Kofferraum "größer machen"

VW Golf

allo,

da ich bald mit meinem Golf in den Urlaub fahren möchte überlege ich mir den Kofferraum umzurüsten. Habe momentan die Version mit Ersatzrad und dadurch einen ziemlich kleinen Kofferraum.

Muss man dafür nur die Styropor Platten herausnehmen? Habe irgendwo gelesen dass ma die Bodenmatte tauschen müsste!? Wollte eben nicht am Styropor rumreißen da es sehr eng drin sitzt.

Hat das schon mal jemand getauscht?

mfg...
der damien

Dscf8643
32 Antworten

Styropor raus, rad raus Bodenmatte drauf. Zumindest bei mir.

Das Styropor sollte sich normal rausnehmen lassen, das vollwertige Reserverad muß dann aber auch raus. Die bei Dir vorhandene Abdeckung paßt danach aber nicht mehr. Übergangsweise deckst Du das einfach mit einem dünnen MDF-Brett ab. Alternativ kannst Du aber auf das "Notrad" umrüsten. Die passenden Teile gibt's immer wieder mal im allseits bekannten Auktionshaus.

Zum Thema "Platz für die Urlaubsfahrt" kann ich nur berichten, daß es mit dem Golf wunderbar klappt, wenn man das Notrad unten drin hat und die Rückbank beladen kann. Knapp über 3 Wochen Campingurlaub in Norwegen waren für meine Frau und mich kein Problem, obwohl wir 48 0,5l-Wasserflaschen und 20 0,5l-Dosen Bier plus diverse weitere Vorräte und die ganze Ausrüstung mit dabei hatten 😁

Gruß, Tobi

Kofferraum
Rueckbank

Genau. Die Styroporteile sind nur eingesetzt. Das Rad raus, die Einsätze rausheben (evtl. erst zur Fahrzeugmitte ziehen wegen den Auflageleisten für den variablen Ladeboden) und ne passende Bodenmatte kaufen. Aber aufpassen ! ! ! Die Matte, bzw. der Teppichboden für den Kofferraum ohne den variablen Ladeboden wird bei dir nicht passen, da dieser größer ist in der Länge. Zumindest ist das beim Golf Plus der Fall. Hab ich festgestellt nachdem ich den variablen Ladeboden nachgerüstet hab.
Den variablen Ladeboden kannst du auch dann nach unten auf den unteren Boden legen und brauchst ihn somit nicht zu Hause lassen. Wenn er aber oben eingesetzt ist, hast du zwar nicht die maximale Höhe des Kofferraums zur Verfügung, dafür aber die doppelte Ladefläche. Wenn du aber besonderen Wert darauf legst die maximal mögliche Breite nutzen su können wenn der Boden nach unten gelegt wird, müsstest du gänzlich auf den variablen Ladeboden verzichten und auch die Seitenverkleidung des Kofferraums tauschen. Dann geht dir aber auch die Steckdose flöten und die 3. und 4. Verzurröse (wenn du diese überhaupt hast). Jedenfalls bist du dann die Auflageleisten für den Ladeboden los, die in der Gesamtbreite wiederrum ca. 4-5cm Gewinn mitsich bringen. Ist jetzt nur geschätzt, da ich die Leisten nicht gemessen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Weilheimer


Das Styropor sollte sich normal rausnehmen lassen, das vollwertige Reserverad muß dann aber auch raus. Die bei Dir vorhandene Abdeckung paßt danach aber nicht mehr. Übergangsweise deckst Du das einfach mit einem dünnen MDF-Brett ab. Alternativ kannst Du aber auf das "Notrad" umrüsten. Die passenden Teile gibt's immer wieder mal im allseits bekannten Auktionshaus.

Zum Thema "Platz für die Urlaubsfahrt" kann ich nur berichten, daß es mit dem Golf wunderbar klappt, wenn man das Notrad unten drin hat und die Rückbank beladen kann. Knapp über 3 Wochen Campingurlaub in Norwegen waren für meine Frau und mich kein Problem, obwohl wir 48 0,5l-Wasserflaschen und 20 0,5l-Dosen Bier plus diverse weitere Vorräte und die ganze Ausrüstung mit dabei hatten 😁

Gruß, Tobi

Wo bekomme ich das Netz welches unter deine Kofferraumabdeckung hängt?

Ähnliche Themen

@Michi6N:
Das Netz war Teil des optionalen "Ablagenpakets". Ich denke nicht, dass dieses Netz einzeln erhältlich ist. Lediglich in Verbindung mit der Gepäckraumabdeckung.

Ein Gepäcksicherungsnetz (ebenso Teil des Ablagenpakets), mit dem kleinere Gepäckstücke am Kofferraumboden gesichert werden können, ist jedoch unter der VW Teilenummer 1 K6 867 689 A einzeln bestellbar.

Zum Kofferaum:
Da muss ich doch heute Abend glatt mal bei mir schauen. Ich hätte geschworen, dass das Reserverad bei mir in einer Mulde im Kofferaumbodenblech liegt. Soll da echt noch ne Styroporetage drum herum sein?

Zu den Fotos:
Wenn ich sowas sehe, wird mir übel. Klar kann man sowas mal machen, um ein paar Sachen von einem Ende der Stadt zum anderen zu fahren, aber ne ganze Urlaubsfahrt? Der Taschenberg macht die Insassen schon bei nem Auffahrunfall mit geringer Geschwindigkeit einfach platt.

Außerdem solltet ihr mal beim Einpacken auch auf das zulässige Gesamtgewicht und die maximalen Achslasten achten. Die Hinterachse von dem Foto schriebt mir gerade, dass sie die Aktion nicht so dolle fand.

Zum Netz:
Das Netz unter der Hutablage ist z.B. beim Comfortline Serie. Man kann die Hutablage mit Netz bei VW kaufen. Wie bei allen Ersatzteilen ruft VW für das Stück Filz natürlich Mondpreise auf. Es lohnt sich daher kaum.

Ok, vielen Dank für die Info.

Wenn jemand tauschen will, bitte melden 😁

Zum Thema "Netz an der Abdeckung": Ich hatte das Ablagepaket bei meinem Golf, da war das Netz mit dabei. Nachrüstbar ist das nur mit der kompletten Ablage und die ist als Einzelteil teurer, als das ganze Paket es war.

Zum Thema "Beladung": Die Beladung auf der Rücksitzbank war formschlüssig, es bestand keinerlei Bewegungsmöglichkeit der einzelnen Teile mehr. Die "schweren" Teile waren unten und durch die Gurte gesichert. Hinter den Vordersitzen war die Tischplatte des Campingtisch, welche die Last auf beide Vordersitzlehnen gleichmäßig verteilt hat. Zu einem späteren Zeitpunkt (nach dem Foto) habe ich mit zwei Decken und zwei Spanngurten die leichteren Teile oben gesichert. Auch bei einem Unfall wäre da nix mehr passiert. Die Beladung war innerhalb der zulässigen Werte, genauer gesagt noch 60kg darunter. Ich habe alle Einzelteile gewogen und war auch mit dem Fahrzeug auf der Waage. Die Fahrt lieg absolut problemlos.

Gruß, Tobi

Hallo,

bin leider gezwungen meine beiden Jungs mit in Urlaub zu nehmen, daher habe ich die Rücksitze nicht zum Beladen zur Verfügung.

Sind ja doch unterschiedliche Aussagen bezüglich der Bodenmatte. Ich sehe jetzt anhand meiner Matte nicht wieso ich diese nicht mehr verwenden könnte bzw warum diese zu kurz sein sollte.

Ich glaube ich baue morgen mal die Styroporklötze raus und gucke wie es aussieht. Kann denn mal jemand vom normalen Golf Kofferraum ein Foto machen?

Kann mir jemand sagen, von welcher Styropormatte hier die Rede ist? Ich habe auch ein Reserverad in Normalgröße, also kein Notrad, aber eine Styropormatte gibt es bei mir nirgends. Das Reserverad liegt "upside down" in der nackten Blechmulde, es gibt nur zur Dämmung gegen Klappern ein paar kleine Filzstreifen auf dem Blech. Und im Rad ist dann dieses Formteil zur Aufnahme von Wagenheber, Radschlüssel etc.

Kann ich inzwischen bestätigen: Das sieht (wie schon oben richtig vermutet) bei mir genau so aus, wei von Florian333 beschrieben.

Würde mich daher auch interessieren, von welchem Styropor hier geschrieben wird. Kann da mal wer Fotos von machen?

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Kann mir jemand sagen, von welcher Styropormatte hier die Rede ist? Ich habe auch ein Reserverad in Normalgröße, also kein Notrad, aber eine Styropormatte gibt es bei mir nirgends. Das Reserverad liegt "upside down" in der nackten Blechmulde, es gibt nur zur Dämmung gegen Klappern ein paar kleine Filzstreifen auf dem Blech. Und im Rad ist dann dieses Formteil zur Aufnahme von Wagenheber, Radschlüssel etc.

Ich glaub hier ist nicht die Rede von einer "Styropormatte" sondern von diesen

Styroporteilen

. So seh ich das jedenfalls.

Bei mir liegt in dem Styroporteil die AHK, der Wagenheber und sonstiges Werkzeug. Aber die Idee das alles rauszumachen und den gewonnen Stauraum zu nutzen, finde ich gut.

Ich habe diesen Styroporkasten komischerweise nicht in meinem Golf.
Finde das aber sehr praktisch. Man gewinnt durch das entfernen doch max. 20cm an Höhe, oder nicht 😕?

Deine Antwort
Ähnliche Themen