Kofferraumdeckel / Heckklappe vs. Hecktüre / Flügeltüre

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

da ich bekanntlich derzeit auf der Suche nach einem Caddy bin, stosse ich immer wieder auf interessante Angebote - schrecke allerdings davor zurück, weil anstatt des gewünschten Kofferraumdeckels das Fahrzeug eine Hecktüre besitzt.

Laut Preisliste kostet eine Hecktüre jedoch mehr als eine Heckklappe.
Doch wieso? Haben Hecktüren einen Vorteil, von dem ich bisher nichts wusste?

Worin liegt für den Privatnutzer der Vorteil einer Hecktüre gegenüber einer Heckklappe? Komt es immer auf den Einsatzbereich an?

Bei Besichtigung des Caddys und auch über die Suchfunktion bin ich auf folgende Infos gestossen. Zusammengefasst lässt sich sagen:

HECKKLAPPE

Vorteil:

* Fahrradträger möglich (Heckträger)
* Klappe kann als Unterstellplatz verwendet werden
(Camping, leichter Regen, Einkauf)
* Türe kann von Kleinkindern nicht unachtsam aufgerissen werden

Nachteil:

* Große Klappe ist schwer, schwächere Personen benötigen
hohen Kraftaufand zum Schließen
* Klappe von Innen nicht zu öffnen
* Gefahr in niedrigen Tiefgaragen?

HECKTÜRE

Vorteil:

* Türen lassen sich ohne großen Kraftaufwand öffnen
* Klappe von Innen aus aufschließbar
* Praktisch für Hundebesitzer (schätze ich mal - hab keinen Hund):
Türe wird von vorne geöffnet, Hund kann nicht entwischen

Nachteil:
* Hecktüren sind 180° schwenkbar + können Dellen
verursachen (Gefahr für Kinder?)
* Kein Fahrradheckträger möglich(??)
* Kein Regenschutz bei Einkauf, Camping, etc.
* Bei starkem Wind kann Hecktüre ungewollt zuknallen
(z.B. Camping am Meer)

Hab ich was vergessen?
Wie sind Eure Erfahrungen?

Da mir vor allem der Punkt "Regenschutz" am Herzen liegt, werde ich wohl weiterhin Ausschau nach einem Caddy mit Heckklappe halten. Aber vielleicht gehen meine Gedanken auch nur in die falsche Richtung...

Frohes Neues Euch allen,

robby

PS: Die Überschrift habe ich bewusst nach den Suchbegriffen gewählt, daher doppelt gemoppelt 😉

21 Antworten

Ach so ;-)

Beim Volkscaddy hatte ich damals ja eh keine Wahl, weil der so auf dem Hof stand. Aber meine Wahl wäre nicht anders ausgefallen.

Jedenfalls war das auch nicht unproblematisch, wie ich oben schon geschildert hatte. Unsere war eine Wander-Klappe gewesen. Ich hoffe inständig, dass sie nun seßhaft geworden ist.

Andreas

PAULCHEN-Heckträger gibt es auch für die Hecktüren-Version. Der Täger wird an der linken Hecktüre befestigt. Zum Transport von 2 Fahrrädern empfehlen sich die separat erhältlichen Alu-Schienen. Deren Bohrlöcher zum Befestigen am Träger muß man etwas versetzen, da sonst die Fahrräder zu weit nach links hinausragen. Siehe bei "AUBU.de"

loeweloewe

Zitat:

Original geschrieben von Williii


 Und schön ist der Heckwischer, den es - glaube ich - bei den Flügeltüren nicht gibt.
Also jeder hat Argumente und Gründe für seine Art von Hecktür, doch alle haben eins gemeinsam: sind fest gemacht am Hugo!
Gruß Dett

 Hallo Williii,

selbstverständlich hat auch der "Flügeltürcaddy" einen Scheibenwischer, allerdings nur einen auf der breiteren Türhälfte

habe auch mehrfach bei der bestellung meines maxis darüber nachgedacht.
optisch finde ich die türen ja knackiger. aber zwei argument neben trockenem innenraum
(vor allem bei camping nützung) haben für die klappe gesprochen:

- kinder können die türe zustossen (verletzungsgefahr)
bzw. etwas unsaft aufmachen (beulen am caddy oder umfeld...)

- rost!!! die türen haben mehr umlaufende kanten und vor allem die scharniere
aussenliegend, nach den erfahrungen mit meinem t4 (selbst die innenliegenden türschnarniere der fahrertüren sind angerostet) ist das mein hauptargument.

mit 1,92 m grösse bin auch ganz froh über die 2,13 öffnungshöhe🙂

grüsse tom

Ähnliche Themen

ich habe mich für eine Flügeltür entschieden, da ich es leid war, oben auf die schmutzige Klappe zu fassen um mit Schwung die Klappe zu schließen.
Ich brauche jetzt nicht darüber nachzudenken ob ich mir an einer geöffneten Klappe
den Kopf stoße.

Gruß Herbert

Stimme ich voll und ganz zu. Die gleichen Probleme hatte ich bei meinem vorherigen wagen, einen Picasso, auch und war es leid die Klappe runter zu ziehen. ebenso die Finger hinterher zu putzen.
 
ciao
 
Peter

Hallo Zusammen,
 
dafür kann man bei Regen unter der geöffneten Klappe wunderbar und in Ruhe seinen Wochendeinkauf in den Wagen laden. Die Flügeltüren sind aber bei Beladung mittels Gabelstabler unbedingt erforderlich. So muss man halt überlegen wofür man den Wagen braucht. Ich habe meinen jedenfalls mit Heckklappe bestellt.
 
Grüße
Peter

Hallo Zusammen,
 
dafür kann man bei Regen unter der geöffneten Klappe wunderbar und in Ruhe seinen Wochendeinkauf in den Wagen laden. Die Flügeltüren sind aber bei Beladung mittels Gabelstabler unbedingt erforderlich. So muss man halt überlegen wofür man den Wagen braucht. Ich habe meinen jedenfalls mit Heckklappe bestellt.
 
Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen