Falsches Kühlmittel
Hallo!
Habe nach motor wechsel (X20XEV Bj.97)Rotes Kühlmittel eingefüllt.
Habe meinen Fehler nach 2000 Km Korrigiert.
Meine Frage an Euch,kann in dieser Zeit Schon der Kühler dicht sein.
Da der motor sehr heiß wird.Danke schon mal im voraus.
MFG.133karlheinz
Beste Antwort im Thema
Am besten ist es, wenn du das System mit normalem Wasserderuck spülst.
Dann im Wechsel die Schläuche lösen und das Wasser überall mal rausdrücken lassen.
Also auch den Kühler und den Wärmetauscher rückwärts spülen.
Ich habe mir dazu auch einen Kühlmittelbehälter-Deckel umgebaut, so geht es am einfachsten.
Wichtig,... Optimal ist es, alle Bereiche immer rückwärts zu spülen, also die Vorläufe abnehmen.
19 Antworten
Moin
Man muss bischen drauf achten welches Mischungsverhältnis man reinschüttet, einige Kanister sind so hoch konzentriert das man hälftig Wasser beigeben muss um auf -30 Grad zu kommen, wenn man das pur reinkippt hat man zwar irgendwo -70Grad aber leider weniger Kühlwirkung, denn reines Glycol kühlt schlechter als Wasser.
Aber generell ist es in Foren immer so das im Winter die Motoren nicht warm werden und stottern (Zündung...Thermostat...) und im Sommer tauchen die zugesetzten Kühler regelmässig wieder auf🙂🙂
Gruss Willy
Kommt aber auch ganz auf die Hersteller der Kühlmittel an, teilweise sind die NICHT mischbar und werden auf Dauer Klumpen bilden, wenn man das System nicht spült.
Dies wird zwar nicht die Ursache für dein jetziges Problem sein, könnte aber später noch hinzukommen...
Wenn die Konzentration zu hoch ist, wird dein Motor überhitzen, das stimmt.
Das Fatale daran ist aber, daß Du es an der Anzeige nicht wahrnehmen wirst, da dort ja die Temperatur des Kühlmittels angeziegt wird. Diese wird i.O. sein, da das Kühlmittel die Wärme des Motors gar nicht erst aufnimmt. Also eher zu niedrig...
Moin
Bei meinen frühen Versuchen am Rekord C mit zu gut gemeinten 100% Glycol war die Anzeige sofort höher als sonst, denn woher sollte ich das wissen??🙂
Der Wärmeabtransport findet ja zwischen Kühlmittel und luftgekühlter Metalllamelle am Kühler statt, wenn die Umwandlung verzögert wird wird das Kühlmittel messbar heisser als vorher, der gleiche Effekt als wäre die Kühlerlamelle von innen oder aussen dreckig und weniger leitfähig...so meine Theorie..
Gruss Willy
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Wärmeabtransport findet ja zwischen Kühlmittel und luftgekühlter Metalllamelle am Kühler statt, wenn die Umwandlung verzögert wird wird das Kühlmittel messbar heisser als vorher, der gleiche Effekt als wäre die Kühlerlamelle von innen oder aussen dreckig und weniger leitfähig...so meine Theorie..
Der Wärmetransport findet aber auch vom Kopf zum Kühlmantel bzw. von der Zylinderwand zum Kühlmantel- und dieser funktioniert schon nicht richtig... Und von daher dürfte (eigentlich) das wasser gar nicht erst richtig warm werden...
Aber soweit meine Theorie...🙂 Wenn Du es schonmal praktisch ausprobiert hast (im Gegensatz zu mir 😉 ) magst Du recht haben- und ich habe jahrelang was falsches geglaubt😁
Wenn ich nicht Urlaub hätte würde ich das jetzt glatt mal ausprobieren- bin jetzt fast neugierig geworden... Aber ich habe jetzt ein paar Tage saubere Hände und das bleibt so
Hallo!
war ein beitrag zum thema frostschutz von mit,unlängst!
mische dir 10 liter zurecht,den rest bitte hinten rein,als reserve!
ich habe in der rechten hinteren ecke einmal 1,5 liter frostschutz und 1,5 liter wasser als ständige mitfahrer!
übrigens das mischungsverhältniss wasser zu frostschutz ist 60% zu 40%,ergibt ca -30 grad !
falls man zuviel frostschutz eingefüllt hat sinkt die kühlleistung,motor wird wärmer!
Die Kühlanlage sollte nicht mit reinem Frostschutzmittel gefüllt werden.
Zum einen hat Wasser mit 4,18 kJ/(kg*K) die beste spezifische Wärmekapazität. Das ist die Eigenschaft, viel Wärme aufnehmen und abtransportieren zu können. Bei Glykol liegt dieser Wert nur bei ca. 2,4 kJ/(kg*K). Mehr Wasser in der Mischung bringt damit eine bessere Kühlung. Die einzelnen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
spezifische
Wärmekapazität
in kJ /(kg*K)
Wasser 4,18
Ethylenglykol 2,40
Glyzerin 2,37
23% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,94
38% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,68
54% Gefrierschutzmittel in Mischung mit Wasser 3,43
Frostschutzmittel erhöhen den Siedepunkt,gegenüber reinem wasser. Vor allem bei Viertaktmotoren, die bei einer höheren Betriebstemperatur laufen, kommt dies zum Tragen. Der Siedepunkt erhöht sich bei einer 40:60 Mischung unter Normaldruck auf bis zu 106°C. Je nach Überdruck im Kühlsystem kann die Siedetemperatur der Mischung im Motor bis zu 135°C erreichen.
ich habe schon motoren gehabt,da wurden -60 grad angezeigt!
Wenn man einen falschen Frostschutz einfüllt,kommt es im schlimsten Fall zu verdickungen des Kühlmittels(Es schlickt)!
da hilft dann nur alles runter und spülen,spülen... !
Passiert besonders gut,wenn man VW-frostschutz Rot(G12 oder G30) mit anderen Frostschutzmitteln(Blau oder Grün) vermischt!
Wenn dann der Motor einmal warmgefahren wurde,hat man wie Gellee im Ausgleichbehälter!
Macht man nur Frostschutz in das Kühlsystem des Motors zeigt eine Frostschutzspindel ca.-20 grad an!!!!!!!!!!!!!!!!
Nebenbei werden die Lüfter der Kühlanlage nicht mehr angesteuert,weil die Wärme des motors nicht mehr die Thermoschalter
erreicht,zum einschalten dieser Lüfter,ebenso kann das Thermostat nicht mehr korrekt öffnen!
mfg
p.s. das klingt zwar wie Horror,ist aber die realität!
der TOD deines Motors ist mit so etwas Vorprogrammiert(mindestens KODI)
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=697097
Moin
Vorhin lags mir auf der Tastatur dem TE zu empfehlen einfach mal mit reinem Wasser eine Probefahrt zu machen, aber wehe es wird dann vergessen...und der Winter kommt...
Oh, Rosi war schneller..
Probelm ist folgendes:
Keiner weiss welche Zusammensetzung welches Kühlmittel welcher Firma hat und wie sich die verschiedenen Komponenten mit oder gegeneunander verhalten, jeder kocht sein eigenes Süppchen und keiner weiss Bescheid, daher schreibe ich auch nur Glycol und halte mich mit Firmennamen zurück.
Was wir wissen und kennen sind die Farben sowie die Aufdrucke der Gebinde und da steht fast immer überall dasselbe: Passt für alle Autos...der Normalverbraucher kauft es und schüttet es auch hinein, Werkstätten schütten auch alles hineib was grad eingekauft wurde und vom Vertreter empfohlen wurde.
Der Vertreter ist kein Chemieingenieur, sonst wär er bei Henkel😁
Andere sagen wieder ja für Alumotoren und Ja zu Gussmotoren, aber was ist wenn der Block Guss und er Kopf Alu ist und dann noch ein Edelstahl-Wärmetauscher nachgerüstet wurde??
Das weiss keiner mehr was passiert wenn....
Ich kippe seit 20 Jahren die blaue Billigplörre von Bauhaus AG hinein, bisher ohne Probleme.
Gruss Willy
Ja,Astra bin noch da,auch wenn ich schon alles schön gemütlich für den WOWA vorbereite!
der Urlaub ruft!
An meiner glatten und polierten Kopfhaut hält sich kein Wassertropfen,die machen einen großen Bogen um mich!
Warte hier eigentlich nur auf meinen Mitfahrer,der ist in der Hauptstadt und macht den Umzug von seinem Sohn,da er dort
eine Lehre anfängt!
Denke mir geht bestimmt noch bis mittwoch,aber ich habe ja 3 Wochen urlaub(heute noch frei und ab morgen Urlaub)!
Das Ziel steht auch noch nicht Fest,wahrscheinlich erstmal ins Auto und dann wird Ausgelost- links oder rechts oder
geradeaus!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 133karlheinz
OK.
Werds mal nur mit Wasser versuchen.
LG.
Aber bitte nicht lange!
Das Kühlmittel hat noch mehr Aufgaben, als nur den Gefrierpunkt zu senken!!
Es schmiert die WaPu, reduziert Kavitation und soll Korrosion verhindern, um die wichtigsten zu nennen. Das kann klares Wasser natürlich nicht!!! Wenn es länger im Motor verbleibt, kommt es zu vermehrter Korrosion und die WaPu geht flöten,da das Lager nicht ausreichend geschmiert wird
Aber zum Testen ists i.O.
PS: Die Mischungsverhältnisse und Konzentrationen sind meines Wissens immer gleich... Aber kann mich auch irren. Kenne jedenfalls keinen Hersteller, der Kühlmittel anbietet, das PUR verwendet werden sollte oder in einer Konzentration größer als 50:50...
Kenne nur die 60:40 Faustregel, und das gabs bei G11, G12 , G12+, G12++....
Zitat:
Original geschrieben von 133karlheinz
Hallo!
Habe nach motor wechsel (X20XEV Bj.97)Rotes Kühlmittel eingefüllt.
Habe meinen Fehler nach 2000 Km Korrigiert.
Meine Frage an Euch,kann in dieser Zeit Schon der Kühler dicht sein.
Da der motor sehr heiß wird.Danke schon mal im voraus.
MFG.133karlheinz
Hallo!
Habe Heute das Kühlmittel abgelassen,Wagen stand eben,heraus kamen 6,5 Liter.
Kann es sein daß 2 Liter im Motor block verbleiben? oder doch Kühler versifft.
8,6 Liter ist die Füllmenge.
MFG.133karlheinz