Knirschende, Mahlende Geräusche bei Gaswegnahme

Audi A4 B6/8E

Hallo. Ich habe seit ein paar Wochen das oben genannte Problem an meinem Audi A4 Avant 2.4 aus 2003 - 5 Gang Schaltgetriebe Frontantrieb. Das Fahrzeug hat nun 265000 km drauf. Das ganze fing nach einer Fahrt durch sehr unebene / dreckige Waldwege an. Das Problem tritt im 1, 2, 3 und im Rückwärtsgang auf. Beim beschleunigen merke ich nichts. Das laute Geräusch tritt beim Gas weg nehmen auf. Beispiel 1: Beschleunigung im ersten Gang , dann einfach vom Gas weg gehen = Geräusche
Beispiel 2: Auf die Ampel zufahren, vom dritten in den zweiten Gang schalten, Kupplung kommen lassen und im Anschluss = Geräusche.
Beispiel 3: beim Rückwärtsfahren generell (bei bergauf noch mehr) = Geräusche.
Das ganze zieht sich durch den 1-3 Gang. Im vierten und fünften merke ich nichts.
Beim beschleunigen , Leerlauf oder abbremsen ist nichts festzustellen. Bei Audi direkt , wo ich auch arbeite, wurde gesagt dass es vom Schwungrad oder dem Getriebe kommt. Daraufhin wurde Schwungrad, Kupplung und Getriebe erneuert, jedoch bleibt das Geräusch unverändert. Ein Tausch der Achswellen vorne brachten auch keine Besserung. Ich bin langsam am verzweifeln und suche Leute , die mir dazu vielleicht was sagen können.

Zum Geräusch selbst: hört sich schleifend, mahlend an und ist stark zu hören. Hörbar nur im Innenraum. Wenn das Auto freigehoben ist und man ohne wirkliche Last beschleunigt , lenkt oder sonst was tut, hört man das Problem-Geräusch nicht!

.jpg
20 Antworten

Schätze Geräuschübertragung im Schiebebetrieb, deshalb auch beim Rückwärtsfahren. Getriebe steht dann an der Karosserie an und überträgt die Geräusch. Auf der Bühne nicht nachvollziehbar, weil die Last fehlt.
Gummilager der Motor-Getriebe-Aufhängung prüfen, Aggregateträgerlager prüfen, Schaltgestänge prüfen.
Freigang des Getriebes und des Schaldgestänges prüfen. Auf Scheuerstellen achten. Notfalls die Verschiebung das Getriebes mit einem Montierhebel "simulieren".
Andere Möglichkeit der Prüfung: Mit offener Motorhaube rückwärts anfahren. 2. person beobachtet die Bewegung der Antriebseinheit von außen.

Wir haben heute alle Schrauben vom Achsträger, Getriebehalter gelöst - Geräusch ist anschließend immer noch vorhanden. Geräusch kommt eindeutig aus dem rechten Bereich. Gelenkwellen-Unabhängig, selbst wenn die Welle nicht am Getriebe befestigt ist, treten diese Geräusche auf. Nunja, alles wieder befestigt und erneut gefahren. Und ist zudem aufgefallen, dass die Kupplung sehr schnell anfängt zu stinken beim Rückwärtsfahren. Des Weiteren haben wir festgestellt, dass die Manschette der Gelenkwelle Getriebeseitig plötzlich verzogen war. Wie verdreht. Es scheint fast so, als wäre Druck auf der gelenkwelle und drückt bei Last gegen das Getriebe und folglich auf das Differenzial im Getriebe. Aber wieso sind dann die Geräusche auch bei demontierter Gelenkwelle vorhanden. Ständige Vibrationen. Wir haben daraufhin nach Vibrationen mit und Geräuschen mit dem Stethoskop geschaut. Wir konnten im achsbereich eigentlich gar nichts außergewöhnliches feststellen. Achsträger, Getriebe und Sämtliche Halter sind fast kaum von Vibrationen betroffen. Es scheint fast so, als ob es eher aus der Motorgegend kommt.

Schon mal die Drehmomentstütze vorne am Motor geprüft.

Du meinst das Lager ganz vorne vor dem Motor? Falls ja, das ist in Ordnung. Wir haben heute noch die Motorlager links und rechts neu gemacht. Die Geräusche sind wohl etwas weniger geworden, sind aber noch da.

Ähnliche Themen

alle Motor- und Getriebelager ( also die, die Aggregate im Motorraum in Position halten ) prüfen, eventuell irgendwelche Stützen gebrochen o.ä.

offensichtlich sitzt der Motor/ das Getriebe nicht da, wo es sein soll

Ist die Drehmomentstütze unter Druck oder mit Spiel eingestellt?

Laut meinem Mechaniker soll die wohl spiel haben wo der Kopf im Gummi sitzt.

Der Mechaniker sagt nun dass es evtl aus dem Motor kommt. Wir bekommen nicht raus was diese Geräusche verursacht.

Jedenfalls treten die Geräusch bei Schub auf oder sie treten immer auf und irgendwas überträgt sie bei Schub.
Hatte mal Motorschaden im Innenraum, außen klang der Diesel einwandfrei und lief auch gut. Nachdem das Drahrende des KSB-Zuges nicht mehr am Zylinderkopf anstand war auch im Innenraum Ruhe.

Hier mal Bilder ein mal von der Stütze vorne welche in Ordnung aussieht, aber die Getriebestürze hinten unten sieht für mich alles andere als ok aus .

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Was meinst du mit Drahrende des KSB Zug?

Das Getriebelager ist verdreht, gebrochen UND nach oben rausgerutscht!!!.

Diedes Blech sollte parallel zur Traverse verlaufen, also Links und Rechts dann die Muttern.

Das Lager gibt es von Lemförder Teilenummer 31107 01.

IMG_20240111_134958.jpg

So sehe ich das auch!! Soll ich denn gleich den Halter der an das Lager kommt mit neu machen?

Also so, dass was gelb markiert ist.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen