Kofferraum: e-Hybrid vs. 7-Sitzer

Seat Tarraco KN

Hallihallo,

wir stehen gerade vor der Entscheidung, ob es ein Tarraco 7-Sitzer oder e-Hybrid werden soll.
Beide haben ihre Vorteile.
Da wir Zwillinge erwarten ist natürlich ganz besonders wichtig, dass der Kinderwagen (wahrscheinlich Bugaboo Donkey 3 Twin) reinpasst.
Im Vergleich zum 7-Sitzer hat der e-Hybrid ja ca. 90l weniger Kofferraumvolumen.

Könnt ihr einschätzen, ob das "schmerzt" bei unserem Anwendungsfall?

Vielen Dank vorab.

16 Antworten

Zitat:

@laserjock schrieb am 12. Juli 2021 um 19:29:45 Uhr:


Einen ebenen Ladeboden hat der Hybrid auch. Der Wiederverkaufswert des Hybrid wird alle anderen Varianten im Vergleich definitiv in den Schatten stellen. Über die entäuschende Qualität des Beats Soundsystem wurde schon mehrfach hier diskutiert, sodass dies keinen wirklichen Mehrwert bietet. Vor allem zu dem Preis. Und zu guter Letzt: im Hybrid gibt es keine Frontscheibenheizung, da er eine Standheizung und -Klimatisierung serienmäßig hat und diese somit überflüssig ist. Bis auf den Platz für Oma und Opa bleiben somit nicht mehr wirklich viele Pros für den Siebensitzer übrig.

Am Ende bleibt es natürlich immer ne Entscheidung der eigenen Ansprüche und Präferenzen, welche Punkte und Ausstattungen einem hier wichtiger sind. Der PlugIn kann wenn man Zuhause und auf der Arbeit laden kann, sicherlich eine sinnvolle Alternative sein. Kenne aber auch genügend Hybrid Fahrer deren Wagen seit der Auslieferung kein einziges mal mit Strom betankt wurde und die sich den nur für die günstige Versteuerung geholt haben. So fährt man natürlich 2 Antriebsstränge und einen schweren Akku sinnlos spazieren und schadet aktiv der Umwelt.

Eine angeblich schlechte Qualität des Beats Soundsystems kann ich übrigens nicht nachvollziehen. Bin damit sehr zufrieden. Man muss natürlich schon den Equalizer richtig bedienen können und darf es nicht auf den flachen Standardeinstellungen belassen. Dann ist es schön druckvoll. Ebenso darf man natürlich nicht erwarten aus irgendwelcher kaputt komprimierter 32 k/Bit Webradio oder 64 k/Bit DAB+ Übertragung einen guten Sound generieren zu können. Das wird bei keinem System möglich sein. Mein mehrfach so teueres DSP Professionell in meinem 5er BMW zuvor hatte übrigens bei richtiger Einstellung auch keinen deutlich besseren Sound generiert.

Die Standheizung lässt sich bei allen Motorvarianten dazu buchen, sofern als Laternenparker dazu Bedarf besteht. Für die beheizte Windschutzscheibe ist dies aber trotzdem keine vollständige Alternative, denn die Windschutzscheibenheizung läuft auch aktiv bei der Fahrt mit und sorgt so immer für eine beschlagfreie Windschutzscheibe.

Und zuletzt der Wiederverkaufswert ist aktuell reine Spekulation. Keiner weiß auf welche Rekordhöhe die Benzin- und Strompreise noch steigen werden. Die PlugIn Hybriden müssen sich dann auf dem echten freien Gebrauchtwagenmarkt ohne künstliche Subventionen behaupten. Hier wird der Werterhalt mutmaßlich auch sehr von der Haltedauer abhängig sein. Als junger Gebrauchter sehe ich keine großen Nachteil für den PlugIn. Jedoch in der Klasse der 7 bis 10 jährigen dürfte es schwierig werden den PHEV dann an die preissensible Kundschaft los zu werden, wenn hier erstmal der kleine Mini-Akku verschlissen ist und ein mehrere tausend Euro teurer Ersatzakku notwendig wird. Ebenso wird diese Käufergruppe vermutlich über keine eigene Lademöglichkeiten verfügen und hat somit nur den Nachteil der doppelten Wartung durch die 2 Antriebsstränge und des Mehrgewichts. Sehe ich deshalb schwierig den Wiederverkauf eines PlugIn ab einem gewissen Alter.

Wir haben uns ganz klar für den PHEV entschieden, weil wir das Auto in der Firma kostenlos laden kann und eine Akkuladung auch dafür inkl. Einkäufe aufm Weg für die Hin-und-Rückreise ausreicht.
Dazu kommt noch, dass durch die Förderung der 150ps (mit gleicher Ausstattung) sogar teurer war...
Standklima an der Steckdose ist jawohl ein Segen, wenn man bedenkt, dass es ja immer wärmer wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen