Knarzende Mittel-/Tunnelkonsole

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

bei mir knarzt die Mittel- bzw. Tunnelkonsole wann man mal drauf drückt bzw. Druck auf die Konsole ausübt. So wie ich meine gelesen zu haben, gibt es da ja wohl eine Feldabhilfe in dem der FOH irgendeinen Stoff oder Dämm-Material zwischen die Bauteile einarbeitet.

Bei wem wurde das denn schon mal gemacht und hat's was gebracht?

Auch die Türgriffe an den Türinnenverkleidungen knarzen wenn man sie drückt (z.B. beim Aussteigen).

Gruß
Apahachi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Wie bereits im Thread beschrieben ist die Abhilfe Opelseitig nicht sehr wirksam. Kommt natürlich darauf an, wie gewissenhaft der OH arbeitet.

Lösungen mit Schmiermitteln o.ä. kam bei mir nicht in Frage, da ich auch davon ausgehe, dass sich diese irgendwann verflüchtigen oder bei Hitze einfach z.B. in den Teppich laufen. Abgesehen davon hatte ich kein Interesse daran meinen Geruchssinn mit Siliconspray oder dergleichen zu belasten. Des weiteren bin ich nicht von der Nachhaltigkeit einer solchen Lösung überzeugt.

Wie man sich selbst helfen kann, ohne ewig zum OH zu fahren, lässt sich aus dem Forum entnehmen. Die Demontage der Zierleisten, Aschenbecher, Naviblende usw ist in dem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...chleitungen-verlegen-t2571847.html?...
erklärt. Danke an "Astrafips", der das mal zusammengefasst hat! Das PDF hochladen hat leider nicht funktioniert.

Ich habe die Auflageflächen und die Verklipsungen mit der weichen Seite eines selbstklebenden Klettbandes versehen. Die Klebestellen habe ich vorher mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Dann habe ich das ganze wieder zusammengesteckt, "abgedrückt" und an den notwendigen Stellen nachgearbeitet. Ein großer Knarzer sind auch der Schaltrahmen sowie die Blende, welche den Multifunktionknopf auf dem Mitteltunnel umfasst. Auch hier habe ich die Steckverbindungen mit dem Band beklebt.

Folge: Absolute Ruhe

Hat mich ca eine Stunde gekostet. Und dass bei wirklich gemäßigter Geschwindigkeit, da ich sehr vorsichtig war.

Nichtsdestotrotz gebe ich denen Recht, die sich darüber ärgern, dass es in dieser Preisklassse zu solchen Ärgernissen kommt und man zu solchen Massnahmen greifen muss. Ob das bei Audi oder VW oder BMW oder MB besser ist, maße ich mir nicht an zu bewerten, da ich mir diese nicht leisten kann/will und daher keinen Vergleich habe 😉. Ist mir aber auch egal, da ich mein Auto mag und trotz mehrerer Werkstattaufenthalte immer noch gern einsteige.

MfG und viel Erfolg

rasselnmusses

74 weitere Antworten
74 Antworten

@Ex-Calibur

Deine Kommentare sind hart, kategorisch, nicht differenzierend und unmissverständlich.

Alles in allem einfach gut 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hitchi


Ne jetzt mal im Ernst. Klar klappert und knarzt bei jedem Auto was aber es ist auch bei jedem Auto ärgerlich.

Das sehe ich auch so, wenn man mal überlegt wieviele Materialien in einem Auto stecken und die noch total komplex verbaut sind grenzt es an einem Wunder das man nicht mehr hört. Temperaturunterschiede und Straßenbeschaffung tun ihr übriges. Mein Arbeitskollege hat einen neuen 6er BMW da habe ich es auch schon zirpen hören, hab mich aber nicht getraut was zu sagen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Nettes Bild, danke. Nur haette ich unter Tunnel/Mittelkonsole nur den Bereich bis zum Aschenbecher gesehen. Aber ok, oben mag es ja auch knarzen.

Gruss, Excalibur

PS: @RossiDingsda - du bist jetzt auf meiner Ignoreliste. Weshalb du bei deiner "Audi-Brille" ueberhaupt einen Insi kaufst und dich hier rumtreibst, ist mir schleierhaft. Das zeilenweise Zitieren ist jedenfalls Trollgehabe. Das weiterhin zu lesen ist reine Zeitverschwendung.

Oh Nein, tu mir das nicht an. Das macht mich ja so traurig und ich glaube das werde ich in meinem Leben nicht verkraften.

Ach, warum ich nen Insignia bestellt habe ist ganz einfach. Weil ich eben keine Audi Brille auf habe, anders als du mit der Opel Brille. Dennoch sehe ich ein jedes Auto kritisch (anders als du) und die Aussage zu den Platzverhältnissen im Vergleich zu einem A6 zeigen deutlich das du wenig Ahnung hast und auch die Augen vor der Realität verschließt, denn ich sagte schon das dies bewiesen ist, du kannst ja mal bei beiden Autos die Sitze nach hinten fahren und messen. Ach ja, nimm dir nen Taschentuch mit.

Das waren noch Zeiten als man(n) dem Anderen den Handschuh ins Gesicht schlug und sich auf ein kleines klärendes "Gespräch" zum nächsten Morgengrauen verabredete.

Sollte man hier im Insignia-Forum wieder einführen , die notwendigen Emotionen wären ja anscheinend vorhanden.

Damals gings aber wohl eher um Frauen.

Gruß,
Z4Isthier

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von X20XET


Das Knarzen nervt.... ich würde es auch gerne selbst machen.... vieleicht kann ja einer der geübten Schrauber ne Anleitung schreiben. Schon komisch... ich reisse ständig neue LKW Fahrerhäuser auseinander... beim Insignia habe ich Hemmungen. 🙄

Offenbar lässt sich die Anleitung nicht über die SuFu finden.

Ich verlinke daher mal die Beiträge zwecks Anleitung in meiner Signatur, es trifft ja doch früher oder später jeden😎

Wow es gibt einen Mangel den mein Insignia (bisher?!) nicht hat 😉

Habe heute meine Mittelkonsole nochmal bearbeitet.

Eigentlich gehts doch ganz easy das ganze zu zerlegen. Nur mein Ascher war sehr widerstandsfähig. Zumal hier eine Klammer wohl ab Werk nicht richtig platziert war, der Aschenbecher hatte am linken unteren Eck deutlich spiel. Und man braucht doch ein klein wenig Gewalt, dann gehts schon.

Ich habe alle Schrauben rausgedreht, die Kontaktstellen zwischen der Verschraubung mit meinem schon bewährten Motorradkettenfett eingesprüht und alle Schrauben mal nach Gefühl angezogen. Nach meinem Gefühl waren alle Schrauben rel. schwach angezogen.

Alle Flächen und Berührungspunkte ebenfalls mit dem Fett eingesprüht, dort wo man es eben nicht sieht. Und siehe da.... die ganze Mittelkonsole ist 1. komplett fest und 2. fast ganz ruhig.

ab und zu gibt es noch ein leichtes Knarz aus dem Bereich wo der untere und obere Teil (Lüftung, Display) der Mittelkonsole (Bedienteil) zusammen kommt.

Aber ganz erhrlich, diese Konstruktion wirklich knarzfrei zu bekommen ist schon ein Akt. Zumal der Aufbau zum Knarzen konstrutiert wurde... so sieht es zumindest aus.

Bei meinem wurde übrigends ab Werk die Abhilfe schon durchgeführt - einfach lächerlich. An ein paar Kontaktstellen wurde ein 3-4mm breites Textilband angeklebt. Ist zwar sicher eine billige Abhilfe, aber leider bringt sie nicht viel.

Jetzt bin ich immer verwirrter 😕

Also bei mir wurde jetzt zum 3. mal die Plastik um das Navi/Radio ausgebaut und nun endlich vernünftig diese sog. Plastebolzen mit irgendwas umwickelt. Seit dem ist hier wirklich zu 100% Ruhe. Kein Druck bringt ein Knarzen. Man könnte meinen, man sitzt in nem Audi 😉

Naja, gut. ABER ich dachte, hier geht es um diese Mittelkonsole, also das Ding, wo der Schaltknüppel und die Mittelarmlehne drauf sind, den Tunnel da. Das Ding macht, je weiter man nach hinten kommt und seitlich dagegen drückt, immer schlimmere Knistergeräusche. Schön ist das nicht. Wie kann man also diesen Tunnel ruhig bekommen? Hab keine Lust, das Teil schon wieder hinzugeben. Das wäre jetzt das 4. mal.

Zudem eins noch:

Diese obere Kante der Fahrertür, wo man so schön lässig seinen Arm drauflegen kann, Knistert furchtbar. Da haben sie auch schon 3 mal Spray eingebracht, aber es bringt nix. Gibts hierfür eine einfache Selbstabhilfe?
Ihr wisst was ich meine? Diese Handbreite "Kunststoffschale" welche an diese Klavierlackzierleiste grenzt.

Vielen Dank.

PS: Vllt. würde es was bringen, wenn man die Schrauben anzieht, dann einfach etwas von diesem Schraubensicherungszeug mit drauf, und die Schrauben sollten sich nicht so einfach wieder lösen durch Vibrationen.

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


Jetzt bin ich immer verwirrter 😕

Also bei mir wurde jetzt zum 3. mal die Plastik um das Navi/Radio ausgebaut und nun endlich vernünftig diese sog. Plastebolzen mit irgendwas umwickelt. Seit dem ist hier wirklich zu 100% Ruhe. Kein Druck bringt ein Knarzen. Man könnte meinen, man sitzt in nem Audi 😉

Komisch,die Audis die ich in der Vergangenheit fuhr hatte auch alle irgendwo auf schlechteren Strassen gezirpt oder bei Druck auf Armaturenträger geknarzt.

omileg

Das das Geknarze mit Oel und Fett beseitigt werden kann, halte ich fast für´n Gerücht...wenn dann hilft es nur Temporär! Bei der nächsten Hitze läuft es dann alles sonstwohin.

Ausser alles anständig unterfüttern und etwas Spannung zwischen den Teilen zu bringen, wird wohl nix anders längerfristig helfen.

Mal am Rande.... dieses Audi- und AlleanderenAutomarkensindsowiesoallebessergequatsche hilft uns hier nicht weiter! Konstruktive Lösungsvorschläge sind Angesagt..........! Also bekommt Euch wieder ein.... Fremdfabrikatfahrer können uns hier auch nicht weiterhelfen... also Bitte wechbleiben....

darum nehme ich das MotorradkettenSpray, dieses klebt wie sau wenns trocken ist. da verläuft auch nix. Man muss sich vorstellen das hält auch auf ner warmen Kette im Betrieb.

Ich hab hier schon irgendwo gelesen ,dass z.b. knarzende Sitze mit Silikonspray vom FOH behandelt wurden und
das knarzen damit behoben wurde!

Gruss Opelaner

Der Silikonspray hilft - keine Frage. Dieser ist aber so dünn, daß er nach einer Zeit wieder weg ist.

Mein Insi war bei der Auslieferung absolut still, da gabs gar nix. Nach 2 Wochen Affenhitze in der Sonne kamen die Knarzgeräusche - ich denke das Fett und Öl ab Werk ist einfach weggelaufen.

Im Signum meines Vaters knarzt der Fahrersitz wie ein altes Federbett aber es stört mein Vater nicht weiter!
Da war am anfang auch alles ruhig bin mal gespannt wann meiner anfängt.... 😉

Hallo,

Wie bereits im Thread beschrieben ist die Abhilfe Opelseitig nicht sehr wirksam. Kommt natürlich darauf an, wie gewissenhaft der OH arbeitet.

Lösungen mit Schmiermitteln o.ä. kam bei mir nicht in Frage, da ich auch davon ausgehe, dass sich diese irgendwann verflüchtigen oder bei Hitze einfach z.B. in den Teppich laufen. Abgesehen davon hatte ich kein Interesse daran meinen Geruchssinn mit Siliconspray oder dergleichen zu belasten. Des weiteren bin ich nicht von der Nachhaltigkeit einer solchen Lösung überzeugt.

Wie man sich selbst helfen kann, ohne ewig zum OH zu fahren, lässt sich aus dem Forum entnehmen. Die Demontage der Zierleisten, Aschenbecher, Naviblende usw ist in dem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...chleitungen-verlegen-t2571847.html?...
erklärt. Danke an "Astrafips", der das mal zusammengefasst hat! Das PDF hochladen hat leider nicht funktioniert.

Ich habe die Auflageflächen und die Verklipsungen mit der weichen Seite eines selbstklebenden Klettbandes versehen. Die Klebestellen habe ich vorher mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Dann habe ich das ganze wieder zusammengesteckt, "abgedrückt" und an den notwendigen Stellen nachgearbeitet. Ein großer Knarzer sind auch der Schaltrahmen sowie die Blende, welche den Multifunktionknopf auf dem Mitteltunnel umfasst. Auch hier habe ich die Steckverbindungen mit dem Band beklebt.

Folge: Absolute Ruhe

Hat mich ca eine Stunde gekostet. Und dass bei wirklich gemäßigter Geschwindigkeit, da ich sehr vorsichtig war.

Nichtsdestotrotz gebe ich denen Recht, die sich darüber ärgern, dass es in dieser Preisklassse zu solchen Ärgernissen kommt und man zu solchen Massnahmen greifen muss. Ob das bei Audi oder VW oder BMW oder MB besser ist, maße ich mir nicht an zu bewerten, da ich mir diese nicht leisten kann/will und daher keinen Vergleich habe 😉. Ist mir aber auch egal, da ich mein Auto mag und trotz mehrerer Werkstattaufenthalte immer noch gern einsteige.

MfG und viel Erfolg

rasselnmusses

Deine Antwort
Ähnliche Themen