Können falsche Einspritzmengen zu Ventilschäden führen?

Opel

Da ich hier über Jahre die besten Tipps bekommen habe, versuche ich es, auch wenn ich (leider) momentan keinen Omi mehr habe.

mein 2,2 dci X-Trail (Bj 2006; 60 000km) hat vor 5 Monaten neue Einspritzdüsen bekommen. (Alle 4) Grund: Bosch hat zu hohe Einspritzmengen gemessen.

Seit einigen Wochen "klappern, nageln" im kalten Betrieb.

Jetzt Motor zerlegt: Kolben OK, Buchsen OK, aber: Einige Ventile sind sozusagen leicht verbogen, haben Schlagspuren an den Rändern ( 4 von 16). Eines besonders stark im 3. Zylinder.

Die Werkstatt bestreitet einen Zusammenhang zwischen den ausgewechselten Einspritzdüsen und dem jetzigen Schaden.
(Es würde ja auf die erste Reparatur eine Garantie bestehen)
Da aber nicht ALLE Ventile einer Seite den Schaden haben, kann es nur an den entsprechenden Zeitpunkten liegen. Ich schließe daher einen mechanischen Schaden aus, außer die Kipphebel haben etwas abbekommen, aber warum dann nur von wenigen Ventilen?
Die entscheidende Frage ist: Können falsch einspritzende (Menge zu hoch)Injektoren dazu führen, dass der Kolben zu einem Zeitpunkt die Ventile erreicht, wo die noch nicht gänzlich geschlossen sind?
 

Über Tipps und Hinweise wäre ich mehr als dankbar.

110 Antworten

Und ein im Leerlauf offen klemmendes AGR-Ventil führt höchstens zu Ruckeln oder Aussetzern , aber nicht zu Motorschäden durch Überhitzung...
Bei einem Permanent zu hohen Ladedruck könnte das theoretisch möglich sein, da der aber deshalb permanent überwacht wird, würde das MSG in den Notlauf gehen.

Die Ventile sahen auch nicht so aus, als ob sie gefressen hätten oder heiß geklemmt oder ähnliches. Auf den ersteren Bildern waren Anschlagmarken am Rand zu sehen, was auf Kolbenkontakt schließen läßt. Und das hat mit der Art der Verbrennung nichts zu tun.

das was ihr beiden sagt,weiß ich auch,aber welche logische erklärung zu seiner art schäden gibt es? kolbenkontakt durch kolben,evtl. kettenspringen?der mechaniker meinte dieser motor ist eigentlich mehr im almera aufgefallen,davon gab es mehr! vielleicht hatte er auch vieles zum besten gegeben,aber es klang logisch! das AGR-ventil erwähnte er zusammen mit dem turbo und den ventilschäden!er meinte viele wechseln den turbo und vergessen dabei das AGR-ventil( der motor würde irgendwie dann zuviel motoröl auf der saugseite bekommen)? mfg

Moin
In der Schiffsbetriebstechnik wird die Temperatur jedes einzelnen Auslasses gemessen, wirds zu hoch oder zu niedrig dann muss die Einspritzung angegeglichen werden.
Das hat was mit dem Schwefelanteil im Brennstoff zu tun und dieser ist auf Schiffen die mit Rohöl fahren immer unterschiedlich.
Genaueres können die Schiffsbetriebsingenieure erklären, auf jeden Fall gibts da Zusammenhänge.
Gruss Willy

hallo! übrigens hat der opel insignia 2,0 diesel sogenannte drucksensor-glühkerzen(PSG 1) verbaut, die in jedem zylinder den druck messen und den zündverlauf(einspritzung) optimal anpassen. die PSG 2 findet man bei audi und vw! mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


das was ihr beiden sagt,weiß ich auch,aber welche logische erklärung zu seiner art schäden gibt es? kolbenkontakt durch kolben,evtl. kettenspringen?der mechaniker meinte dieser motor ist eigentlich mehr im almera aufgefallen,davon gab es mehr! vielleicht hatte er auch vieles zum besten gegeben,aber es klang logisch! das AGR-ventil erwähnte er zusammen mit dem turbo und den ventilschäden!er meinte viele wechseln den turbo und vergessen dabei das AGR-ventil( der motor würde irgendwie dann zuviel motoröl auf der saugseite bekommen)? mfg

Meiner Meinung nach kann ein Kettenspringen um einen oder zwei Zähne einen Kolbenkontakt nicht verursachen - aber hier lass ich mich gerne eines Besseren belehren. Das zuviel Motoröl auf der Saugseite ist, glaube ich, das altbekannte Problem wie im Omega Y25DT mit defekter Kurbelgehäuseentlüfungseinheit, was aber mit der AGR nichts zu tun hat.

LG r.

hallo,kiaora! ich kann mir auch nicht denken das ein kolben die ventile krumm gemacht hat,es sei denn er motor war mal auf,vorher und die falsche kopfdichtung(dicke,gibt ja 6 verschiedene stärken)) kam drauf! ausserdem sehe ich auf keinem bild ein richtig eindeutig,krummes ventil bzw,einschlagspuren an den kolben!laut aussage vom fahrzeugnutzer vom 20..2 und 22.02.2011 waren ja ventile+kolben O.K.es wird wohl ein ewiges geheimniss bleiben!mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


........... nicht denken das ein kolben die ventile krumm gemacht hat ........

Das ist für mich schon vorstellbar - z,B. durch überdrehen und hier auch nur die Auslassventile. Wenn ich´s mir richtig gemerkt habe sind es auch nur Auslassventile.

😁 Überdrehen leicht gemacht -- 4. Gang ausgedreht - weiterschalten - statt dem 5. den 3. erwischt - eingekuppelt so wie man beim Weiterschalten einkuppelt - und schon rappelt´s in der Kiste.

LG robert

hallo,kiaora! deswegen schrieb ich ja,es wird ein ewiges gehimniss bleiben!warum,wieso,weshalb waren die ventile,angeblich krumm und durch was ist es hervorgerufen worden! bedenklich sind nur hannibals letzte mitteilungen,das die geräusche gleich sind,aber sein geldbeutel jetzt kleiner ist! mfg hoffe,hannibal geht es gut und ich stellle mir vor es ist sommer!!!!

Vielen Dank für die vielen Überlegungen, toll!!
Als Ursache kann nur ein Überdrehen des Motors angenommen werden. Ich muss sagen, dass seit dem Ventilwechsel die Motorleistung deutlich besser geworden ist. Wenigstens ein pos. Nebeneffekt. Allerdings habe ich ein ausgetauschtes Ventil von einem Werzeugbauer genauestens vermessen lassen. Er hat KEINE Krümmung festgestellt. Toll!!

Seit wir hier deutliche Plusgrade haben, ist das "Kaltfahrgeklapper" leiser geworden und ist auch rascher verschwunden. Der Motor wird eben auch rascher warm. Heute stelle ich das Auto am Abend zur Werkstatt um am nächsten Morgen eine neuerliche Probefahrt zu machen. Dann sehen wir weiter.

Ein mir bekannter pensionierter Motorinstandsetzer hat den 2,2 dci ebenfalls als "Problemmotor" bezeichnet!

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal


........... Seit wir hier deutliche Plusgrade haben, ist das "Kaltfahrgeklapper" leiser geworden ..........

Versuche es einmal mit einem Schuß 2 Taktöl in den Tank (Mischungsverh. 1:100).

Mein - subjektives - Empfinden: Maschine läuft weicher ohne Leistungsverlust.

LG robert

hallo,kiaora! mit dem 2-takt-öl geb ich dir recht,absolut! mein sohn sein winterauto(opel fronteraA,benziner), macht von einem falschtanker(benzin ins dieselauto) immer etwas dieser brühe in seinen benziner,seit dem läuft er ruhiger. mfg

2Takt Oel im Benziner ?

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


2Takt Oel im Benziner ?

😁 Warum nicht - zig tausend Mopeds fahren damit. 😁

An sich machs dem Motor nichts aus, bringt aber auch nicht wirklich was.

Der Frontera A als Benziner sollte aber ein 4-Takter sein !
Ich kenne keinen der das machen würde.

Moin
Doch.
Zimmererkollege hat immer über Firma 5l Kanister Gemisch an der Tanke geholt, für die Kettensäge, und dann in den Rekord D 1700SH gekippt, der stank zwar erbärmlich aber er fuhr🙂
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen