Knarzgeräusche - Audi Testzentrum?

Audi A8 D3/4E

Ich habe Probleme mit lästigen Knarzgeräuschen im Bereich des Armaturenbretts und des Lenkrades. Bin auch schon bei der Werkstatt gewesen, die diese nervigen Geräusche jedoch bisher nicht beseitigen konnte. Gibt es so etwas wie ein Audi Testzentrum? Habe von anderen Herstellern schon eimal davon Gehört. Dort wird das Auto dann ausgiebeig auf störende Geräusche untersucht und dann natürlich versucht, diese Mängel abzustellen. Das Auto wird zerlegt und wieder zusammengebaut. Gibt es so etwas auch bei Audi? Würde meiner Werkstatt dann nämlich einen solchen Termin vorschlagen.

Diese geknarzen und geklapper macht mich wahnsinnig. Bei einem Auto in einer anderen Preisklasse würde ich ja evtl drüber hinwegsehen (wenn es zumindest nicht übermäßig stört), aber in dieser Klasse finde ich solche Sachen nicht akzeptabel.

Danke für Tipps und weitere Infos bzgl. eines solchen Testzentrums!

17 Antworten

Wann gekauft? Und dann noch das BJ.

Gekauft am 26.06.2006, also auch Bj. 2006. Modelljahr 2007.

Hilft dir das irgendwie weiter? Was hast du von den Daten?

Ich habe auch diese Geräusche (siehe Thread: "Geräusche im Bereich Armaturenbrett" vom 20 Juli 07).
Nach 4 Werkstattaufenthalten glaube ich nicht mehr an eine Lösung für dieses Problem.

Ich bin mit dem Wagen ansonsten äußerst zufrieden. Er ist sehr leise im Innenraum und da hört man eben das Knarren und Knacken noch viel eher als in einem lauteren Fahrzeug.
Aber ich finde auch, dass solche Geräusche einfach nicht akzeptabel sind in dieser Fahrzeugkategorie.
Von einem Testzentrum habe ich noch nichts gehört.

Falls es bei euch auch solche quietsch und hupgeräusche sind, dann drückt mal während der Fahrt gegen die Platinleiste am Armaturenbrett. Bei mir verschwinden dann jegliche Geräusche.

Wenn nicht, habt ihr vermutlich ein wesentlich größeres Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SpenCe 1


Gekauft am 26.06.2006, also auch Bj. 2006. Modelljahr 2007.
 
Hilft dir das irgendwie weiter? Was hast du von den Daten?
 

 Da bist Du schon aus der Garantie. Es gibt tatsächlich in spez. Zentrum in NSU. Hast Du schon schriftlich in der Garatiezeit auf den Mangel hingewiesen? Ich würde einfach bei der Kundenbetreung anrufen und um Hillfe bitten. Mir wurde von Seiten Audi schon oft geholfen.

Soweit ich mich erinnere, gibt Audi auf Neuwagen doch eine Garantie und keine Gewährleistung, oder irre ich mich da? Dann habe ich ja noch knappe 10 Monate.

Ich komme aber leider aus dem nordwestlichen Teil Deutschlands, da wird NSU ein bißchen schwierig.

Hatte ich auch. Darauf bestehen, dass das gesamte Armaturenbrett KOMPLETT (!!!) ausgebaut bzw. zerlegt wird. Bei mir war eine Schelle vom Kabelbaum lose. Danach war Ruhe. Ich habe aber dreimal massiv intervenieren müssen, bis es zum Maximaleingriff kam.
sl123

Zitat:

Original geschrieben von sl123


Hatte ich auch. Darauf bestehen, dass das gesamte Armaturenbrett KOMPLETT (!!!) ausgebaut bzw. zerlegt wird. Bei mir war eine Schelle vom Kabelbaum lose. Danach war Ruhe. Ich habe aber dreimal massiv intervenieren müssen, bis es zum Maximaleingriff kam.
sl123

Ich fürchte, Audi hat da ein konstruktives Problem. Bei allen (!) A8 die ich kenne, traten Knistergeräusche im Armaturenbrett auf. Man kann nur hoffen, dass der Nachfolger in 2 Jahren da besser konstruiert wird.

Ist Dir eigendlich klar dass nach dem 3 Versuch eine Sache instandzusetzen Du ein Recht auf Minderung oder evtl. sogar auf Wandlung hast?

Zitat:

Original geschrieben von dutschke1


Ich habe auch diese Geräusche (siehe Thread: "Geräusche im Bereich Armaturenbrett" vom 20 Juli 07).
Nach 4 Werkstattaufenthalten glaube ich nicht mehr an eine Lösung für dieses Problem.
 
Ich bin mit dem Wagen ansonsten äußerst zufrieden. Er ist sehr leise im Innenraum und da hört man eben das Knarren und Knacken noch viel eher als in einem lauteren Fahrzeug.
Aber ich finde auch, dass solche Geräusche einfach nicht akzeptabel sind in dieser Fahrzeugkategorie.
Von einem Testzentrum habe ich noch nichts gehört.

Die Sache ist die: Es passiert da eine Verwandlung. Am Anfang hören alle die Geräusche. Dann stellt man in der Werkstatt fest, das ist im Grunde ganz normal so. Die Jungs machten am Anfang auf mich den ehrlichen Eindruck, als würden sie sich wirklich Mühe geben, die Ursache für das Problem zu finden, um es zu beheben. Es kommt aber wie es kommen muss, nach dem vierten Werkstattaufenthalt entscheidet/suggeriert die Werkstatt dann, dass das Problem nun weitestgehend behoben ist.
Nun ist also der Kunde dran, beharrlich darauf zu bestehen und vielleicht sogar nachzuweisen, dass das Problem immer noch da ist. Ich habe aber keine Lust, meine Zeit mit Werkstattaufenthalten zu verschwenden.

Ich werde also Gelegnheit haben, beim Kauf des nächsten Neuwagens, meine Entscheidung zu treffen. So einfach ist das. Zumal das Fahrzeug jetzt bald 2 Jahre alt ist.

An der These von bibiturbo, dass da ein konstruktives Problem besteht, scheint etwas dran zu sein. Ein Ersatzwagen (A8) den ich fuhr, hatte ähnliche Geräusche. Es ist aber auch für jeden A8 Fahrer nachvollziehbar. Besonders auf längeren Strecken über Kopfsteinpflaster entsteht ein Geräusch, als würde der Kabelbaum hinter dem Armaturenbrett ein Eigenleben entwickeln. Aber auch bei Lastwechseln und einseitigen Bodenunebenheiten treten Knarzgeräusche im Armaturenbrett auf.

Zitat:

Original geschrieben von Max-Palue


Ist Dir eigendlich klar dass nach dem 3 Versuch eine Sache instandzusetzen Du ein Recht auf Minderung oder evtl. sogar auf Wandlung hast?

Ich glaube, dass hier bzgl. der Möglichkeit den Vertrag zu wandeln, falsche Vorstellungen bestehen. Man bekommt den Eindruck, als könne man, unabhängig von der Erheblichkeit des Mangels, nach zwei gescheiterten Reperaturversuchen einfach auf ein neues Auto bestehen. Das klingt so, als ob das das natürlichste der Welt wäre und täglich hunderte male geschehe. Wenn eine solche Wandlung rechtlich so einfach durchzusetzen wäre, dann würde das doch fast jeder machen, denn bei jedem Wagen gibt es solche Mängel.

Der Mangel muss schon in Relation zum Wert, zur restlichen Qualität und zum überbleibenden Nutzen des Autos gesetzt werden. Es darf sich nicht um einen nur unerheblichen Mangel handeln. Wird man auf eine Wandlung des Kauf- bzw. Leasingvertrages bestehen, so wird man mit Sicherheit vor Gericht ziehen müssen (oder glaubt hier jmd., dass Audi einem einfach einen neuen A8 vor die Tür stellt? Abzgl. gezogenem Nutzen natürlich.). Und ein Richter wird bei Knarzgeräuschen im Innenraum wohl nicht zu Gunsten des Klägers entscheiden, dass es sich hierbei um einen nicht ganz unerheblichen Mangel handelt (was natürlich bei Elektronikfehlern, Moter- und Getriebeproblemen der Fall wäre).
Des Weiteren liegt auch (wie schon erwähnt wurde) die Beweislast dafür, dass es sich immer um den selben Mangel gehandelt hat, bei dem Kläger (also beim Kaüfer/Leasingnehmer). Einen solchen Beweis zu führen scheint fast unmöglich.

Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Aber meines Erachtens liegt an diesen beiden Punkten der Hund begraben.

Zitat:

Original geschrieben von SpenCe 1



Zitat:

Original geschrieben von Max-Palue


 
Ist Dir eigendlich klar dass nach dem 3 Versuch eine Sache instandzusetzen Du ein Recht auf Minderung oder evtl. sogar auf Wandlung hast?
 
 
Ich glaube, dass hier bzgl. der Möglichkeit den Vertrag zu wandeln, falsche Vorstellungen bestehen. Man bekommt den Eindruck, als könne man, unabhängig von der Erheblichkeit des Mangels, nach zwei gescheiterten Reperaturversuchen einfach auf ein neues Auto bestehen. Das klingt so, als ob das das natürlichste der Welt wäre und täglich hunderte male geschehe. Wenn eine solche Wandlung rechtlich so einfach durchzusetzen wäre, dann würde das doch fast jeder machen, denn bei jedem Wagen gibt es solche Mängel.
 
Der Mangel muss schon in Relation zum Wert, zur restlichen Qualität und zum überbleibenden Nutzen des Autos gesetzt werden. Es darf sich nicht um einen nur unerheblichen Mangel handeln. Wird man auf eine Wandlung des Kauf- bzw. Leasingvertrages bestehen, so wird man mit Sicherheit vor Gericht ziehen müssen (oder glaubt hier jmd., dass Audi einem einfach einen neuen A8 vor die Tür stellt? Abzgl. gezogenem Nutzen natürlich.). Und ein Richter wird bei Knarzgeräuschen im Innenraum wohl nicht zu Gunsten des Klägers entscheiden, dass es sich hierbei um einen nicht ganz unerheblichen Mangel handelt (was natürlich bei Elektronikfehlern, Moter- und Getriebeproblemen der Fall wäre).
Des Weiteren liegt auch (wie schon erwähnt wurde) die Beweislast dafür, dass es sich immer um den selben Mangel gehandelt hat, bei dem Kläger (also beim Kaüfer/Leasingnehmer). Einen solchen Beweis zu führen scheint fast unmöglich.
 
Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Aber meines Erachtens liegt an diesen beiden Punkten der Hund begraben.

Ich habe geschrieben Minderung oder evtl. Wandlung. Da ich in einer ähnlichen Situation bin wie Du habe ich die ganze Sache einem Profi übergeben. Und ein Profi der sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftig kann sofort eine Aussage treffen was hier zu tun ist.

Da habe ich das Wort "Minderung" leider überlesen. Meine Aussage bezog sich natürlich nur auf die Wandlungsoption.

Bitte poste mal, was dein Anwalt zu der Sache gesagt hat.
Was hast du denn genau für Probleme mit deinem Wagen, oder hast du das an anderer Stelle schon gepostet?

Hallo!
Konnte Dir geholfen werden? Wenn nicht - bitte melden!

Gruß,
audiacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen