Knarzen vorne rechts seit Reifenwechsel

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

seit ich meine Räder auf Sommer gewechselt habe, höre ich ein knarzen, wenn man ein- bzw. aussteigt. Es kommt aus der Ecke Radaufhängung o.ä.

Die Schrauben habe ich geprüft, die sind fest. Was könnte das sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MaxiTaxi



Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Du sprichst vom MOPF? Meinst das Gelenk das über dem Reifen sitzt?
Weil beim Vormopf muss der ganze Dämpfer raus und der ganze Querlenker getauscht werden, er besteht nicht wie bei der MOPF aus 2 Teilen....

Ob die Gelenke platt sind erkennt man eigentlich schon so am Zustand, mal die Manschette anheben und reinschauen....

...die sind beim Vormopf und beim MOPF auswechselbar. Bei beiden schon mehrfach gewechselt. Das Kugelgelenk, daß man über dem Vorderreifen sieht

Das kann ich dir leider nicht glauben!!

Ich mache immer Bilder wenn ich etwas umbaue, hier der alte und der neue Querlenker. Was ich erklärt habe sollte man dort erkennen können, das neue Teil besteht aus 2 Teilen, der Kopf lässt sich dort seperat wechseln, das geht beim alten definitiv nicht. Es gab den Kopf auch nicht seperat zu kaufen, jetzt seit Mopf schon und der Umbau ist um einiges einfacher.

Du verwechselst das vielleicht mit den Traggelenken die hinter dem Rad sitzen.

24102008561
36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Moin,

mal kurz ´ne Anmerkung zu den Traggelenken.
Es ist doch eine Schande von MB das hier bei der E-Klasse als Reise- + Langstreckenlimousine und dem Ruf der Langlebigkeit, alle 60-80TKM diese Traggelenke gewechselt werden müssen.
Wurde eine Modifikation dieser Schwachstelle angeboten bzw. durchgeführt oder wird diese Fehlkonstruktion auf dem Rücken der Kunden abgewälzt?

JV

Also Jungs, wat is nu, Hosen runter.... 😁 😁

Wenn ich das jetzt einmal durchziehe, hab ich dann endgültig Ruhe oder fängt das gleiche Spiel wieder nach 60-80 TKM an. Bei meiner KM-Leistung wäre das so alle 18-24 Monate und auf die Dauer auch recht kostspielig (da kann man sich auch wieder ein Fzg. mit Steuerriemen leisten 😉 )
Zur Info: mein alter W210 er kannt dieses Problem selbst nach > 300TKM nicht. - Okay, kein Kommentar zum Rost 😁.

JV

Vielleicht hängt es ja mit der Fahrweise zusammen, aber unser von 12/05 ist auch nach über 80000 Km noch ruhig und hat bisher keinen Ärger gemacht. Nur an der Automatik wurde mal etwas größeres getauscht, war aber mehr oder minder bekannt bei diesem Baujahr und es wurde auf Kulanz, mit kostenlosem Leihwagen, erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


mit kostenlosem Leihwagen

Dazu habe ich eine Frage: Wenn man länger als 3 Stunden warten muss, müssen die doch einen Leihwagen bereitstellen?

Ist doch diese 30-jährige Mobilitätsgarantie...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Vielleicht hängt es ja mit der Fahrweise zusammen, aber unser von 12/05 ist auch nach über 80000 Km noch ruhig und hat bisher keinen Ärger gemacht.

Die Fahrweise spielt da weniger eine Rolle, eher schon das Streckenprofil + die Reifenbreite.

Auf gut Deutsch: viel Stadtverkehr mit Ein- und Ausparken + kurvenreiche Landstraße = größere Beanspruchung. Das alles gepaart mit größeren/breiteren Reifen (bei mir sind es an der VA 245/40 R18) und schon nutzt sich alles früher ab.

Zur Info: das man im Stand die Lenkung möglichst nicht von ganz links nach ganz rechts kurbeln soll ist mir schon bekannt.

JV

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Die Fahrweise spielt da weniger eine Rolle, eher schon das Streckenprofil + die Reifenbreite.

Auf gut Deutsch: viel Stadtverkehr mit Ein- und Ausparken + kurvenreiche Landstraße = größere Beanspruchung. Das alles gepaart mit größeren/breiteren Reifen (bei mir sind es an der VA 245/40 R18) und schon nutzt sich alles früher ab.

Zur Info: das man im Stand die Lenkung möglichst nicht von ganz links nach ganz rechts kurbeln soll ist mir schon bekannt.

JV

Ich habe 225/55/R16 Bereifund und mein Auto ist bis jetzt fast nur Stadt gefahren...

Aber komischerweise knarzt es bei mir fast überhaupt nicht mehr seit dem Reifenwechsel...

Zitat:

Original geschrieben von MaxiTaxi


Ich denke, daß es wohl ein Traggelenk der Querlenker oben oder unten an der Vorderachse ist.
Die Unteren Traggelenke müssen eingepreßt werden, die oberen kann man leicht selber auswechseln, die machen ständig Geräusche beim Ein- und Ausfedern und bei Lenkbewegungen. Habe gerade eben eins gewechselt, da wir mehrere 211er haben.
Schau mal zwischen Vorderrad und Kotflügel, da siehst du das Gelenk.
Repsatz für Traggelenk oben kostet ca. 50€ bei DB

Hallo,

sorry, dass ich den alten Thread nochmal herausgrabe.
Ich habe jedoch eine Frage:
Kann man das obere Traggelenk ohne Spezialwerkzeug (Presse) tauschen oder nicht?
Ich wäre sehr dankbar für eure Antworten.
Vielen Dank.

Na dann antworte ich mir selbst 🙂

Für den Tausch des oberen Gelenks wurde bei meinem W211
kein Spezialwerkezug benötigt (wie zB Presse).

Vielleicht hilfts ja jemanden von euch, der die oberen
Gelenke selbst tauschen möchte 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen