Kofferaumschutzwanne notwendig

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

wir haben ja einen Touran United 1.4 TSI bestellt.

Jetzt habe ich gelesen, das die Kunstoffteile auch im Kofferraum sehr empfindlich sind und eine Schutzwanne wie der Inhaenger empfehlenswert ist. Wenn unser Nachwuchs da ist, wollen wir den Kinderwagen im Kofferraum transportieren.

Hat sich bei den Kunstoffen ab BJ 08 irgendwas verbessert?

Ist es sinnvoll so viel Geld in den Inhaenger zu investieren und taugt das Teil was.

Bitte Info

Danke

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gueros0_0


Hat sich bei den Kunstoffen ab BJ 08 irgendwas verbessert?

Nicht viel

Gruß

Afralu

Hallo,
ich würde auf jedenfall einen Schutz nehmen. Der Laderaum sieht nach kurzer Zeit sehr vermackt aus 🙁 (Sprech aus eigener Erfahrung). Ob es eine teure Wanne sein muß, must Du entscheiden. Ich würde den Ladeboden mit einem Teppichschutz selbst auskleiden und die Seiten rechts und links eine kleine Decke reinlegen oder den Kinderwagen so feststellen, das er sich nicht slbstständig machen kann. Ist auf jedenfall eine preiswerte Lösung und guter Schutz vor dem nicht so ganz robustem Kunststoff. Übrigens, ich habe auch am 24.12.07 einen "United TSI" bestellt und einen voraussichtlichen/unverbindlichen Abholtermin für den 07.04.08 bekommen. Wann hast Du besteölt und hast Du schon einen Liefertermin genannt bekommen?
Balaclava

Hallo,

bestellt am 11.01.08 und am 26.01.07 die Auftragsbestätigung erhalten mit unv. Abholtermin 01.05.08.

Hallo,

die Kofferraumwanne habe ich bisher immer genommen und würde es auch wieder tun. Es reicht da eigentlich schon einmal, wenn der Einkauf ausläuft (besonders nett und eindrucksvoll, da erst vor kurzem im Vorbeigehen gesehen: Flüssigwaschmittel 😠). Dabei muss es aber auch wirklich kein Originalteil sein (die AM-Lösungen sind da teilweise wirklich deutlich besser).

Was dich aber eher interessieren dürfte sind die Themen Folie und Laderaumsicherung. Die Softlack-Debatte hatten wir ja hier schon ein paar mal und so sehr wird sich daran (aus bekannten Gründen) auch in Zukunft wohl nichts ändern. Gerade beim Kinderwagen wird der, wenn er nicht vernünftig gesichert ist, bei der ersten flott genommenen Autobahnabfahrt Spuren hinterlassen. Die Sicherung ist dabei natürlich besser und billiger (=kostenlos) als abkleben. Vor allem weil Innenraumfolie nicht gerade Standard-eBay-Ware ist.

Ähnliche Themen

Hallo liebe Touri Fahrer,
ich stand vor dem gleichen Problem. Habe lange im Netz gesucht.
Die Wanne ist zwar dicht hat aber das Problem, dass die Seitenteile nicht geschützt sind.
Habe mich dann für eine Teppichauskleidung (unbedingt Nadelfilz verwenden) entschieden.
Diese Lösung ist am Kostengünstigsten (Teppichrest 15 Euronen) leicht zu entnehmen und zu reinigen.
Sollte dieser einmal kaputt gehen oder stark verschmutzt sein, kann man jederzeit wieder einen neuen anfertigen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass am Fahrzeug nichts geklebt oder geschraubt werden muss.
Diesen Tip habe ich bei Langzeittest mit einer Anleitung und Bildern gefunden, mit ein wenig hanwerklichem Geschick ist es in 1-2 Stunden erledigt.
Bilder sind angefügt.
Die Maße auf den Bildern sind ziemlich genau, trotzdem noch einmal nachmessen.

Viele Grüße
Touranissimo

Weitere Bilder

Noch eins

Das wars.

Hallo zusammen,
da fällt mir noch was ein zum Thema Sicherung.
Auch mit diesem Thema habe ich mich eingehend auseinander gesetzt, da mein Vierbeiner auch einen Platz braucht.
Verzurren des Kinderwagens im Kofferraum ist die beste und sicherste Lösung, geht auch mit dem Teppich, da muss man nur die Verzurrösen mit ausschneiden. Leider scheidet diese Lösung bei mir aus. Aber mal ehrlich, wer bindet jedes Teil im Kofferraum fest.

Alternativen: Trennnetz von VW (Preisfrage, muß gleich mitbestellt werden, nachrüsten sehr teuer und aufwändig).
Trenngitter von VW (Sehr robust, aber unverschämt teuer, nicht gerade einfach zu montieren, keine Durchlademöglichkeit im eingebauten Zustand.

Ich habe mich für ein Trenngitter von Schmidt und Goerke entschieden, da es nur bis zur Rückenlehne runter geht und somit die Durchlademöglichkeit weiter besteht. Die Montage sieht relativ einfach aus und der Preis ist gerade noch aktzetabel.
Das Gitter müsste nächste Woche bei mir eintreffen.

Über das Thema Ladesicherung müsste man sich durchaus mehr Gedanken machen. Jeder der ein neues Auto kauft legt Wert auf Sicherheit (viele Airbags, ASB, ESP, ASR, Gurtstraffer, Knautschzone,.........), liest Crashberichte u.s.w.
Jeder kauft für seinen Nachwuchs nur die besten Kindersitze, für die kleinen ist uns ja nichts zu teuer.

Problematik bei allen Kombis oder Vans nur mit Koferraumabdeckung ist aber das Zeug, welches hinten drinne liegt.
Hat sich schon mal einer überlegt, was so ein Buggy, Kinderwagen oder eine Getränkekiste bei einem Aufprall so alles macht?
Mit welchem Tempo das ganze durch das Auto kommt?

Es werden die besten Sicherheitseinrichtungen vorne im Fahrzeug nichts bringen wenn dann von hinten einem Gegenstände in den "Rücken" fallen. Da denken wir doch als erstes mal an die Kinder die das ganze ja von hinten dann noch abfangen können oder?
Mann kann natürlich auch argumentieren ist ja nich so weit (diese Ausrede ist ja auch bei den Gurten immer ganz gut).

Wenns dann doch mal passiert ist das gejammere groß. Leider sind dann aber auch oft noch "unschuldige Mitfahrer" mit
im Fahrzeug.

Ich für meine Person kann nur für ein stabiles Netz oder Gitter plädieren.

Einfach mal darüber nachdenken.

Viele Grüße
Touranissimo

Hallo,

ich finde alle Lösungen um den Kofferraum zu schonen sehen noch viel schlimmer aus als der eine oder andere Kratzer in den Verkleidungen. Wir haben drei Kinder und haben in den letzten 3,5 Jahren mit unserem Touran fast jeden Tag Kindewagen und Buggys, Bobbycars und Fahrräder transportiert. Der Kofferraum sieht zwar nicht mehr aus wie neu, so schlimm wie hier einige tun ist es aber auch nicht.

Die Zeiten in denen die Leute Fell-Überzüge um ihre Sitze gespannt haben um diese zu schonen sind ja auch vorbei. Ich kaufe mir aich Auto um es zu benutzen und um die Polster und Verkleidungen so zu sehen wie sie sind.

Also stellt euch nicht an. Wenn die Kinder in den Autos sitzen habt ihr noch ganz andere Probleme als ein Kratzerchen im Kofferaum. Wenn euch das erste Kind in den Wagen gekotzt hat werdet ihr alles andere ganz entspannt betrachten.

Gruß Peter

Zitat:

Also stellt euch nicht an. Wenn die Kinder in den Autos sitzen habt ihr noch ganz andere Probleme als ein Kratzerchen im Kofferaum. Wenn euch das erste Kind in den Wagen gekotzt hat werdet ihr alles andere ganz entspannt betrachten

Hallo Peter,
ist schon richtig, aber wenn man mit wenig Aufwand das Material schonen kann warum nicht. Ich finde die Lösung mit der Auskleidung nicht schlecht.

Auch ich habe Kinder und habe mein Vorgänger Fahrzeug nach 7 Jahren in einem gepflegten Zustand verkaufen können.
Ich denke die Optik spielt auch bei einem Wiederverkauf eine Rolle. Wenn man natürlich das Auto fährt bis zum Ende (Schrottplatz) spielt das keine Rolle.
Wenn ich heutzutage ein Auto für 30000 Euros kaufe, möchte ich schon ein paar Jahre freude daran haben.
Ich persönlich würde keinen gebrauchten kaufen der recht zusammengegammelt ist, wenns auch einen gepflegten Wagen gibt.

Aber wie schon geschrieben, alles natürlich ansichtssache.

Viele Grüße

Touranissimo

Also die Qualität der Kunststoffe kann sich nicht verbessert haben. Ich hatte nach zwei Tagen auch schon die ersten Kratzer im Kofferraum, obwohl ich eigentlich aufgepasst hatte..
Wenn ich etwas sperriges transportiere, z.B. Kinderwagen, Dreiräder etc. stelle ich einfach links und rechts einen zugeschnittenen Pappkarton an die Seiten. Das kann man dann einfach wieder rausnehmen. Die meiste Zeit über ist der Kofferraum, zumindest bei mir, ja sowieso leer.

Für den Boden im Kofferraum hab ich eine Gummimatte genommen, so bekomme ich auch den variablen Ladeboden noch leicht auf.

Hallo tourannissimo,

wie hast du den Teppichboden
befestigt, evtl. mi Tepp. Klebeband???

Hallo Haschie,
der Teppich ist überhaupt nicht befestigt. Wenn die Seitenteile passend zugeschnitten sind bleibt es einfach stehen. Allerdings mußt Du von der Rückseite den Filz leicht einschneiden, dann lässt er sich wunderbar in die Ecken legen und man hat eine geschlossene Fläche (siehe Bilder von dem Bodenteil). Nachdem der Filz unten rauh ist, rutscht er auch auf dem Orginalboden nicht herum.
Was die Fixierung angeht war ich am Anfang auch recht skeptisch. Funktioniert aber super.
Die Rückwand zu den Sitzen steht nur am Boden auf und ist oben zwischen Rücklehne und Kofferraumabdeckung eingeklemmt.

Das ganze geht nur mit einem relativ festen (ca. 3-5mm) Nadelfilz.

Bei Unklarheiten einfach nochmal nachfragen.

Viele Grüße

Touranissimo

Deine Antwort
Ähnliche Themen