Kofferraum, die Querstange?
Hallo,
kann mir jemand sagen für was diese Querstange direkt vor den hinteren Sitzen im W246 gedacht ist? Die scheint ja leider unausbaubar zu sein.
... und warum ist der Kofferraum nur soviel kleiner geworden :X
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
..Beim W246 erscheint mir die Abdeckung mindestens doppelt so groß, wenn der Boden unten ist...
In der Fahrzeuglängsrichtung mag sein, in der Höhe praktisch nicht.
Ich wiederhole mich ja nur ungern und stelle den Kritikern noch einmal die Frage: was soll das eigentliche Problem mit dieser (auch schon beim W245 vorhandenen) sog. "Kante" oder "Querstange" sein ? 😉
60 Antworten
Das hieße ja, die Querstange würde nur durch den verstellbaren Ladeboden verursacht, sehe ich das richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Das hieße ja, die Querstange würde nur durch den verstellbaren Ladeboden verursacht, sehe ich das richtig?
@bagaluga und @pillexxl haben ja in ihren Beiträgen die Situation des Kofferraums beim W246 dargestellt. Danach ist beim EVP (U57) und beim Laderaum-Paket (942) insofern alles klar, im Kofferraum ist eine breite "Querstange". Dies gilt natürlich auch für alle Pakete, die die genannten Sonderausstattungen beinhalten.
Lediglich bei der Serienausstattung gibt es eine "Kante" im Kofferraum. Nun können wir abwarten, bis ein Käufer mit Serienausstattung (in diesem Punkt) über die Größe der "Kante" in seinem Kofferraum berichtet, alternativ könntest Du versuchen einen Händler in Deiner Nähe zu finden, der ein entsprechendes Fahrzeug vor Ort hat.
Für mich persönlich spielt es keine Rolle, da "Querstange" auch im jetzigen W245 vorhanden (egal ob gleiche Größe) und mir der verringerte Kofferraum des W246 ausreichend ist. Störend könnte es dort sein, wo ich das gesamte Kofferraumvolumen ausschöpfen möchte und das öfters und nicht nur für die jährliche Urlaubsreise.
Die Querstange im W 245 hat mich noch nie gestört.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
fq
Das hatten die beiden doch schon so beschrieben, warum wiederholst du das alles?
Meine Frage zielte darauf ab ob dann wirklich nur der absenkbare Ladeboden die breite Stange verursacht. Dann stellt sich nämlich die weitere Frage, warum die Querstange plötzlich so breit sein muss. Denn die Ladebodenabsenkung funktioniert genau so wie beim 245er.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Die Querstange im W 245 hat mich noch nie gestört.Gruß - Dieter.
Mich auch nicht, dort ist sie ja kaum wahrnehmbar und eher versteckt platziert, quasi im eh unzugänglichen spitzen Winkel zwischen Kofferaumboden und Rückenlehne.
Habe heute mal bei MB versucht ein Bild vom Kofferraum mit Serienausstattung (ohneVL und ohne EVP) zu bekommen. Die Antwort war, da so ein Bild von der Pressestelle nicht vorgesehen ist, und daher auch nicht veröffentlicht ist bzw. wird. Es gibt nur das Bildmaterial, was es bereits im Katalog oder auf der Webseite gibt. Schon etwas peinlich...
Also hiermit der Aufruf an alle:
Wenn jemand eine neue B-Klasse mit Kofferraum in Serienausstattung(ohne VL und ohne EVP) sieht, möge er bitte ein Foto machen und hier reinstellen...DANKE
Hallo liebe Motor-Talker,
in der heutigen Ausgabe (3.1.2012) der FAZ (Beilage Technik und Motor) steht auf Seite T 3 ein ausführlicher Fahrbericht zum B 180 CDI von Boris Schmidt.
Ich zitiere daraus zu dem Thema dieses Threads:
"Die Rückbank ist asymmetrisch geteilt klappbar, es entsteht aber keine ebene Ladefläche, weil ein Versteifungsrohr, an dem auch die Halterungen für die Kindersitze festgemacht sind (Isofix), quer über den Wagenboden läuft. Für 77 Euro Aufpreis gibt es ein "Laderaumpaket" mit dann erhöhtem Boden, das auch den Niveau-Unterschied zwischen der unteren Heckkante und dem eigentlichen Boden aufhebt. Wer die 77 Euro sparen will, muss Ladegut immer über eine rund 15 Zentimeter hohe Kante nach draußen lupfen."
Ich bin vorher leichtfertig davon ausgegangen, dass das Laderaumpaket eine Absenkung des Laderaums ermöglicht, aber dass die Absenkung Serie ist und die ebene Ladefläche nur als Zusatzpaket zu ordern ist, wäre mir so nicht im Traum eingefallen. Gut dass ihr darüber diskutiert habt, heute noch konnte ich bei meinem Händler (sagt ihr hier der "Freundliche"?, lustig!) dieses Paket nachträglich hereinnehmen. Wichtig ist dies auch für alle Hundebesitzer, die bei längeren Reisen einen Sitz umklappen, und eine Transportbox hereinstellen wollen.
Euch allen Dank, selbst Lateinkenntnisse können wir im Forum auffrischen.
Gruß
nortek
Zitat:
Original geschrieben von nortek
In der heutigen Ausgabe (3.1.2012) der FAZ (Beilage Technik und Motor) steht auf Seite T 3 ein ausführlicher Fahrbericht zum B 180 CDI von Boris Schmidt.
Ich zitiere daraus zu dem Thema dieses Threads:
"Die Rückbank ist asymmetrisch geteilt klappbar, es entsteht aber keine ebene Ladefläche, weil ein Versteifungsrohr, an dem auch die Halterungen für die Kindersitze festgemacht sind (Isofix), quer über den Wagenboden läuft. Für 77 Euro Aufpreis gibt es ein "Laderaumpaket" mit dann erhöhtem Boden, das auch den Niveau-Unterschied zwischen der unteren Heckkante und dem eigentlichen Boden aufhebt. Wer die 77 Euro sparen will, muss Ladegut immer über eine rund 15 Zentimeter hohe Kante nach draußen lupfen."
Ich denke mal mit dem Laderaumpaket ist es nicht getan. Es muss schon das Easy-Vario-Plus-System sein, denn auf der MB-Homepage steht folgendes:
Das für das EASY-VARIO-PLUS-System obligatorische Laderaum-Paket enthält eine 12 V-Steckdose sowie eine Klappbox im Laderaum und verfügt darüber hinaus über einen höhenverstellbaren Laderaumboden. Der kann auf zwei unterschiedliche Höhen eingestellt werden. In der oberen Position bildet er eine durchgehende Fläche mit der Ladekante und ermöglicht ein leichteres Be- und Entladen. Werden die Fondsitzlehnen nach vorne geklappt, wird die durchgehende Ladefläche weiter vergrößert. In der unteren Position vergrößert sich der Laderaum. So können auch besonders hohe Gegenstände transportiert werden.Das Laderaum-Paket ist zwar Teil des Easy-Vario-Plus-Systems, der verstellbare Boden kommt aber für mein Verständnis erst durch die Orderung des Vario-Systems hinzu.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege: In der Serienausstattung ist die Rücksitzbank nicht verschiebbar, d.h. es spielt keine Rolle, ob da eine Querstange ist oder nicht, da die Rücksitzbank sowieso eine Barriere bildet. Mit dem VARIO-System kann man die Rücksitzbank nach vorne schieben und dadurch stört die Querstange, aber dann hat man auch den verstellbaren Boden und kann eine ebene Ladefläche herstellen.
Moin
Laut Konfigurator:"Das Laderaum-Paket beinhaltet: eine Steckdose 12 V im Laderaum, einen Ladeboden höhenverstellbar und eine Klappbox."
Für mich bedeutet es das der Kofferraumboden bündig ist,und nach Bedarf abgesenkt werden kann.
Das "Laderaumpaket" hat somit nichts mit dem Easy-Vario zu tun.
Turn
Sehe ich auch so. Die beiden Sonderausstattungen Laderaumpaket und Easy-Vario-Plus sind getrennt bestellbar und nicht voneinander abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Sehe ich auch so. Die beiden Sonderausstattungen Laderaumpaket und Easy-Vario-Plus sind getrennt bestellbar und nicht voneinander abhängig.
Sie sind getrennt bestellbar, niemand hat etwas anderes behauptet.
Das Laderaumpaket ist Teil des Easy-Vario-Plus-Systems.
Habe mich nochmal durch die Seiten geklickt (und muss mich dabei teilweise selbst korrigieren):
Laderaumpaket:
Das Laderaum-Paket beinhaltet mit dem höhenverstellbaren Laderaumboden eine sinnvolle und praktische Ergänzung. Eine Klappbox bietet zusätzliche Verstaumöglichkeiten, ermöglicht eine Anpassung des Laderaums an die jeweils aktuelle Ladesituation und sorgt so für mehr Ordnung und Sicherheit. Hinzu kommt eine Steckdose (12 V) im Laderaum.
Zusätzlich bei Bestellung des Easy-Vario-Systems:
Die gesamte Fondsitzanlage ist in Längsrichtung verstellbar und kann bis fast an die Vordersitze gestellt werden, um den Laderaum zu vergrößern. Die Fondsitzlehne lässt sich in ihrer Neigung einstellen und verfügt über eine 90-Grad-Cargo-Stellung. Der Beifahrersitz lässt sich nach vorne klappen. Auf diese Weise kann die Sitzlehne als Tisch für die Fondpassagiere dienen, oder der entstehende Platz wird genutzt, um besonders lange Gegenstände zu transportieren. Um den Komfort der Fondpassagiere zu erhöhen, ist im EASY-VARIO-PLUS-System eine Armlehne mit 2-fach-Cupholder enthalten, die mittig aus der Fondsitzlehne klappbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Koelnbuerger
Sie sind getrennt bestellbar, niemand hat etwas anderes behauptet.Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Sehe ich auch so. Die beiden Sonderausstattungen Laderaumpaket und Easy-Vario-Plus sind getrennt bestellbar und nicht voneinander abhängig.
Stimme Dir zu, auch ich habe nichts anderes behauptet.
Meine Sichtweise bezieht sich auf den unmittelbar vor mir erschienenen Beitrag von "turn", den ich für sachlich richtig halte und zustimme.
... hatte gerade die Gelegenheit eine Kofferraum "ohne alles" zu fotografieren, also ohne Vario und ohne Ladebodenverstellung.
Wen es noch interessiert ...
Zitat:
Original geschrieben von launchcontrol
... hatte gerade die Gelegenheit eine Kofferraum "ohne alles" zu fotografieren, also ohne Vario und ohne Ladebodenverstellung.Wen es noch interessiert ...
Cool, danke... jetzt wissen wir endlich wie das aussieht.
Und da stellt sich umso mehr die Frage: Warum schaffen es die Daimler Ingenieure nicht die wohl nur Höhenverstellung und Rückbankverschiebung geschmeidiger umzusetzen als mit dem "Prügel". Dann eine Querversteifung (wie auch schon mal erwähnt) kann der "Prügel" wohl nicht sein. Denn so wuchtig ist das hier jetzt in der Normalausführung auch bzw. gar nicht...