Kofferraumbeleuchtung ohne Funktion - Finde den Fehler nicht
Hallo zusammen,
Ich hatte vor 3 Jahren die Kofferraumleuchte auf LED umgerüstet( Limo) Nach einiger Zeit ging die Leuchte mal an mal aber auch nicht (keine Ahnung warum, LED war ok). Jetzt vor 4 Wochen ist diese komplett ausgefallen und im Fehlerspeicher stand "Kurzschluss Kofferraumleuchte". Daraufhin habe ich bei Audi ein en neuen Leuchtenhalter inklusive normaler Lampe bestellt und eingebaut. Geht trotzdem nicht. Auch habe ich mal das komplette Komfort-STG abgeklemmt und wieder drangeklemmt in der Hoffnung das es was bringt (habe das im anderen Forum so gefunden). Geht immernoch nicht.
Danach habe ich das Kofferraumschloss ausgewechselt gegen ein Anderes. Geht immernoch nicht.
Auch ist mir aufgefallen, dass wenn der Kofferraum offen ist, wird es nicht im FIS als offen angezeigt. Auch leuchten die Heckleuchten beim schließen der Klappe nicht. Im fehlerspehcher steht kein Fehler dazu.
Irgendwo ein Kabelbruch in der Heckklappe oder was soll das sonst sein?
43 Antworten
HI!
@lippe1audi: Spannung bereits gemessen - keine vorhanden.
@Atomickeins : Kannst du mir nur den Einbauort für das Zentralsteuergerät erklären? Kabel läuft vermutlich (wenn ich hinten vor dem Kofferraum stehe) nach rechts (Beifahrerseite) zu der im rechten Kotflügel angebrachten Sicherungskasten (bzw. in diese Richtung bzw. zum Steuergerät - wo immer dieses auch sitzt)? Ich hab das 2 polige Kabel gestern nicht "erstasten" können in welche Richtung dieses verschwindet bzw. wo es "ankommt".
Grüße, Chris
Nachtrag:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=727956
Seite 55 - Einbau rechts hinten im Kofferraum (soweit ich es gesehen habe), richtig?
Ja, das Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393- sitzt im Kofferraum rechts. Es ist rechts der schwarze Kasten mit dem unteren blauen Stecker.
Hallo! Folgende Info noch in diesem Thread gefunden:
Komfortsystem ab Modelljahr 2005, Kontaktschalter im Schließzylinder für Heckklappe (F124):
Pinn 1 (weiß/blau, 0,35mm²) geht direkt zum Pinn B26 vom Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
Pinn 2/31 braun, 0,35mm²) geht direkt zur Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang
Kofferraumleuchte (W3):
Pinn 1 (rot/gelb, 0,35mm²) geht zum Pinn B11 vom vom Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
Pinn 2 (lila, 0,35mm²) geht zum Pinn B7 vom vom Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393)
das J393 ist im Kofferraum rechts (hinter der Klappe), Bxx ist in Steckverbindung 32fach, blau (Stecker B) zu finden. das ist der untere, blaue Stecker vom STG.
Wo die Masseverbindung 3 ist konnte ich leider nicht finden aber die muss ja in der Nähe von Schloß sitzen, am besten mal die Leitung verfolgen oder einfach gegen Fahrzeugmasse messen.
--> Wenn der Kofferraum im FIS geschlossen anzeigt, sollte die Info auch an das Steuergerät weitergeleitet werden. Die Kofferraumbeleuchtung wird NUR am Komofrtsteuergerät angesteckt und wird auf Basis der Info vom Kofferraumschloss (Mikroschalter) durchgeschalten/eingeschalten. --> Also macht es Sinn, zuerst die Leitung von der Kofferraumlampe zum Komfortsteuergerät zu messen. Wie auch hier erwähnt - am Steuergerät abstecken (dazu reicht es, keine Zündung und Schlüssel nicht ins Schloss stecken, eine Trennung der Fahrzeugbatterie ist nicht notwendig) und die Kabeln durchmessen.
Mein Vater hat noch gelesen (keine Ahnung wo), dass man das Steuergerät neu starten sollte und eine herkömmliche Lampe verwenden soll (hat angeblich geholfen).
Was denkt ihr davon und wie kann ich das Steuergerät "rebooten"?
Danke und Grüße
Christian
Zitat:
@Moach_2000 schrieb am 16. November 2022 um 21:11:36 Uhr:
Mein Vater hat noch gelesen (keine Ahnung wo), dass man das Steuergerät neu starten sollte und eine herkömmliche Lampe verwenden soll (hat angeblich geholfen). Was denkt ihr davon und wie kann ich das Steuergerät "rebooten"?
Dein Vater ist ein "belesener" Mann, und dieser Hinweis könnte was wert sein.
Konstruiert war dieses K-Beleuchtung ja für den Einsatz von Glühobst. Kann mir gut vorstellen, dass der Betrieb der eventuell stromsparenden LEDs lange Zeit funktionierte, aber im Grenzbereich lag. Und nun ist irgendeine Veränderung aufgetreten, Korrision, was auch immer und die Grenze zur Nicht-Funktion ist überschritten. Das Steuergerät vermerkt einen zu geringen Stromfluss und schaltet ab.
Es wäre in der Tat das Einfachste, du schließt die alte Glühlampe - so vorhanden - testweise an. Würde es dann wieder leuchten, bräuchtest du einen moderaten Parallel-Widerstand zu den LEDs.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Es gibt fertige Canbus LEDs womit man sich das Basteln mit dem Widerstand sparen kann, in der Bucht gibt es ganze Sets für den Innenraum incl. Kofferraum unter 10 €. Beispiel (die passen laut Kompatibilitätsliste auch in den 4F):
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 17. November 2022 um 09:24:20 Uhr:
Zitat:
@Moach_2000 schrieb am 16. November 2022 um 21:11:36 Uhr:
Mein Vater hat noch gelesen (keine Ahnung wo), dass man das Steuergerät neu starten sollte und eine herkömmliche Lampe verwenden soll (hat angeblich geholfen). Was denkt ihr davon und wie kann ich das Steuergerät "rebooten"?
Dein Vater ist ein "belesener" Mann, und dieser Hinweis könnte was wert sein.
Konstruiert war dieses K-Beleuchtung ja für den Einsatz von Glühobst. Kann mir gut vorstellen, dass der Betrieb der eventuell stromsparenden LEDs lange Zeit funktionierte, aber im Grenzbereich lag. Und nun ist irgendeine Veränderung aufgetreten, Korrision, was auch immer und die Grenze zur Nicht-Funktion ist überschritten. Das Steuergerät vermerkt einen zu geringen Stromfluss und schaltet ab.
Es wäre in der Tat das Einfachste, du schließt die alte Glühlampe - so vorhanden - testweise an. Würde es dann wieder leuchten, bräuchtest du einen moderaten Parallel-Widerstand zu den LEDs.
Grüße, lippe1audi
Hallo lippe1audi!
Dazu die Frage - meinst muss ich dazu das Steuergerät "rebooten" (mit einfachen MItteln wie zB für 15 min spannungslos zu machen)?
Geht sowas überhaupt oder aber muss man da mehr machen?
Oder aber sind die Steuergeräte "clever genug" um bei jedem Neustart sich neu zu booten und einen "Versuch" durchführen den Ausgang zu schalten (und schalten bei einem Fehler wieder ab)?
Grüße,
Christian
ich kenne das nur so, dass die Steuergeräte nach jedem Erwachen (z. B. durch Zündung einschalten) die Ausgänge erneut überprüfen und bei Fehlern wieder abschalten. Ein Reset könnte aber dennoch helfen, falls sich in dem STG etwas aufgehängt hat.
Über Resets von Steuergeräten weiß ich nichts, aber Atomickeins hat sich ja schon geäußert.
Warum schließt du nicht einfach die alte Glühlampe an - so noch vorhanden. Da könntest du dir viel theoretisches Gestrampel mit ersparen, falls der Fehler in diesem Bereich liegen sollte.
Grüße, lippe1audi
ja, die Idee mit der alten oder einer vergleichbaren Glühlampe finde ich gut. Dann wüsste man schon mal, ob das STG richtig arbeitet.
Hi!
Kurzes Update:
Hab gestern bereits feststellen müssen, die Lampe leuchtete wieder. Hab heute Abend nochmal nachgesehen um die Lampe gegen eine normale auszutauschen. Beim Ausbau ging dann die Lampe aus und nicht mehr an (egal ob LED oder normal). Hab dann den Stecker vom Steuergerät abgezogen - keine Verbesserung. Wieder Lampe raus und rein. Keine Verbesserung. Hab dann nochmals den Stecker (Blau) vom Steuergerät gezogen und ihn mehrmals raus und rein gedrückt (ohne einrasten in der Hoffnung die Kontakte zu "reinigen"😉 und beim Anstecken inkl. einrasten ging das Licht sofort (mit LED) an. Nach einer 70km Fahrt noch immer Licht.
--> dürfte ein Kontaktfehler/Übergangswiderstand gewesen sein vielleicht mit Steuergerät (welches vielleicht sogar den Ausgang komplett abgeschalten hat - konnte ja keine Spannung messen).
Danke für eure - immer prompte - Unterstützung.
Grüße
Christian
Danke für die Rückmeldung und schön, dass es wieder klappt. Das Stg schaltet den Ausgang bei Fehlern ab, schlechte Kontakte mit erhöhtem Strom durch den Übergangswiderstand ist ein Fehler.
Zitat:
Moach_2000:
Beim Ausbau ging dann die Lampe aus und nicht mehr an (egal ob LED oder normal).
Das Steuergerät hat den Strom weggeschaltet !
Generell immer Strom AUS bei Arbeiten an der Elektrik. -also Schlüssel abziehen und Licht AUS.
Fürs nächste mal: Zündung AUS, Schlüssel raus, Tür zu und verriegeln...dann wieder öffnen und der Strom ist wieder da ! Das Steuergerät bekommt dann eine art Reset und das Licht /Kofferraum oder Kennezeichenbeleuchtung funktioniert wieder.
Ein Abziehen vom Steuergerät ist dann nicht notwenidig !
Zitat:
@derSentinel schrieb am 20. November 2022 um 13:22:47 Uhr:
Zitat:
Moach_2000:
Beim Ausbau ging dann die Lampe aus und nicht mehr an (egal ob LED oder normal).Das Steuergerät hat den Strom weggeschaltet !
Generell immer Strom AUS bei Arbeiten an der Elektrik. -also Schlüssel abziehen und Licht AUS.
Fürs nächste mal: Zündung AUS, Schlüssel raus, Tür zu und verriegeln...dann wieder öffnen und der Strom ist wieder da ! Das Steuergerät bekommt dann eine art Reset und das Licht /Kofferraum oder Kennezeichenbeleuchtung funktioniert wieder.
Ein Abziehen vom Steuergerät ist dann nicht notwenidig !
Hallo derSentinel!
Danke für deinen Hinweis und ja, mache ich immer (Strom/Spannungsfrei schalten bei Arbeiten an der Elektrik - egal ob Haus, Platinen oder im Auto).
Die Funktionsweise beim Auto mit den Steuergeräten ist dann wieder etwas was ich nicht im Detail kenne.
In meinem Fall habe ich das Steuergerät zu keinem Zeitpunkt vom Bordnetz getrennt gehabt. Lediglich am Ausgang (bei der Last) die Spannung gemessen bzw. die Lampen getauscht. Ich gehe davon aus, dass meine Aktionen keine "Schäden" hinterlassen haben aber gebe dir Recht - hätte man vermutlich noch besser testen/tauschen können.
Einen schönen Dienstag wünschend!
Grüße
Chris
Hallo !
Einen Schaden wird es nicht gegeben haben...so ist das System ja aufgebaut- Strom weg bei "unregelmäßigkeiten" im Stromkreis.