Könnt ihr mir einen Tipp geben zum Roller-Kauf?

Hi : )

Ich habe noch nie einen Roller gehabt und kenne mich überhaupt nicht aus.

Ich bin vor 2 Jahren von der Stadt auf's Land gezogen und wohne auf einem Bauernhof 6 km vom nächsten Dorf.

Wir haben 1 Auto, und wenn mein Freund mal mehrere Tage mit dem Auto unterwegs wäre, dann müsste ich mit dem Bus zur Arbeit und müsste vom Hof die 6 km mit Fahhrad/ Roller zum Dorf um dort den Bus zu nehmen.

Da ich morgens sehr früh raus muss und einen weiten Weg zur Arbeit habe, möchte ich nicht noch zusätzlich bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zur Bushaltestelle fahren. Ich würde also gerne eine Roller kaufen, der mich ab und zu diese 12 km hin und zurück fährt.

Ich brauche keinen neuen/ schicken/ modernen/ schnellen Roller - und er braucht keinen Schnickschnack. Am liebsten wäre mir ein gebrauchter Roller, von einer Marke, die als "zuverlässig" gilt und als "relativ unkompliziert zu reparieren".

Ich möchte nicht mehr Geld ausgeben als nötig, da mein Lebenstil und mein Gehalt keine großen Ausgaben hergeben.

Habt ihr einen Tipp wonach ich z.B. bei Ebay-Kleinanzeigen kucken sollte? Woran erkenne ich ob ein Roller (vermutlich) was taugt und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat?

Gibt es ein Verzeichnis von Roller-Clubs? Vielleicht kann ich mich einem in meiner Region anschließen, damit ich mir ggf. vor Ort Rat holen kann?

Danke! : )

Landei

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bamako schrieb am 28. April 2018 um 15:56:00 Uhr:


Wenn's wirklich einfach nur billig sein soll, nen 2jahre alten Chinaroller mit 500km steht an jeder Ecke für maximal 500€. Da macht man jetzt erstmal für 50€ Wartung dran und man hat für bestimmt 5 Jahre was zu fahren!

Aha, 500Euro plus 50 und dann soll der Billigplunder fünf Jahre problemlos laufen?

Das ist mindestens so nahe an der Realität, wie dass Schwalbe fahren jährlich mit Kosten von Kleinwagen vergleichbar sei.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Man kann zulassungsfreie Fahrzeuge freiwillig zulassen. Auch 50er. Steht in den schon erwähnten §§.

Ausserdem arbeiten auf der Behörde "auch nur Menschen". Habe schon mehrfach Steuerbescheide für Leichtkrafträder gesehen. (Wurde nach Reklamation natürlich berichtigt.)
Würde mich nicht wundern, wenn die auch mal versehentlich eine ZlB Teil II dazu drucken.

Im übrigen ist das Thema für den Rollerkauf durchaus relevant, denn wenn man vom Verkäufer die erforderlichen Papiere nicht bekommt, hat man den Salat.
Also nicht wundern, wenn ein ZlB II nicht existiert (die Nicht-Existenz steht auch im Verweis auf der ZlB I), sondern eine CoC mitgegeben wird.

Vermutlich haben alle recht 😉

Es war nämlich mal anders. Man musste mal Steuern bezahlen, auch wenns nur ein paar Pfennige waren, Dann ist irgendwem aufgefallen, das die Bearbeitungskosten höher als die Steuereinnahmen waren, die Dinger blieben steuerpflichtig, nur wurde die Steuer nicht mehr eingefordert. War auch Quatsch, nu sind sie ganz offiziell steuerbefreit.
Und seit dem das so ist, gibts auch keinen Schein und Brief bzw Teil I und II mehr.

Land, Bauernhof, Dorf, Autoführerschein, Schafstall, Bushaltestelle, Vandalen, praktisch, lange Laufzeit, ???? Nimm paar Euros mehr, Kauf dir ein Quad.

Zitat:

@H666 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:13:38 Uhr:


Land, Bauernhof, Dorf, Autoführerschein, Schafstall, Bushaltestelle, Vandalen, praktisch, lange Laufzeit, ???? Nimm paar Euros mehr, Kauf dir ein Quad.

Dann fänd ich die Sänfte aber doch cooler! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 30. April 2018 um 12:46:13 Uhr:


Also warum sind dann 125er Zulassungspflichtig,

Fallkonstellation 1: Dein Fahrzeug hat mehr als 15PS und ist dann auch als 125er _kein_ Leichtkraftrad. Du hast Brief und Schein und zahlst Steuern.

Fallkonstellation 2: Deine 125er stammt noch aus der Zeit, wo Leichtkrafträder über maximal 80ccm verfügen durften. Dann ist deine 125er auch mit weniger als 15PS Krad. Also mit Brief, Schein und Steuerpflicht. Eine Berichtigung der Papiere müsste für diese "Altlasten" aber meiner Meinung nach möglich sein und eine Klassifizierung als Leichtkraftrad ohne Steuerpflicht machbar.

Dazu muss man dann aber seinen Arsch zum Strassenverkehrsamt bewegen, von alleine oder automatisch wird sich da nichts ändern.

Was soll jetzt der Quatsch wieder? Für was soll ich meine Papiere korrigieren? Ich habe einfach nur zusätzlich eine Zulassungsbescheinigung II. Soll ich die wieder vielleicht zurück geben? Zudem habe ich nirgends behauptet, dass ich für meinen 125er Steuern bezahle. Darum ging es auch in keinem meiner Beiträge.

Könnt ihr euch nicht einen anderen Spielplatz mit euren 125er Quatsch suchen,oder macht ein anderes Thema dafür auf. Die TE braucht nur für 6Km eine Fahrt ein 45er und besitzt nur den AM durch ihren PKW Führerschein,fertig.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 1. Mai 2018 um 20:02:11 Uhr:


Zudem habe ich nirgends behauptet, dass ich für meinen 125er Steuern bezahle.

Dann hast du eben den Eindruck erweckt es tun zu müssen.

Zitat:

Darum ging es auch in keinem meiner Beiträge.

Worum ging es dir dann? Erklär mal...

Zitat:

@kranenburger [url=https://www.motor-talk.de/.../...ben-zum-roller-kauf-t6333815.html?...] Die TE braucht nur für 6Km eine Fahrt ein 45er und besitzt nur den AM durch ihren PKW Führerschein,fertig.

Ja, und Member Sympat hat bereits einen ordentlichen Kauftipp gegeben. Leider ohne Resonanz. Warum eigentlich?

Genau das habe ich mich auch gefragt.😕 Hier geht es um einen Kauftipp für einen Fünfziger mit wenig KM für 500 EUR in ländlicher Region.
Stattdessen wird hier über die Zulassungskriterien von 125er Rollern diskutiert.

Gruß Sympat

Zitat:

@Chrom666 schrieb am 28. April 2018 um 15:20:02 Uhr:


In deinem speziellen Fall würde ich tatsächlich dazu raten, dir diese ollen DDR Dinger mal anzuschauen. Wenn was Rollerähnliches sein soll, die gute alte Schwalbe, etwas "moderner" wär dann ein SR50.

Nachteile: Sind alle alt, interessant ist nur, was vor der Wende, sprich vor 1989 gebaut wurde. Und die alten Dinger werden relativ hoch gehandelt.

kommen wir zu den Vorteilen: Auch du darfst mit deinem FS ganz legal mit den Teilen 60Km/h fahren, auf der Landstraße jetzt nicht ganz so wichtig, aber in der Stadt macht es den Unterschied zwischen Verkehrsbehinderung und mitschwimmen aus.
Das ist technisch total oldschool, das kann man mit etwas gutem Willen durchschauen, man kommt überall gut dran und wenn ihr nicht mehr weiter wisst - irgend ein Nachbar der zwischen 1950 und 2018 mal an nem Moped rumgeschraubt hat, findet sich zurecht.
Die Ersatzteilversorgung ist ausgezeichnet, die Teile relativ günstig und es gibt nicht 100.000 verschiedene. Man braucht also keine Fahrgestellnummer oder sonst was, wenn man ein Rücklicht für ne Schwalbe braucht, kauft man einfach ein Rücklicht für ne Schwalbe - so zB.
Das hat auch keine Elektronik, auch wenns bei manchen Modellen ganz groß draufsteht. Das ist dann nur die Zündung, und selbst die ist kein computergesteuertes Hexenwerk.
Und an Werkzeug braucht man das, was in den meisten Haushalten ohnehin irgendwo rumfliegt.

Genau so ist es. Weiterer Vorteil:
Es gibt mittlerweile so ziemlich alles, was man an Reparaturen so machen kann als Video Tururial auf Youtube. Diejenigen, die es interessiert, sollten sich mal den Kanal "2Radgeber" anschauen. Da ist die gesamte Simson Technik super erklärt.

Da du den Autoführerschein hast, hast du den Rollerführerschein sozusagen als Bonus.
Das mit den 45 km/h ist nicht ganz richtig, da es u.a. aufs Baujahr ankommt. Aber für neuere Roller (ab 2002) sind grundsätzlich nur 45 km/h erlaubt.

500€ sind durchaus realistisch für einen gebrauchten Roller. Ehrlich gesagt würde ich an deiner Stelle schauen was auf dem Markt ist in dem Preisbereich und die Roller vergleichen die dir am besten gefallen und beim Kauf darauf achten, dass der Zustand passt (dazu gibt es bereits viele Diskussionen/Anleitungen zum Gebrauchtkauf).

Zitat:

@Shawn.96 schrieb am 11. Juni 2018 um 23:56:37 Uhr:


Das mit den 45 km/h ist nicht ganz richtig, da es u.a. aufs Baujahr ankommt. Aber für neuere Roller (ab 2002) sind grundsätzlich nur 45 km/h erlaubt.

Genau deshalb haben wir eine Simson aus DDR Zeiten empfohlen. Damit darf man auch mit dem kleinen Führerschein legal 60 fahren.

Zitat:

@landei-roller schrieb am 29. April 2018 um 18:45:47 Uhr:


Ich muss die Infos jetzt erst mal ordnen und überlegen wie ich am besten vorgehe.
Klingt so kompliziert, als könnte es die größte/ schwierigste/ folgenreichste Entscheidung meines Lebens werden... Haha... ; )
@1a_Rollerdoc - habe versucht auf Deine Nachricht zu antworten, klappt aber irgendwie nicht.

Hallo Landei,
bin gerade erst auf deine letzte Antwort gestoßen. Nun sind gut 6 Monate vergangen und die Saison ist vorüber. Nachdem hier noch einige Mutmaßungen im Raum stehen, wäre es vermutlich auch für die anderen hier beteiligten User interessant, ob - und wenn ja - zu welcher Entscheidung du gekommen bist.

Woher kommst denn.
Kann regional bisschen bei suchen helfen.
Also,
schau das einen aus 1. Hand bekommst, am besten von nem Opa oder so.
Chinadingsbums lieber nicht.
Mit den Japanern oder Italienern machst normalerweise nichts falsch.
Allerdings natürlich im Originalzustand.
MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen