Koch U4 - gebremst oder ungebremst?

Wolfangel Bootsanhänger Bootsanhänger

Hallo,

ich möchte mir demnächst einen Anhänger kaufen und kenne mich dahingehend bisher nicht aus.

Mir ist jetzt der Koch U4 mit Kastenaufbau (keine Ahnung wie das heißt, er ist jedenfalls 1,5m hoch und es ist eine Plane drüber) ins Auge gefallen.
Nun aber die Frage: Gebremst oder ungebremst?

Voraussetzungen:
- Auto: VW Touran von 2016 / 190 PS Diesel
- Ich hätte gerne eine 100 km/h Zulassung
- Verwendung: Gartenabfälle transportieren, 2x im Jahr Urlaubsfahrt (Fahrräder, Kinderwagen etc. sollen dann in den Anhänger. Das ganze sperrige Zeug, was einen das Auto zumüllt 🙂 )

Beste Grüße und vielen Danke im Voraus!
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@s1ck schrieb am 11. April 2019 um 09:56:58 Uhr:


...
Nun aber die Frage: Gebremst oder ungebremst?
....

Die Frage würde ich mir immer mit "gebremst" beantworten.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Es gibt auch Leute die fahren mit Überhöhe durch die Unterführung weil kaum kontrolliert wird...

Da gibt es aber meist eine natürliche Auslese.
:-)

Zitat:

@R-Sch schrieb am 15. Apr. 2019 um 15:41:02 Uhr:


Der Te hat einen VW Touran mit 1656 Kg Leergewicht.
Ungebremst darf dieser nur 496 Kg ziehen.

Wo hast du her, dass dieser ungebremst nur so wenig ziehen darf?

MfG

Bei ungebremsten Faktor 0,3 mit dem Leergewicht des Zugfahrzeug für 100kmh

Ähnliche Themen

Achso, du hast das auf die 100'er bezogen. Dachte allgemein!

Die 100km/h brauch ich nicht. Fahr viel Landstraße und da darf man auch mit Zulassung keine 100 km/h fahren. Da gilt weiterhin Tempo 80. In anderen Ländern darf ich mit dem Hänger ohne "100'er" aus "D" trotzdem 100 km/h fahren. (Und sogar mehr!)

MfG

Du vllt. nicht. Der TE wollte es aber und darum gehts hier ja nunmal.

Jeden Tag seh ich PKWs mit Hänger, die mit Tempo 110 oder mehr fahren. Meist ohne 100er Plakette (inkl. Siegel). Da kann man dann auch ~86km/h (Tacho 92) hinter dem LKW fahren. Obwohl ein (deutscher) LKW mit Tacho 122 km/h vor mir her gefahren ist. Wenn man mit den LKWs mitfährt, stört es keinen. Die dürfen auch nur 80 fahren. Stecke Hamburg - München ist es keine Stunde Unterschied.

MfG

Der TE wollte aber einen Anhänger mit 100km/h zugelassen und passend zum Zugfahrzeug und keinen 80er, der bergab, mit Rückenwind, Polizei im Nacken und ganz viel Heimweh abseits der Gesetze - dazu zählt auch die Überladung um das Doppelte, wie hier auch schon gelesen - hinterher gerissen wird. 😉
Die Voraussetzungen waren eigentlich im ersten Post ziemlich klar definiert.

Einige meiner Bekannten nerven alle 2 Jahre mit ihrem Hänger rum. (Bremse, Auflaufkupplung fest, HU steht an!) Das Teil steht im Freien, wird nur 2x im Jahr mit wenig Ladung gezogen.

Musste aber ein Gebremster sein, weil man unbedingt 100 fahren will. Jetzt wird über die Bremse gemeckert, die Versicherung und Steuern.

Man darf nicht nur die 100km/h im Auge haben. Man muss auch die Nachteile des komplexeren Aufbaus und des höheren Gewichts beachten. Je nach Nutzungsgrad sollte man bedenken, ob für 2x im Jahr diese Nachteile nicht relevant sind, oder ob es sich nicht doch mit einem einfacheren Modell leben lässt. Gartenabfall word meist nicht 99 km über die Autobahn transportiert. Auf der Landstraße darf man mit Gespann auch nur 80 km/h fahren. (Was viele erst wissen, nachdem sie zahlen durften!)

MfG

@Johnes
Der TE hat Deine Meinung gelesen, genau wie auch die der anderen. Was er daraus macht bleibt ihn überlassen.
Du kannst gerne Deine Meinung und Gründe für einen ungebremsten Anhänger von dir geben, aber zwinge diese nicht andere auf.

Ich befehle dir, du hast gefälligst das zu kaufen, was ich dir sage!

Wo hab ich das geschrieben?

Oft lese ich von einigen Nutzern, wie toll der gebremste Anhänger ist. Real im Umfeld fluchen alle auf ihre Hänger. Viel Geld raus geworfen, wird kaum genutzt, dann nur Ärger. Im Netz ließt man das aber nicht.

Für den regelmäßigen Nutzer (min. 2-3x im Monat, oder mehr) mag ein Modell mit Bremse Sinn machen. Für den, der 5-6x im Jahr Grünschnitt weg bringt und 1-2x im Jahr in den Urlaub will, sieht das anders aus. (Und wenn dann doch geflogen wird, bewegt sich der Hänger keine 100km im Jahr!)

MfG

Ich habe selbst beiden Anhängervarianten gefahren. Und bin mit meinen gebremsten 1,3 To sehr zufrieden.
Der Anhänger liegt gut, hat 3 qm Ladevolumen auf 3m länge, 1,27 m breite und 80 cm hoher Bordwand. Hat Stoßdämpfer und Tempo 100 Zulassung auch mit einen Golf als Zugfahrzeug.
Nach 20 Jahren mußte ich nur einmal die Auflaufeinrichtung tauschen, weil diese ausgeschlagen war. Hat mir über eBay 80,- Euro gekostet. Der Anhänger bremst super.
Vor ca. einem Jahr hat ein Bekanter beim Ankuppel einen Fehler gemacht und der Anhänger ist ihn von der Kupplung gesprungen. Bergabwärts in einen Wohngebiet. Links und recht geparkte Autos.
Das einzige was kaput war, war das Abreisseil und der Stromstecker. Der Hänger hat sofort gebremst und dadurch weitere Schäden verhindert. Nicht auszudenken welchen Schaden ein ungebremster angerichtet hätte.

Ein Fangseil am ungebremsten Anhänger ist empfehlenswert, in Deutschland nicht verboten, und andernorts sogar vorgeschrieben.

Bei uns ist ein ungebremster Hänger mit 500kg Sand nach weniger als 10 Metern zum stehen gekommen. Abgesprungen bei ca. 50km/h. Straße mit Gefälle. Der Nachbar kam nicht weit. Nach weniger als 300m war die Fahrt zu Ende.

Sollte der etwa durchs Dorf rutschen? Wenn man das Rad nach hinten gedreht wird und ausreichend hoch gezogen wird, wird der Hänger auch nicht zum Dreirad.

MfG

Was hat der Nachbar damit zu tun? Wer fuhr 300 m? Welches Dorf? Wer dreht wem das Rad nach hinten? Und an wem wird es hochgezogen?

Sorry, Ich verstehe kein Wort. Was willst du uns sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen