Knister, Knarz, Quietsch!

Saab 9-3 YS3F

Liebe Saabistos und Saabistinen,

Ich habe nun meinen 93er 14 Monate lang und bin sehr zufrieden. Toller Wagen. Nur... jetzt geht die Knarzerei los.
Ueberall auf unebenen Strassen, generiert das Fahrzeug eine unglaubiche Klangvielfalt: vom Zwitschern, übers Knarzen zum Knistern und Poltern... nicht zu lokalisieren wo... aber doch immer stetig, mal hier und mal da. ich weiss, dass ich nicht der einzige bin, aber es kann doch nicht sein, dass da findige Leute keine Abhilfemethoden haben. Vorallem Temperaturschwankungen akkumulieren dieses widrige Geräuschszenario. Ich bin mit Silikonspray schon dahinter... bringt wenig. Ich dachte mir, alle Fugen mit Fett einzupampen= Riesensauerei! gibts da nicht irgend nen Trick?
Das Neueste ist ein Knattern der vorderen Scheibenbelüftungsschlitze; echt toll... es rumpelt wie in einem hungrigen Magen. Und wenn man draufdrückt, knarzt es. Weiss jemand, wie man die Dinger ausbauen kann?

So, der Mützer ist also am Salben und Schmieren... aber kommt leider nicht vom Fleck. Animierende Infos sind gefragt.
SchmierwegenLärmmütz

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Melde: zum schon Genannten hat sich nun noch ein Knattern gesellt. Bringt aber eine gewisse Note ins Klangspektrum.
Oktavenmütz

RA...TA...TA...TAAAAAAA......

RA...TA...TA...TAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

Kenn´ich!!!

So fängt die 5. von Beethoven an.............😁

oder:
CHANSON D'AMOUR..... RATATATATA!
... aber... ist nicht viel amour mehr da.
eher: 1000 MAL GESCHMIERT, 1000 MAL HATS NIX GENÜTZT!
...
aber ich salbe weiter!
Mütz

Mach es doch wie die Puristen aus dem Rennsport, raus damit 😉

Helfen tut hier wohl nur Grundlagenforschung, spannungsfreier Einbau, mögliche Dehnmöglichkeiten bei Temeperaturschwankungen oder Karosserieverwindungen. Alles eigentlich konstruktionsbedingte Aspekte. Da aber nicht alle deine Probleme (in der Ausprägung) haben, hilft hier wohl ein wenig Forschung.
Bei meinem 93I waren bisher alle Geräusche schnell gelöst. Entweder mit Vaseline oder mit Tesa-Moll.

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Bei meinem 93I waren bisher alle Geräusche schnell gelöst. Entweder mit Vaseline oder mit Tesa-Moll.

Gruss
Oliver

ZITAT: "Vaseline ist auch für die Mutter gut...🙂" ZITATENDE!!!

Spruch eines Kunden, als ich die Kofferraumdichtung gesalbt habe...😁

Antwort:" Was für Mutter gut ist, kann für´s Auto nicht schlecht sein!"🙂

Für werdende Mütter kenne ich "frei-öl"...

Aber Tesa-Moll??? Kann für nix gut sein! Löst sich nach 12 Monaten in Wohlgefallen auf und zurück bleibt der Kleberücken.

Ähnliche Themen

Bei mir hält Tesa Moll oder wie sich das Zeug auch immer nennt. Einmal mit Vaseline eingeschmiert und Ruhe ist. Da kommt kein Geräusch mehr.

Gruss
Oliver

Jetzt reichts mir...
Ich werde die Knisterkarre zur Schmiede bringen und sol lange dalassen, bis endlich Ruhe herrscht. Ist nicht zum Aushalten und die tieferen Temperaturen verstärken die Geräuschkulisse bis zum Unerträglichen.
Resigniermütz

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Tip an Layinbody,
Habe die Operation Sitz auch schon hintermir... das Gequietsche kam vom Gurtschloss!! Habe aber dem Sitz gleich auch noch eine Portion Schmierfett verabreicht.
Bin unterdessen zur Konklusion gekommen, dass Schmierfett aus der Dose (im handel für Motorradkettenschmierung) effizienter ist als Kriechöl und Silikon.
Gestern Abend habe ich die A-Säulenverbindung gelöst und alles mit Watte und Schaumstoff ausgepolstert. Sieht grässlich aus... aber: ES HERRSCHT NUN RUHE!

Gruss vom Ghostbuster, äähh Quietschbustermütz

Hi Quietschbustermütz 😁

Danke für Deinen Tipp.
Leider war es in meinen Fall nicht das Gurtschloss.
Mein Sitz quietsch bei mir etwa auf der Achselhöhe.

Und nun gleich der Bericht zu der SAAB-Quietschender-Sitz-Affäre:

Wie geschrieben war ich dann zur Garage gefahren und habe das Problem geschildert. Welches ohne Nachfragen zur Kenntniss genommen wurde.
Nach 4H Werkstattaufenthalt schien das Problem behoben.
Als ich nach Hause fuhr, freute ich mich riesig, dass endlich Ruhe im Karton war 😉

Doch, zu früh gefreut: Nach etwa 25km fing der Sitz wieder langsam an zu ächzen und quietschen. Am nächsten Tag habe ich die Werkstatt angerufen und das Problem geschildert.
Der Werksstattchef wollte mit mir zusammen eine Fahrt unternehmen, da er sich nicht vorstellen konnte, dass der SAAB wieder rückfällig geworden ist.
Die Fahrt fand heute Morgen statt 😉
Keine 60Sek, später war der Meister überzeugt, dass er da andere Geschütze auffahren muss. Der SAAB geht die nächsten Tag erneut in die Schmiede. Wie er mit mitgeteilt hat, wird wohl der ganze Sitz zerlegt. Bin auf das Ergebniss mehr als gespannt. 🙂

Die hoffentliche positive Meldung folgt dann umgehend.

Da ich noch ein kleines Problem habe, mache ich mir gerade folgende Gedanken.
Die Seitenteile der Mittelkonsole ächzen hin und wieder auch Mal. Ist zwar nicht so schlimm, dennoch hätte ich da auch gerne Ruhe.
Überlege mir gerade folgendes. Gerne würde ich die vier Seitenteile der Mittelkonsole ausbauen, und dann von innen mit irgenwelchen geräuschdämmenden Material verkleiden. Gleichzeitig überlege ich mir die vier Teile von aussen bei einem Sattler mit Leder zu überziehen. Wie gross wäre die Chance, dass aufgrund der verarbeiteten Stoffe usw, das Plastik keinen Ton mehr von sich gibt? Auch würde ich gerne die unteren Teile der Türenverkleidungen mit Leder beziehen lassen. Ich mein die knarzenden Plastikteile, welche den Stauraum enthalten. Hat jemand Erfahrungen damit?

Grüsse an alle SAAB-Fahrer🙂

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Jetzt reichts mir...
Ich werde die Knisterkarre zur Schmiede bringen und sol lange dalassen, bis endlich Ruhe herrscht. Ist nicht zum Aushalten und die tieferen Temperaturen verstärken die Geräuschkulisse bis zum Unerträglichen.
Resigniermütz

Und? Hat sich was getan?

@layin
Es tat sich noch nichts, musste kurz verschieben... am 23.11. bin ich gescheiter... und melde Dir dann die Resultate. Derweilen habe ich den Wechsler mit Heavy Metall geladen und dröhne mir die Birne voll...somit rege ich mich wegen dem Geknister nicht auf.
Melde mich, Krächzmütz

Deine Antwort
Ähnliche Themen