Kofferraum-Deckel
Mal wieder der Kofferraum-Deckel!
An meinem 3D (Bj. 2011) führt die elektrische Betätigung des Kofferraum-Deckels ein nerviges Eigenleben - ich vermute schon von Anfang an - zunächst hatte ich den Fehler immer bei mir bzw. bei der Komfort-Einstellung gesucht.
Nach einigen problemlosen Öffnungsvorgängen kommt es immer vor, dass, gleich ob vom Innenraum, mit dem Schlüsseltaster oder direkt am VW-Emblem, der Öffnungsvorgang startet und danach sofort wieder verschließt. Nach 2-maliger Fehlfunktion lässt sich der Deckel problemlos öffnen.
Das ist nervig. Ich brauche wohl nicht zu sagen, dass sich die VW-Werkstatt schon mehrfach an der Behebung des Problems versucht hat, zuletzt durch Austausch des Schlosses.
Wer weiß Rat?
Beste Antwort im Thema
-Leitungssatz Heckklappe-
Der qualifizierte Elektroinstallateur (Maschinenbau) hat für solche Fälle immer Einzeladern aus hochflexibeler Silikon-Schlauchleitung im Repertoire.
Die defekten Adern austauschen, verdrillen, verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Was 1.000.000 Maschinenbewegungen mitmacht, kann an der Phaetonklappe nicht versagen.
Bei der Audi A6 Avant Heckklappe (gleiche Probleme, Standardkrankheit) mehrfach erfolgreich in den letzen Jahren durchgeführt. (z.B. bei einem Handelsvertreter, 20-30 Klappenöffnungen am Tag im Schnitt. Hält jetzt seit 6 Jahren)
Hoffe, ich konnte Anreize geben und helfen.
52 Antworten
Lass die Bordbatterie austauschen würde ich fast sagen, ohne dein Fahrzeug gesehen zu haben.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 12. Januar 2015 um 22:56:19 Uhr:
Ich habe dir letzte Woche gesagt es ist dir Batterie...Erst sagst du es was doch das Schloss kaputt und jetzt doch "Unterspannung" ...
Ich frage mich wie die Jungs deine Batterien überprüft haben..
Der Fehler hat ganz klar nicht mit einem Defekt zu tun, sondern weil die Hydraulik zu wenig Strom bekommt.
Gruß
Hi Zottel, ich habs nicht gesagt, war mein 🙂 Ich bin auch überzeugt davon, dass das Schloss auch nicht ganz in Ordung war. Es war halt leider nicht die Ursache für diesen Fehler.
Tja... die werden die Batterie nach VW Vorgabe testen. Wie das genau aussieht, weis ich nicht. Anscheinend taugt es aber nichts 😁😁
Bordnetzbatterie wurde letzte Woche getauscht, dafür hast du auch bereits ein "Danke" bekommen 😉
Gruß
Matthias
wieso hört ihr nicht auf zottel?
es ist doch die EINFACHSTE und PREISWERTESTE möglichkeit die batterie als ursache auszuschliessen:
schliesst JEDEN tag ein ladegarät an, wenn das problem dann nicht auftritt, habt ihr den fehler 100% identifiziert!
Nein das bringt nichts wenn die Batterie nicht in Ordnung ist.
Mache folgendes... nimm die Abdeckung rechts und Links ab so dass die Batterien sichtbar sind und überbrücken diese einfach mit einem Überbrückungskabel.
Fahre erstmal so und schau ob der Fehler nochmal auftritt.
Wenn ja, weisst du ganz genau dass es die Bordbatterie ist.
Ähnliche Themen
...ach so, du meinst das sie ständig mit "frischem" strom beliefert wird?
bei laufendem generator sollte das doch der fall sein. ich dachte es ist nur ein problem, wenn das fzg. steht und dann der kofferraum geöffnet wird und zu dem aktuellem zeitpunkt der strom der komfortbatterie nicht ausreichend ist...
Zitat:
@forenwurst schrieb am 11. Dezember 2014 um 15:14:31 Uhr:
Um genau zu sein, 254,66 inkl. MwSt. ohne Nachlass.
Teilenummer 3D1 970 053 AN
So sah mein zweites Kabel nach 3 Jahren aus:
Ein Versuch ist es wert.
Zitat:
@mv25 schrieb am 13. Januar 2015 um 11:27:32 Uhr:
So sah mein zweites Kabel nach 3 Jahren aus:Zitat:
@forenwurst schrieb am 11. Dezember 2014 um 15:14:31 Uhr:
Um genau zu sein, 254,66 inkl. MwSt. ohne Nachlass.
Teilenummer 3D1 970 053 AN
die kabel vom vw zulieferer sind für diese aufgabe ungeeignet. ich würde sie bei einer reparatur nicht einbauen.
Zitat:
die kabel vom vw zulieferer sind für diese aufgabe ungeeignet. ich würde sie bei einer reparatur nicht einbauen.
wurde bei vw vom 🙂 für ca.1000€ eingebaut. Jetzt habe ich selber defekte Kabel abgeschnitten und neue angelötet. Mal schauen wie lange diese halten.
Für 1000 Euronen? ??
laut dem Vorbesitzer... ich selber habe die Rechnung nicht gesehen.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 13. Januar 2015 um 20:33:05 Uhr:
Für 1000 Euronen? ??
Mit Steuergerät kann das schon sein, ich hatte damals 1300€ gezahlt.
Es ist aber ein Armutszeugnis das es VW bis jetzt noch nicht geschafft hat einen Kabelbaum zu entwickeln, der auch wirklich hält.
-Leitungssatz Heckklappe-
Der qualifizierte Elektroinstallateur (Maschinenbau) hat für solche Fälle immer Einzeladern aus hochflexibeler Silikon-Schlauchleitung im Repertoire.
Die defekten Adern austauschen, verdrillen, verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Was 1.000.000 Maschinenbewegungen mitmacht, kann an der Phaetonklappe nicht versagen.
Bei der Audi A6 Avant Heckklappe (gleiche Probleme, Standardkrankheit) mehrfach erfolgreich in den letzen Jahren durchgeführt. (z.B. bei einem Handelsvertreter, 20-30 Klappenöffnungen am Tag im Schnitt. Hält jetzt seit 6 Jahren)
Hoffe, ich konnte Anreize geben und helfen.
genau das habe ich gemeint!
das original material ist ungeeignet
Um das beim Phaeton zu 100 % durchsetzten zu können, müssen alle 30 Kabel aus der Schlauch Führung raus, und mühselig wieder eingesteckt werden....
Gruß