1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Knarzende Mittel-/Tunnelkonsole

Knarzende Mittel-/Tunnelkonsole

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

bei mir knarzt die Mittel- bzw. Tunnelkonsole wann man mal drauf drückt bzw. Druck auf die Konsole ausübt. So wie ich meine gelesen zu haben, gibt es da ja wohl eine Feldabhilfe in dem der FOH irgendeinen Stoff oder Dämm-Material zwischen die Bauteile einarbeitet.

Bei wem wurde das denn schon mal gemacht und hat's was gebracht?

Auch die Türgriffe an den Türinnenverkleidungen knarzen wenn man sie drückt (z.B. beim Aussteigen).

Gruß
Apahachi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Wie bereits im Thread beschrieben ist die Abhilfe Opelseitig nicht sehr wirksam. Kommt natürlich darauf an, wie gewissenhaft der OH arbeitet.

Lösungen mit Schmiermitteln o.ä. kam bei mir nicht in Frage, da ich auch davon ausgehe, dass sich diese irgendwann verflüchtigen oder bei Hitze einfach z.B. in den Teppich laufen. Abgesehen davon hatte ich kein Interesse daran meinen Geruchssinn mit Siliconspray oder dergleichen zu belasten. Des weiteren bin ich nicht von der Nachhaltigkeit einer solchen Lösung überzeugt.

Wie man sich selbst helfen kann, ohne ewig zum OH zu fahren, lässt sich aus dem Forum entnehmen. Die Demontage der Zierleisten, Aschenbecher, Naviblende usw ist in dem Thread
http://www.motor-talk.de/.../...chleitungen-verlegen-t2571847.html?...
erklärt. Danke an "Astrafips", der das mal zusammengefasst hat! Das PDF hochladen hat leider nicht funktioniert.

Ich habe die Auflageflächen und die Verklipsungen mit der weichen Seite eines selbstklebenden Klettbandes versehen. Die Klebestellen habe ich vorher mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Dann habe ich das ganze wieder zusammengesteckt, "abgedrückt" und an den notwendigen Stellen nachgearbeitet. Ein großer Knarzer sind auch der Schaltrahmen sowie die Blende, welche den Multifunktionknopf auf dem Mitteltunnel umfasst. Auch hier habe ich die Steckverbindungen mit dem Band beklebt.

Folge: Absolute Ruhe

Hat mich ca eine Stunde gekostet. Und dass bei wirklich gemäßigter Geschwindigkeit, da ich sehr vorsichtig war.

Nichtsdestotrotz gebe ich denen Recht, die sich darüber ärgern, dass es in dieser Preisklassse zu solchen Ärgernissen kommt und man zu solchen Massnahmen greifen muss. Ob das bei Audi oder VW oder BMW oder MB besser ist, maße ich mir nicht an zu bewerten, da ich mir diese nicht leisten kann/will und daher keinen Vergleich habe 😉. Ist mir aber auch egal, da ich mein Auto mag und trotz mehrerer Werkstattaufenthalte immer noch gern einsteige.

MfG und viel Erfolg

rasselnmusses

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner74


Im Signum meines Vaters knarzt der Fahrersitz wie ein altes Federbett aber es stört mein Vater nicht weiter!
Da war am anfang auch alles ruhig bin mal gespannt wann meiner anfängt.... 😉

Gib ihm mal einen Tip.

Er soll mit einem Siliconspray die Gelenke hinter der Verkleidung einsprühen.

Einfach die Verkleidung (die zur Fahrertür hin) vorsichtig etwas bei Seite drücken und mit dem Spray alles einsprühen,dann ist def, Ruhe im Karton!

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor


Jetzt bin ich immer verwirrter 😕

Also bei mir wurde jetzt zum 3. mal die Plastik um das Navi/Radio ausgebaut und nun endlich vernünftig diese sog. Plastebolzen mit irgendwas umwickelt. Seit dem ist hier wirklich zu 100% Ruhe. Kein Druck bringt ein Knarzen. Man könnte meinen, man sitzt in nem Audi 😉

Komisch,die Audis die ich in der Vergangenheit fuhr hatte auch alle irgendwo auf schlechteren Strassen gezirpt oder bei Druck auf Armaturenträger geknarzt.

omileg

Das war doch reine Ironie ;-) Irgendwie kommt das wohl nicht rüber 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Komisch,die Audis die ich in der Vergangenheit fuhr hatte auch alle irgendwo auf schlechteren Strassen gezirpt oder bei Druck auf Armaturenträger geknarzt.

omileg

Das war doch reine Ironie ;-) Irgendwie kommt das wohl nicht rüber 🙄

Ok sorry.

Das ist eben das Manko an solchen Foren,man kann trotz Smileys oft falsch verstanden werden oder etwas falsch verstehen.

omileg

Kein Problem 🙂
Hat sich jetzt mal jem. den Bereich unter der Mittelarmkonsole vorgenommen???Also der Tunnel deutlich hinter der Schaltkullisse.

Dazu hab ich noch nix gefunden. Das PDF kann ich nicht öffnen. Da kommt ne Fehlermeldung, daher kein Plan, ob meine Frage damit abgeklärt wäre.

Ähnliche Themen

@ Master Dj

Das PDF gibt über die Demontage vom kompletten Mitteltunnel auch keine Info. Ich selbst habe den auch nicht zerlegt, da ich da keine Probleme hatte.

Übrigens sind in dem PDF die selben Bilder, wie sie in dem verlinkten Thread auch nochmal normal von astrafips angehangen sind.

Sorry.

MfG

rasselnmusses

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von Opelaner74


Im Signum meines Vaters knarzt der Fahrersitz wie ein altes Federbett aber es stört mein Vater nicht weiter!
Da war am anfang auch alles ruhig bin mal gespannt wann meiner anfängt.... 😉
Gib ihm mal einen Tip.
Er soll mit einem Siliconspray die Gelenke hinter der Verkleidung einsprühen.
Einfach die Verkleidung (die zur Fahrertür hin) vorsichtig etwas bei Seite drücken und mit dem Spray alles einsprühen,dann ist def, Ruhe im Karton!

omileg

Danke, ich werds ihm mal sagen aber machen werd ich das wohl müssen 😉

hatte gestern die nächste Runde im Kampf gegen das Knarzen...

hatte alles draussen inkl. Monitor und Bedienteil - diese Konstruktion ist echt zum Kotzen. Überall nur Klammern, Kunststoffführungen - das muss einfach knarzen. Die einzigen Schrauben sind die 4 vom Bedienteil (ich weis, eh nichts neues)

habe jetzt teilweise die Berührungsflächen der Teile mit Iso-Band abgeklebt in der Hoffnung, daß es ruhiger wird. Zumindest heute früh war alles ruhig.

Bei aufgeheiztem Innenraum knarzte meiner viel - im Winter war (fast) nix zu hören.

Hallo zusammen,

ich hatte die Probleme auch, zuerst haben die Opelaner etwas gemacht, was für paar Wochen geholfen hat und dann fing es wieder an. Es wurde immer schlimmer bis ich es leid war und es selbst in die hand genommen habe. Habe von der Schaltung aus bis zum DVD alle Plasticteile demontiert und Gewebeklebeband dahinter geklebt, seit dem ist ruhe, kein Geräusch mehr. Der Aufwand ca. 1,5Std.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bizepstrizeps


Hallo zusammen,

ich hatte die Probleme auch, zuerst haben die Opelaner etwas gemacht, was für paar Wochen geholfen hat und dann fing es wieder an. Es wurde immer schlimmer bis ich es leid war und es selbst in die hand genommen habe. Habe von der Schaltung aus bis zum DVD alle Plasticteile demontiert und Gewebeklebeband dahinter geklebt, seit dem ist ruhe, kein Geräusch mehr. Der Aufwand ca. 1,5Std.

Grüße

Genau das macht der FOH im Normalfall auch nachdem er das bescheuerte Fett aus der Feldabhilfe erfolglos rangeschmiert hat.

Einfach mit Gewebeband unterfüttern dann ist Ruhe. Und zur Beruhigung:

Der A4 (gleiches BJ) von nem Freund hat denau das gleiche Problem...

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


hatte gestern die nächste Runde im Kampf gegen das Knarzen...

hatte alles draussen inkl. Monitor und Bedienteil - diese Konstruktion ist echt zum Kotzen. Überall nur Klammern, Kunststoffführungen - das muss einfach knarzen. Die einzigen Schrauben sind die 4 vom Bedienteil (ich weis, eh nichts neues)

habe jetzt teilweise die Berührungsflächen der Teile mit Iso-Band abgeklebt in der Hoffnung, daß es ruhiger wird. Zumindest heute früh war alles ruhig.

Bei aufgeheiztem Innenraum knarzte meiner viel - im Winter war (fast) nix zu hören.

Mein Insignia knarzt auch, besonders wenn es heiß ist, das geht mir tierisch auf die Nerven. Ich will es jetzt auch selber versuchen, dieses Problem zu lösen.

Hier im Forum hat mal jemand geschrieben, das Opel sehr enge Toleranzen bei der Fertigung der Kunststoffteile verlangt. Naja, ich arbeite selber in der Kunststoff - Fertigung, und ich kann sagen, enge Toleranzen sind nicht immer von Vorteil. Aber naja, bei meinem Vectra B von '96 hats auch geknarzt, also ist das eigentlich ein Wiederholungsfehler, so heißt es bei uns in der Firma, wenn sich ein Fehler wiederholt, dann wird aber versucht diesen Fehler zu beheben, zu 99,9 % wirds auch behoben.

Mit welchem Teil der Konsole hast du angefangen zu demontieren? Wie ich weiß, sollte man eine bestimmte Reihenfolge einhalten.

die Reihenfolge ist fix - geht gar nicht anders.

dünne Stoff-Handschuhe und Mikrofasertuch von Vorteil

1. die beiden abdeckungen li+re im Rusraum neben dem Sitz an der Tunnelkonsole abziehen

2. Aschenbechereinsatz rausnehmen, dann den gesamten Ascher inkl. Blende von unten weg abziehen. Einfach mal genauer ansehen - geht alles ganz einfach auch wenn etwas Kraft und Überwindung nötig ist. Wenn die Klammern unten gelöst sind, den Ascher nach unten weg ausfädeln.

3. Handschufach aufmachen, die Zierleiste (Schwarz, oliv, ..) von rechts nach links vorsichtig anhebeln. Mit den Finger unten reinfahren, und nicht zu schnell dran ziehen. In der Mitte beim Radiobedienteil ist es nur mehr eingefädelt.

4. gleiches auf de rechten Seite, die kleine Zierblende. nur halt von links nach rechts abhebeln.

5. die 4 Schrauben des Radibendiensteiles entfernen

6. jetzt ist alles locker, es muss noch noch das Display vom Bedienteil getrennt werden - das ist das schwierigste. Das Display-Teil muss vom Radiobedienteil nach vorne, also zu Nase hin, weggezogen werden. Man kann seitlicht etwas drunter schauen, das sind so blöde Klammern. mit den gleichen Klammern ist das Display-teil am Amaturenbrett eingeclipst.

7. alles reinigen, event. die Klammer etwas fetten und einfach mal genauer ansehen und sich drüber wundern.

8. wieder alles in umgekehrter Reihenfolge einbauen - Ausanhme das Display-Teil habe ich erst als letztes eingeclipst.

Bei mir das gleiche. Je heißer, desto schlimmer. Als ich den Wagen im Winter gekauft hab hätt ich nie gedacht dass mit Einsetzen des Sommers so ein unglaublich schreckliches Knarzen auftritt... nächstes Mal kauf ich mein Auto wieder im Sommer 🙄

Vor 2 Wochen hatte mein FOH die Feldabhilfe angewendet, für die ersten Tage wars auch besser, mittlerweile ist es wieder wie vorher.
Ich werds jetzt auch selbst in die Hand nehmen. Das Problem ist, dass bei mir am schlimmsten die Mittelarmlehne knarzt. Ich vermute mal dass man die nicht so leicht demontiert bekommt... hab mir aber jetzt mal die originalen Werkstatthandbücher bestellt und werds nach dem Urlaub mal versuchen...

Hallo ! Meiner knarzt bei Wärme auch wie die Hölle.

Aber was mich noch viel mehr Nervt, ist meine Beifahrer Kopfstütze. Die klappert nämlich was das Zeug hält. War deswegen auch schon in der Werkstatt. Die haben dann 1 Stunde daran "rumgebastelt", nur damit es nach zwei Tagen herlicher Ruhe dann noch schlimmer wurde.

Könnte man die scheiß Kopfstütze rausnehmen, würde sie jetzt sicher schon irgendwo in der schönen Natur liegen 😉. Weil ich sie nämlich am liebsten bei jeder Fahrt vor lauter Wut aus dem Fenster schmeißen möchte 😠

Gruß, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von pk2011


Bei mir das gleiche. Je heißer, desto schlimmer. Als ich den Wagen im Winter gekauft hab hätt ich nie gedacht dass mit Einsetzen des Sommers so ein unglaublich schreckliches Knarzen auftritt... nächstes Mal kauf ich mein Auto wieder im Sommer 🙄

Vor 2 Wochen hatte mein FOH die Feldabhilfe angewendet, für die ersten Tage wars auch besser, mittlerweile ist es wieder wie vorher.
Ich werds jetzt auch selbst in die Hand nehmen. Das Problem ist, dass bei mir am schlimmsten die Mittelarmlehne knarzt. Ich vermute mal dass man die nicht so leicht demontiert bekommt... hab mir aber jetzt mal die originalen Werkstatthandbücher bestellt und werds nach dem Urlaub mal versuchen...

Hallo,

gibt es Werkstatthandbücher noch in Papierform? Dachte, gebe es nur noch online und ggf. seitenweise zum ausdrucken in der Werkstatt?

Bitte mehr Infos, würden mich auch interessieren. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von ravien


Hallo,

gibt es Werkstatthandbücher noch in Papierform? Dachte, gebe es nur noch online und ggf. seitenweise zum ausdrucken in der Werkstatt?

Bitte mehr Infos, würden mich auch interessieren. Danke.

Hi ravien,

entschuldige die späte Antwort, war im Urlaub und musste mich danach erstmal durch die ganzen ungelesenen Threads kämpfen 🙂

Die Handbücher gibt es unter www.opel-handbuch.de. Es sind wohl die originalen Werkstatthandbücher, also alle Informationen die die Werkstätten auch in ihrem Computer einsehen können.

Die Bücher sind nicht ganz billig, es können aber alle Teile einzeln gekauft werden... so kostet z.B. der Teil für die Verkleidung und Zierleisten innen 11€. Jeder Teil ist dabei einzeln gebunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen