Knister, Knarz, Quietsch!

Saab 9-3 YS3F

Liebe Saabistos und Saabistinen,

Ich habe nun meinen 93er 14 Monate lang und bin sehr zufrieden. Toller Wagen. Nur... jetzt geht die Knarzerei los.
Ueberall auf unebenen Strassen, generiert das Fahrzeug eine unglaubiche Klangvielfalt: vom Zwitschern, übers Knarzen zum Knistern und Poltern... nicht zu lokalisieren wo... aber doch immer stetig, mal hier und mal da. ich weiss, dass ich nicht der einzige bin, aber es kann doch nicht sein, dass da findige Leute keine Abhilfemethoden haben. Vorallem Temperaturschwankungen akkumulieren dieses widrige Geräuschszenario. Ich bin mit Silikonspray schon dahinter... bringt wenig. Ich dachte mir, alle Fugen mit Fett einzupampen= Riesensauerei! gibts da nicht irgend nen Trick?
Das Neueste ist ein Knattern der vorderen Scheibenbelüftungsschlitze; echt toll... es rumpelt wie in einem hungrigen Magen. Und wenn man draufdrückt, knarzt es. Weiss jemand, wie man die Dinger ausbauen kann?

So, der Mützer ist also am Salben und Schmieren... aber kommt leider nicht vom Fleck. Animierende Infos sind gefragt.
SchmierwegenLärmmütz

53 Antworten

Verbrauchsvergleich

Hatte ich noch vergessen:

Verbrauch
Saab 9.3 1.8t Automatik: 9,2 l/100km
Mercedes C 180K Automatik: 8,2 - 8,5 l/100km

Höchstgeschwindigkeiten
Saab 9.3 1.8t: 210 km/h
Mercedes C 180K: 223 km/h

Beschleunigung 0 auf 100 km/h
Saab 9.3 1.8t Automatik: 10,7 s
Mercedes C 180K: 9,9 s

Alle Angaben lt. Hersteller.

Bis die Tage
Ralfmann

Hmm.

Der C180 k ist in der Beschleunigung für meinen 2.2 tid (93-I, kein Tuning) kein Problem. Laut Prospekt 0-100 in 10,5 Sekunden. Auf der Autobahn kann er nur bei der Höchstgeschwindigkeit punkten. Spätestens bei 160/170 (Beschleunigung Autobahn) ist bisher jeder C180k auf die mittlere/rechte Spur gegangen um mich vorbeizulassen.
Sorry, aber das sind Zündplättchen.

Wobei man dem 2.2 tid auch nachsagt mehr als die nominellen 125 PS an das Getriebe zu übergeben..

Soviel zu Theorie und Praxis.

Gruss
Oliver

Äpfel

Hallo Oliver,

lass uns Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Ich habe nicht von einem Diesel geredet (und möchte persönlich auch keinen - dass muss aber jeder selbst wissen). Sonst könnte man ja mal der C 220 CDi mit 150 PS mit einem Saab vergleichen...

Ich denke, bei der von mir gewünschten Motorvariante ist der C 180er Kompressor wohl das Beste, was es auf dem Markt gibt. Am Ende muss aber jeder selbst entscheiden.

Gruß
Ralfmann

Der C220 CDI steht eh in der Werkstatt und bekommt entweder mal wieder die Einspritzventile (Common Rail) oder das Steuergerät (Siemens?) getauscht. So erlebt im Verwandtenkreis. Lass mal gut sein.
(Wurde mir im Sommerurlaub noch von einem Mercedes-Menschen beim Segeltörn bestätigt)

Ich habe den KFZ-Beruf bei einem Mercedes-Vertragspartner gelernt (über ein Jahrzent zurück). Mercedes kocht heute wie gestern nur mit Wasser. Was wurden bei uns Motoren getauscht (M102/103), Getriebe MB100D, Gummisilentbuchsen W124, Bonanza-Diesel (W124 300D Automatik) umgerüstet,...

Dann wären noch die Rostprobleme der W210? Reihe. Hier wurden Türen serienweise getauscht.

Nicht zu vergessen die Qualitätsoffensive der letzten Zeit. Mercedes hat Umsatzprobleme, deshalb die hohen Margen von anscheinend bis zu 15%. Früher gab es das so nicht. Vor 10 Jahren waren die hohen Gebrauchtwagenpreise von Mercedes aber auch schon im Bereich der Fabeln. Wenn der Wagen nicht die richtige Ausstattung/Farbe hat geht der nicht vom Hof. Hat er die richtige Ausstattung, ist er einer unter vielen und ich suche mir den preiswertesten aus. Suche ich einen Saab mit entsprechender Ausstattung, muss ich nehmen was ich bekomme.

Ich schaue mir ein Auto aus Technik-Sicht an. Ich habe lieber ausgereifte Technik als neue Gimmicks. Mercedes hat sich leider bei neuen Modellen in der Entwicklung/Qualitätssicherung selber überholt. Die Bussysteme im Mercedes haben es in sich. Da kommt der Standard-CAN Bus (i-Bus, C-Bus und MOST) des 93ss natürlich nicht mit. Ist dafür aber auch nicht so komplex und im Fehlerfalle einfacher zu üverschauen.

Der 93ss ist als 1.8t auch ein wenig schwach auf der Brust. Hier hilft aber ein Step1 von Hirsch um ein richtiges Spassauto aus dem 93 zu machen.

Die Frage Mercedes vs. Saab werden sich hier nicht wirklich viele stellen. Die Klientel ist einfach zu unterschiedlich. Man muss hier mehr Saab/Audi vergleichen.

Gruss
Oliver

Ähnliche Themen

@93tid: Doch, mir hat sich die Frage gestellt, ob ich Saab oder Mercedes (altn. BMW, Audi, Volvo) nehme.

@ralf: Der C Kombi in schwrz mit den richtigen Felgen ist definitiv keine Opa Auto, sondern sieht richtig gut aus !!!!

Zum Motor, der 1,8t ist ohne Hirsch sicher nicht so gut, wie der Benz. Mit Hirsch wirst Du wahrscheinlich nur die Rückleuchten sehen. Aber, wie gesagt, nur nach dem Ciptuning (würde ich nie machen, aber da ich hier volle Garantie habe, hab ich es gewagt). Mach Dir mal den Spass und fahre so einen Saab :-) !

Zur Optik: C Klasse gegen 9-3 Sport Kombi, ist sicher geschmackssache, mir gefällt der Benz sehr gut, der Saab noch besser.

Zum Preis: Mit den von mir gewünschten Extras kann ich den Benz definitiv nicht bezahlen !!!! Ich habe es verglichen und da liegen nicht nur 1000 Euros dazwischen, ich bin im Bereich von 4-5 TE. Liste !!! Und von den Prozenten liege ich im Rahmenabkommen bei Saab auch besser als bei Benz.

Da es mein erster Saab ist, kann ich nichts über die Langzeitqualität sagen. Beim Benz gehe ich davon aus, dass sie bei dem Preis gut ist. Aber bei meinem 5 Jahre alten und 90000 KM gelaufenen Lancia Lybra kann ich nur sagen, dass da nix gerappelt hat und der Innenraum top war. Ausfälle ? Keine ! Werkstatt ? Ja, ein LMM. sonst nix. Preisunterschied bei vergleichbarer Ausstattung in 10/2000 ??? Ca. 18.000,-- DM !!!!

Ich könnte die Idioten von Lancia erschiessen, dass der Wagen nicht mehr gebaut wird. Der 5 Zylinder Diesel war genial!!!

Die C Klasse ist in meinen Augen das beste Angebot aus BMW, Audi und Mercedes. Aber das der Wagen in meiner Ausstattung fast preisgleich ist stimmt leider nicht.

LG und viel Spass mit dem Benz
Newbie

Thema Benz: Eigentlich wollte ich mir sparen auch mit Messern auf die heilige Kuh einzustechen, aber Fakten darf man nicht vom Tisch wischen. Ein Freund von mir hat ein Personenbeförderungsunternehmen. Fuhrpark: E200 CDI W210, E220 Diesel W210, E220 CDI W211, Lincoln Town Car Stretch.
Die beiden CDI-Benz machen nur Ärger, seit dem 1. Tag. Mit dem W211 hatte mein Freund vor 4 Monaten einen Unfall. Der Beifahrerairbag ging trotz angegurtetem Beifahrer nicht auf. DC hält sich arrogant-bedeckt. (Gut, das kennt man von Saab auch zur Genüge...) Er weiß bis heute nicht den Grund für den nicht ausgelösten Airbag.
Wie ich am Stuttgarter Flughafen fast täglich sehe, ist die Taxidominanz von DC mittlerweile überdeutlich reduziert. Es sind viele Opel, VW, Franzosen und Japaner darunter. Warum? Wegen der überragenden Qualität der Fahrzeuge aus dem Hause DC?

Ein ebenfalls guter Freund ist Polizeibeamter. Die Polizei in Baden-Württemberg fuhr bis 2004 C-Klasse E220 CDI als Dienstwagen. Fuhr... Jetzt sind die alle durch Passat Variant ersetzt worden. Warum? Weil die Benz laufend wegen irgendwelchem Mist in der Werkstatt waren und teilweise der Dienstbetrieb zum Erliegen kam, wenn von 6 Streifenwagen 2-3 in der Werkstatt waren. Die Autobahnpolizei Baden-Württemberg hat E270 CDI W211 als Zivilwagen. Die Kübel sind auch laufend defekt. Motorelektronik etc. Diese Fahrzeuge werden jetzt nach und nach von Passat V6 TDI abgelöst.
Ein Kollege erlebte ebenfalls einen Riesenreinfall mit einem neuen Benz. C240.

Will sagen, jeder Hersteller hat mit eigenem Mist zu kämpfen. Mercedes und VW jedoch sind für mich, was Qualität angeht, die größten Verlierer der letzten Jahre.

Stefan

Also zunächst mal: Schön, dass man mit Euch vernünftig diskutieren kann.

Ich habe bereits gesagt, dass ich mich für einen Diesel-Benz nicht erwärmen kann (auch für eine andere Diesel-Marke nicht), und dass es mit der E-Klasse wohl ne Menge Probleme gab (vgl. deshalb Taxi-Entwicklung. Saabs werden von den Taxifahrern seltsamerweise trotzdem nicht beschafft).
Wie mein C 180K sich schlagen wird, kann ich nicht sagen, aber was man im Nachbarforum von der Facelift-C-Klasse liest, klingt ziemlich gut. Vor-Facelift-Autos kann ich nicht einschätzen.
Für Chiptuning und ähnliche Späße bin ich defintiv nicht zu haben. Die Zahlen, die ich genannt habe (Vergleich C 180K mit Saab 9.3 1.8t), sind aus den Websites der Hersteller. Und der Preisvergleich ist per Car-Konfigurator zustande gekommen. Wie gesagt, so viel teurer ist eine C-Klasse nicht, aber sie hält ihren Preis besser als jedes andere Auto der Mittelklasse.

Jeder soll kaufen und fahren, was er für richtig hält. Ich werde an Euch denken, wenn ich mal einen Saab auf der Straße sehe.

Gruß
Ralfmann

Zitat:

Original geschrieben von ralf_aus_p

Saabs werden von den Taxifahrern seltsamerweise trotzdem nicht beschafft.

@Ralf aus P

Wenn ich Taxiunternehmer wäre würde ich auch keinen Saab in meinen Fuhrpark aufnehmen. Dann müßte man im ungünstigsten Falle x-Kilometer zur nächsten Werkstatt fahren und diese Zeit kann sich ein Taxiunternehmer gewiß nicht leisten. Ich nehme an, daß es wegen des dünnen Händler- und Servicenetzes in D so gut wie keine Saab-Taxen gibt.
In Schweden sieht die Sache anders aus. In Göteborg habe ich massenweise 9-5 Kombi 2,2 TiD als Taxi gesichtet.

C-Klasse Modellpflege: Gefällt mir sehr gut. Endlich ist der popelige Küchenwaagentacho verschwunden und die Kunststoffe wirken nun auch wesentlich hochwertiger.

Stefan

Also ich habe mal in Düsseldorf in einem 95er Kombi 2,2 Tid als Taxi gesessen. Was aber daran lag, das der Taxifahrer- und besitzer überzeugter Saab-Fan war, was sich dann im Gespräch herausgestellt hat. Er hat ihn sogar extra umlackieren lassen, da Saab das Taxi beige gar nicht im Angebot hat.

Bei uns in der nächsten Stadt fährt der Taxiunternehmer einen 95 2.2tid Kombi. Steht immer am Bahnhof in bester Kundensituation.
Im Sommerurlaub in Schweden konnte ich in Göteborg und Stockholm massenweise 95 2.2 tid Kombis sehen. In Stockholm konnte ich einen 3.0 tid sehen. Die Entfernung zum nächsten Händler ist sicherlich ausschlaggebend.
Man muss aber schon sagen, dass Mercedes im Gegensatz zu vor 10-15 Jahren ziemlich an Boden im Taxigeschäft verloren hat. Einen 115er, 123er, 126er oder 201er kriegt man heute halt nicht mehr. Das waren noch Mercedes (201er eingeschränkt wegen den Motorschäden Benziner). Positiv bei mercedes sind die, zumindest früher, fairen Karosserieteilpreise.
Mercedes hat leider wie andere Hersteller auch die falschen Lieferanten für die Einspritzsystemkomponenten gewählt. Die Situation mit den Steuergeräten und Einspritzventilen (Common Rail) hat sich verbessert, es geht aber immer noch sehr viel kaputt.

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von ralf_aus_p


Also zunächst mal: Schön, dass man mit Euch vernünftig diskutieren kann.

Ich habe bereits gesagt, dass ich mich für einen Diesel-Benz nicht erwärmen kann (auch für eine andere Diesel-Marke nicht), und dass es mit der E-Klasse wohl ne Menge Probleme gab (vgl. deshalb Taxi-Entwicklung. Saabs werden von den Taxifahrern seltsamerweise trotzdem nicht beschafft).

Jeder soll kaufen und fahren, was er für richtig hält. Ich werde an Euch denken, wenn ich mal einen Saab auf der Straße sehe.

Gruß
Ralfmann

Ich grüsse Dich!🙂

Endlich mal jemand, der ebenso wie ich denkt. Klötermotor muss ich nicht haben...😁

Es gibt aber Taxen und Mietwagen der Marke Saab in Deutschland. Allerdings sind es dann alte 9000er mit Benzinmotor...in Hannover ist einer unterwegs mit 800.000km auf der Uhr.🙂

Mit dem Wertverlust liegst Du allerdings falsch. Dein DC wird nicht mehr bringen, wie ein Saab als Gebrauchtwagen.

Einen Unterschied gibt es allerdings!

Das Klientel, welches einen gebrauchten Mercedes sucht ist ein Anderes, wie die Saab-Sucher.🙂

Dein abgelegter Mercedes wird dann in ein paar Jahren nach Afrika verschachert...oder eingedeutschte Türken fahren nach Dir den Wagen.😁

Ein gebrauchter Saab wird an die aufstrebende, studierende Jugend weitergereicht...

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Mit dem Wertverlust liegst Du allerdings falsch. Dein DC wird nicht mehr bringen, wie ein Saab als Gebrauchtwagen.

Nun, daran glaube ich nun wirklich nicht. Die Benze sind trotz ihrer zum Teil miserablen Qualität sehr Wertstabil. Wenns´s nicht grad eine weiße C-Klasse mit Buchhalterausstattung oder eine extreme Benzinmotorisierung ist, sind die Wagen auf dem Gebrauchtwagenmarkt Schnelldreher. Ein Freund ist Inhaber eines DC-Autohauses. Ich bin erstaunt wie bei ihm der Gebrauchtwagenumsatz brummt. E und C-Klassen mit sinnvoller Ausstattung stehen keine 4 Wochen rum. Und E und S-Klassen mit Extremkilometern gehen immer noch für gute Preise weg. Alle paar Tage stehen Araber und Osteuropäer mit Anhänger und Geldbündeln auf dem Hof und hauen diese Kisten in den Export.

Einen Saab 9-3 oder 9-5, egal mit welcher Motorisierung, mit über 200.000 km auf der Uhr möchte ich nicht verkaufen wollen. Den muß man mit Sicherheit anbieten wie Sauerbier. 🙁

Stefan

ähm... Benze hier und Benze dort... ja gut... (mir würde eh nur eine 78er S-Klasse gefallen, die mit den beiden Rundscheinwerfern übereinander)... aber...
ging es denn nicht um das Gequietsche und Geknarze im Saab? Oder bin ich doch auf dem falschen Benz, äh Dampfer?
Quietschmütz

Oha, eine lustige Diskussion Saab gegen Mercedes, die aber wenigstens in angenehmen Bahnen verläuft. Meine Meinung: Die heutigen Autos sind sich normalerweise recht ebenbürtig, wenns Unterschiede bei einem Vergleichstest gibt, dann sinds Nuancen. Natürlich gibts charakterliche Unterschiede zwischen Saab, MB oder BMW, aber da gehts um den persönlichen Geschmack. Dass der 180K allerdings so toll sein soll ist mir neu. Ich halte den 180K wie den 1.8t 9-3 (ohne Hirsch) für recht schlapp. Allerdings kann ich im Saab aufrecht sitzen, was in der C-Klasse nicht so recht klappt 😁

Vielleicht noch was zu den Gebrauchtwagenpreisen: Zwar mag ein Daimler sicher noch einen höheren Wert als ein vergleichbarer Saab erzielen (was man ja auch an den Leasingraten sehen kann), aber aus eigener Erfahrung weiss ich, daß z.B. bei der E-Klasse die Preise ziemlich im freien Fall liegen. Ein Wertverlust von über 40% innerhalb eines Jahres ist mehr als happig! Mal sehen, wie die Entwicklung bei MB weiter geht, bei anhaltend dürftiger Qualität werden wohl auch die Gebrauchtwagenpreise fallen. Beim Neuwagenabsatz gibts ja schon bei der E-Klasse ziemliche Probleme, die wohl direkt mit den Qualitätsproblemen zusammenhängen. Trotzdem gefällt mir die E-Klasse (komischerweise?) sehr gut!

Übrigens gibts im BMW Forum eine Diskussion neuer 3er gegen Alfa 159. Meine Güte, ein über weite Strecken völlig sinnfreier Austausch von dämlichen Vorurteilen, aber es zeigt genau das Niveau des 3er Forums hier 😁

@ Quietschmütz

Korrekt 😁

Melde: zum schon Genannten hat sich nun noch ein Knattern gesellt. Bringt aber eine gewisse Note ins Klangspektrum.
Oktavenmütz

Deine Antwort
Ähnliche Themen