / hatten bisher auch noch nie ein Auto mit Flügeltüren, aber, wenn ich mir mal so einige Geländefahrzeuge etc. mit Flügeltüren anschaue, rosten oft und gerne die Scharniere der Türen. Ist das nicht ein allgemeines Problem dieser Türen?
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Aha! Die Flügel-Fraktion ;-)
Andreas
Hallo Andreas,
darauf war`s eigentlich nicht bezogen - hab auch ne` Klappe, wie schon bei den beiden Vorgänger PKW Berlingo und Kangoo. Aus den Gründen - Regenschutz, - Sicht nach Hinten (wie bei Williii), - Montage Heckträger für`s Fahrrad.
Mfg - BJörn