Kofferraum - Avant: Gasdruckfedern zu schwach?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe einen A4 8k Avant (BJ 02/2009). Wenn ich den Kofferraum öffne, muss ich die Klappe hoch drücken. Ich war es bei Neuwagen bisher gewohnt, dass die Kofferraumklappe allein nach oben schwenkt, sobald sie geöffnet wird. Ist das bei mir ein Mangel oder ein Feature?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Heribert883


Joker, auf was denn Garantie? Auf 10 Jahre durchrosten? 🙂

Richtig heißt es doch Gewährleistung...

Ups, da ist unserem neunmalklugen Joker mal ein Fehlerchen unterlaufen!?

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nacht-mensch


Erwartet euch nicht zu viel von den neuen Dämpfern. Habe meine jetzt einen Tag drin und bin mir nicht sicher ob das die richtige Entscheidung war.

Die alten haben etwa bis Schulterhöhe selbst geöffnet, die letzten 50cm musste ich selber drücken. Aber das ging recht leicht.

Die neuen öffen gar nur bis zur Hüfte, bis Schulterhöhe muss ich selber drücken. Der Bereich wo die Klappe physikalisch am schwersten ist, super. Die letzten 80cm bis Anschlag gehen dann wieder selbständig.

Insgesamt immer noch die schlechtesten Dämpfer die ich in 20 Jahren Autofahren hatte. Aber immerhin werden die Beulen am Kopf durch den neuen Ablauf weniger werden.

Vielleicht formulierst Du mal, wie Du dir eine "perfekte" Heckklappenfunktion vorstellst (Öffnen UND Schließen).

Manchmal muß man sich schon fragen, ob die Ansprüche mancher noch von dieser Welt sind...

P.S.: Ich hab auch die neuen Dämpfer drin und vom Öffnungs- UND Schließverhalten so wie ich es erwarten würde.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von nacht-mensch


Erwartet euch nicht zu viel von den neuen Dämpfern. Habe meine jetzt einen Tag drin und bin mir nicht sicher ob das die richtige Entscheidung war.

Die alten haben etwa bis Schulterhöhe selbst geöffnet, die letzten 50cm musste ich selber drücken. Aber das ging recht leicht.

Die neuen öffen gar nur bis zur Hüfte, bis Schulterhöhe muss ich selber drücken. Der Bereich wo die Klappe physikalisch am schwersten ist, super. Die letzten 80cm bis Anschlag gehen dann wieder selbständig.

Insgesamt immer noch die schlechtesten Dämpfer die ich in 20 Jahren Autofahren hatte. Aber immerhin werden die Beulen am Kopf durch den neuen Ablauf weniger werden.

Vielleicht formulierst Du mal, wie Du dir eine "perfekte" Heckklappenfunktion vorstellst (Öffnen UND Schließen).

Manchmal muß man sich schon fragen, ob die Ansprüche mancher noch von dieser Welt sind...

P.S.: Ich hab auch die neuen Dämpfer drin und vom Öffnungs- UND Schließverhalten so wie ich es erwarten würde.

Naja dann hast du eben andere Erwartungen an eine Premium-Marke als ich und viele andere hier, deswegen muss man ja nicht gleich persönlich werden.

Nach 2x Polo, Seat Ibiza (Freundin), 2x Golf, Passat, Seat Leon (ich), 2x Corsa (Schwester), 2x E-Klasse (Vater)... bin ich es einfach gewohnt, die Klappe nur etwas anzuheben, den Rest sollte sie sich selbst öffnen. Alle diese Fahrzeuge konnten das UND man konnte die Klappen auch ohne Klimmzüge wieder schließen. Das hat nichts mit Perfekt zu tun, sondern viel mehr mit Gewohnheit. Und wenn etwas nicht wie gewohnt funktioniert empfinde ich das eben als Mangel.

Aber ich werde mich im Laufe der Zeit daran gewöhnen, dass das bei Audi eben so ist. Dass der erste Gang immer wieder nicht reingeht, habe ich inzwischen auch als Stand der Technik akzeptiert. Auch wenn ich dies bisher von keinem Fahrzeug gewohnt war.

Zitat:

Original geschrieben von nacht-mensch



Naja dann hast du eben andere Erwartungen an eine Premium-Marke als ich und viele andere hier, deswegen muss man ja nicht gleich persönlich werden.

Das "persönlich werden" mir gegenüber ignoriere ich jetzt mal 😉.

Genau das ist es ja: "andere Erwartungen" - und das bitte wertfrei. Ich erwarte eben, daß die Klappe bei leichtem Öffnen eben NICHT gleich komplett aufschwenkt. Wer will schon den Kofferraum antippen und dann zurückspringen müssen, daß man keinen Kinnhaken bekommt? Sowas gibt es nämlich auch, z.B. Astra Caravan. Nein danke.

Zitat:

Wer will schon den Kofferraum antippen und dann zurückspringen müssen, daß man keinen Kinnhaken bekommt? Sowas gibt es nämlich auch, z.B. Astra Caravan. Nein danke.

Am Genfer Automobilsalon wurde ich einmal von der Heckklappe der aktuellen C-Klasse (Limo) fast mit einem Kinnhaken beglückt.

Gruss ROYAL_TIGER

Ähnliche Themen

Ja, das Thema kommt alle Winter wieder😉

Ich habe jetzt mittlerweile den dritten Satz in 1,5 Jahren verbaut, wobei ich hier keinen Cent zahlen musste. Nennt es Kulanz, Gewährleistung, Garantie, oder wie ihr wollt😁 Fakt ist: kaum wird es kalt, taucht dasselbe Problem wieder auf: Heckklappe muss nach oben gedrückt werden. Mein Händler ist nun am Ende mit seinem Latein und ich sitz das jetzt aus. Im Sommer funktioniert es, im Winter halt nicht. Hab ich halt ein Auto mit Charakter - alte Zicke. Das nächste Auto ist entweder kein A4 mehr, oder kann das elektrisch (auf die Werkstattaufenthalte freu ich mich jetzt schon).

Mein 🙂 sagt übrigens, dass das Problem auftaucht, weil das System auf 20 Grad Celsius ausgelegt ist. Ich hätte gerne mal mein Gesicht gesehen😁 Komisch, dass das bei vielen anderen auch bei Minusgraden hervorragend funktioniert.

Wenn man es so sieht. Hätte nicht gedacht, dass dass automatische Öffnen auch negativ empfunden werden kann. Über die Kinnhakengefahr habe ich bisher noch nicht nachgedacht.

Aber: Komme gerade vom Einkaufen. Beide Hände voller schwerer Tüten. Hinterm Auto 10cm hoch schleimiger brauner Schneematsch. Damit ich eine Hand zum Aufwuchten frei habe musste ich ein paar Tüten mitten in die Siffe stellen.
Oder vorgestern ein schwerer Karton, den ich mit beiden Händen tragen musste. Früher habe ich kurz mit dem Knie abgestützt, damit eine Hand frei ist. Jetzt muss ich den Karton erst im Schnee abstellen.

Ist ja nicht so dass wir hier zu faul sind, immer die Klappe selbst hoch zu hebeln. So gebrechlich bin ich noch nicht. Aber gerade bei diesem Wetter wäre es eben unheimlich praktisch gewesen wenn die Klappe selber aufgeht.

Mahlzeit,
also bei allen meinen Vorgängermodellen funktionierten die Gasdruckfedern immer tadellos...egal ob bei 40 Grad über oder bei 20 Grad unter Null....leicht anheben und die Klappe schwenkt langsam auf....eine Hand frei reichte...einen Kinnhaken hab ich nie bekommen😁
Ich halte das für keinen besonderen Anspruch, wenn man erwartet, dass das jetzt beim aktuellen Modell auch so funktioniert.

Allerdings habe ich zum Glück die elektr. Heckklappe damals mit bestellt (ohne von den Problemen der mechanische Klappe zu wissen)...allein wegen dem Abstellen der Tüten im Siff oder wenn man einen Karton mal in beiden Händen hat...der Druck auf den Schlüssenknopf klappt immer.

Ich würde die Teile solange tauschen lassen, bis welche mit voller Funktion verbaut sind...soll der Händler mal machen😁

Zitat:

Original geschrieben von matzi99


Mahlzeit,
also bei allen meinen Vorgängermodellen funktionierten die Gasdruckfedern immer tadellos...egal ob bei 40 Grad über oder bei 20 Grad unter Null....leicht anheben und die Klappe schwenkt langsam auf....eine Hand frei reichte...einen Kinnhaken hab ich nie bekommen😁
Ich halte das für keinen besonderen Anspruch, wenn man erwartet, dass das jetzt beim aktuellen Modell auch so funktioniert.

Hi,

das sehe ich genauso.

Habe auch das Problem, dass es die Gasdruckfedern bei niedrigen Temperaturen nicht mehr schaffen, die halb aufgedrückte Heckklappe bis ganz nach oben zu schwenken. Da fehlen die letzten 10 bis 40 cm, je nach Witterung, Lust und Laune.

Ich bekäme anstandlos neue Gasdruckfedern auf Gewährleistung eingebaut, allerdings wären diese wie beim B7 ausgelegt, d.h. die Gasdruckfedern öffnen die Klappe nicht mehr komplett bis zum Anschlag des Scharniers, sondern würden ca. 10cm vorher stoppen und man müsste die letzten 10cm immer mit der Hand nachdrücken (das war bei meinem B7 tatsächlich so).

Jetzt meine Frage an Euch: stimmt diese Aussage? Die aktuell in meinem B8 verbauten Gasdruckfedern öffnen die Klappe nämlich immer gleich bis Anschlag Scharnier ganz nach oben (wenn's warm genug ist...).

Danke für Eure kurze Rückmeldung!

Gruß

Zitat:

Ich bekäme anstandlos neue Gasdruckfedern auf Gewährleistung eingebaut, allerdings wären diese wie beim B7 ausgelegt, d.h. die Gasdruckfedern öffnen die Klappe nicht mehr komplett bis zum Anschlag des Scharniers, sondern würden ca. 10cm vorher stoppen und man müsste die letzten 10cm immer mit der Hand nachdrücken (das war bei meinem B7 tatsächlich so).

Jetzt meine Frage an Euch: stimmt diese Aussage? Die aktuell in meinem B8 verbauten Gasdruckfedern öffnen die Klappe nämlich immer gleich bis Anschlag Scharnier ganz nach oben (wenn's warm genug ist...).

Danke für Eure kurze Rückmeldung!

Gruß

Lass dir mal bloß keinen Bären aufbinden von deinem 🙂

Meine

neuen

Dämpfer schwenken sofort bis Anschlag nach oben.

Gruß RC

Zitat:

Original geschrieben von SERC 10



Lass dir mal bloß keinen Bären aufbinden von deinem 🙂
Meine neuen Dämpfer schwenken sofort bis Anschlag nach oben.

Gruß RC

Danke, genau das hatte ich vermutet!

Gruß

Ich habe heute bei meinem 🙂 anstandslos meine Gasdruckfedern ausgetauscht bekommen!
Funktionieren jetzt deutlich besser! Vorher ging gar nichts mehr, jetzt geht er wieder alleine auf.
Toller Service heute! Durfte auch solange einen A6 fahren ... 😁

alt: 8K9 827 552 01S (530N)
in
neu: 8K9 827 552 B 01S (550N)

Ist im Audi-System auch bekannt, TPI Vorgangs-Nr.: 2020127/2

Gruß Urmel

Dazu mein 🙂

"Eine TPI Vorgangs – Nr. 2020127/2 gibt es für Ihr Fahrzeug nicht"

Scheint so, dass sich die Standard-8K von den allroad-8K unterscheiden.

Ich reiche ihm nun die Bilder rein und er soll sich in's Zeug legen...

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_Urmel


Ich habe heute bei meinem 🙂 anstandslos meine Gasdruckfedern ausgetauscht bekommen!
Funktionieren jetzt deutlich besser! Vorher ging gar nichts mehr, jetzt geht er wieder alleine auf.

Muss zustimmen. Habe gerade meine ausgetauscht bekommen, funktionieren jetzt perfekt.

Gruss aus .dk

Zitat:

Original geschrieben von hr_hansen



Zitat:

Original geschrieben von kleiner_Urmel


Ich habe heute bei meinem 🙂 anstandslos meine Gasdruckfedern ausgetauscht bekommen!
Funktionieren jetzt deutlich besser! Vorher ging gar nichts mehr, jetzt geht er wieder alleine auf.
Muss zustimmen. Habe gerade meine ausgetauscht bekommen, funktionieren jetzt perfekt.

Gruss aus .dk

Freut Euch, wenn es so ist. Ich habe bei meinem (MJ 2010) mal nachgesehen: da sind die 550N-Gasruckfedern schon drin und trotzdem bleibt die Heckklappe bei Kälte auf "Halbacht" hängen...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von G230



Zitat:

Original geschrieben von hr_hansen


Muss zustimmen. Habe gerade meine ausgetauscht bekommen, funktionieren jetzt perfekt.

Gruss aus .dk

Freut Euch, wenn es so ist. Ich habe bei meinem (MJ 2010) mal nachgesehen: da sind die 550N-Gasruckfedern schon drin und trotzdem bleibt die Heckklappe bei Kälte auf "Halbacht" hängen...

Gruß

Es scheint wohl gute und schlechte zu geben, ich habe ja auch die neuen drin. Nicht perfekt aber man kann sich daran gewöhnen. Bei minus 17°C heute morgen hat man die Verbesserung wenigstens deutlich gesehen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen