Knarzen und nicht eindeutige Geräusche Passat B7
Tagchen,
Ich glaub mein Passat 2.0 TDI zickt rum...
1) Die Mittelarmlehne knirscht nervig, dazu knirscht es irgendwo vorne rechts.
2) Vorne links ist irgendwas drehzahlunabhängig am Geräusche machen, klingt wie ein ganz leichter Lagerschaden, allerdings nicht vom Rad denn das Geräusch tritt auch im Stilstand auf. Auch nicht zu hören wenn der Wagen kalt ist, auch nur vom Fahrersitz deutlich zu vernehmen, am Motorraum hört man gar nichts. Lüftungsunabhängig da aus und an kein Unterschied.
Weiß einer was das ist? EZ 2013, km 14.000
Grüße,
Euer Pockel
Beste Antwort im Thema
Pockel, du hast es selbst in der Hand, das Knarzen abstellen zu lassen. Ist ja jetzt nicht so, dass es ein unlösbares Problem darstellt.
Ich genieße jede Fahrt in meinem B7, besonders nach 12 h Arbeit. Trotz Tieferlegung und Niederquerschnittsreifen klappert bei mir nichts. Das Knarzen des Mitteltunnels wurde auf Garantie abgestellt, das Scheppern der Türverkleidungen durch einen von mir beauftragten Betrieb. Die 400 € dafür habe ich angesichts 60.000 € Investitionssumme gerne in die Hand genommen. Schließlich will ich den Passat noch sehr lange fahren... Stichwort Hobby.
Also hör auf, hier in sämtlichen Knarz- und Klapperthreads zu jammern. Pack das Problem endlich an!
130 Antworten
Wo ist eigentlich User "Pockel"? Ich fand´s immer sehr unterhaltsam was er schrieb, man hatte den Eindruck er stammt aus der "Mitte" 😁 Mich würde mal interessieren was er jetzt fährt.
Bis neulich,
T-Rex
Der schmollt in einer virtuellen Ecke. Vielleicht fährt er jetzt nur noch mit dem Rad und hat sich ein anderes Forum gesucht... 😁
Ähnliche Themen
Ich greife das Thema aktuell wieder auf, nachdem mir schließlich nach jahrelangem, sich steigerndem Geknister im Armaturenbrett-/Mittelkonsolenbereich während der Fahrt eine deutliche, eigentlich perfekte Verbesserung gelungen ist. Das Fahrzeug fährt jetzt auf ungepflasterten Straßen absolut ruhig. Sogar, wenn die Straßen erhebliche Unebenheiten und holprige Reparaturstellen ausweisen.
Die Ursache allen Übels war die Verbindung zwischen Mittelkonsole und Armaturenbrett und zwar unmittelbar unterhalb des Radios. Hier greifen zwei Führungen aus dem Armaturenbrett in die Mittelkonsole und direkt dahinter zwei Verrastungen der Mittelkonsole jeweils rechts und links in die Unterseiten des Armaturenbretts.
Um hier endgültig Ruhe zu schaffen, baute ich die Mittelkonsole aus, befilzte deren beide Verrastungen, wobei das Filzband exakt, beidseitig an die Kontur der Rastnasen anzulegen und mit Stopfgarn gegen ablösen zu sichern ist. Danach entfernte ich die zwei Metallbuchsen zur Aufnahme der Führungen aus dem Armaturenbrett, umwickelte die Stege der zur Frontseite des Fahrzeugs liegenden Seiten der Ausschnitte für die Führungen aus dem Armaturenbrett 1,5 fach mit Filzband und fixierte dieses zusätzlich mit Stopfgarn, um einem Lösen der Klebeschicht des Filzbandes vorzubeugen.
Die Führungen aus dem Armaturen befilzte ich ebenfalls. Zu achten ist darauf, dass der Filz unten an den Führungen umgeschlagen wird, damit er sich beim wieder Einsetzen der Mittelkonsole nicht nach oben vershieben kann. - Da die beiden Führungen rückseitig eine Verstärkungsrippe tragen, ist das Filzband vor dem Umschlagen mittig mit einem Schnitt zu versehen, um rechts und links der jeweils rückseitigen Verstärkungsrippe angelegt werden zu können.
Nach Wiedereinbau der Mittelkonsole war das Fahrzeug vom Geräuschklima her nicht wieder zu erkennen. Es herrsch absolute Ruhe und auch das lästige Knistern, wenn man beim Fahren mit dem Bein an die Mittelkonsole stößt ist weg.
Einige Bemerkungen noch:
(1) Das Geknistere beim Drücken gegen Blenden, Verkleidungen und der Armlehne ist natürlich nicht weg, aber ich tatsche ja nicht während der Fahrt am Armaturenbrett herum 🙂
(2) Der Aus- und Einbau der Mittelkonsole ist aufwe(ä)ndig und bedarf einiger Kenntnisse. Hilfreich ist hier das Buch aus der Reihe "So wirds gemacht" für den Passat B7.
(3) Sprays wie Silikon, Teflon, Ballstol und Krytox sind hier wirkungslos oder nur von eintägiger Hilfe. Es hilft nur Filz.
(4) Bei meinen Zerlegungsarbeiten konnte ich sehen, dass VW durchaus einige Maßnahmen zur Geräuschvermeidung an einigen Teilen vorgenommen hat, jedoch stets unmittelbar daneben geradezu dilettantisch gegen alle Regeln zur Geräuschminimierung verstoßen hat. Wie kann man nur Verrastungen zwischen zwei materialgleichen Baugruppen von denen die eine auf einem Träger zwischen den beiden A-Säulen (Armaturenbrett) und die andere (Mittelkonsole) auf dem Mitteltunnel befestigt sind, vorsehen. Wenn sich die Karrosserie nur leicht verwindet müssen an solchen Stellen Geräusche entstehen, wenn nicht gezielt Abhilfemaßnahmen geschaffen werden.
Ich hätte an deiner Stelle die Mittelkonsole zerlegt wenn du dir schon den Aufwand gemacht hast sie auszubauen. Ich habe meine komplett zerlegt und die sich berührenden Kunststoffe mit Filz getrennt. Jetzt ist auch beim Drücken Ruhe. Es war aufwendig, hat sich aber gelohnt.
@dalmos01
Ja, das wäre naheliegend gewesen, aber dazu hatte ich keine Lust und das Knarzen der Mittelarmlehne hat mich während des Fahrens nie sehr gestört. Allerding habe ich tatsächlich die unterseitigen vier Schrauben gelöst und wenigstend das Ablagefach etwas herausgezogen. Da sah ich dann seitlich je vier Noppen als Abstandshalter. Diese versah ich Test halber mit Silikonfett, Fett(!) nicht Spray. Interessanter Weise ist damit das Knarzen des Ablagefaches tatsächlich erheblich verbessert worden. Wie lange das hält, wird man sehen.
Diese vier Noppen sind übrigens auch ein schönes Beispiel, wie bei VW gearbeitet wird. Sie sind in ihrer Oberflächenbeschaffenheit tatsächlich anders als der gegenüber liegende Kunstoff. Soll wohl bezwecken, Geräuschbildung zu vermeiden. Nur funktionieren müsste es halt. Da denkt sich sich jemand was an sich Gutes aus, aber es wird nicht sorgfältig überprüft, ob es auch funktioniert. Darin dürfte der Unterschied zw. VW und den Fahrzeugen des Premiumsegmentes liegen.
hi...
Fotos hast du keine zufällig gemacht?! 😉 @eric47
Hier ein Foto nach Wiedereinbau der Konsole. Im roten Rahmen ist der Filz um die Führung aus dem Armaturenbrett zu sehen. Nicht zu sehen sind die Befilzung auf der anderen Seite der Führung und die Befilzung der Verrastung, die sich ca 2 cm weiter Richtung Motorraum befindet. Davon habe ich leider keine Fotos. Deshalb ist es wichtig, meine Beschreibung weiter oben genau zu lesen.
Zitat:
@viktorhh schrieb am 19. Juli 2016 um 01:14:24 Uhr:
Mano man, im Mazda 3 von mir knarzten nur die CDs im Handschufach ... muahaa
🙄 Was interessiert einen Passat-Fahrer ein Mazda? Dann noch ausgerechnet die kleine Flunder Mazda 3?
Von den Passat Materialien und Verarbeitungsqualität bin ich enttäuscht, da ist der Insignia auch nicht schlechter für deutlich weniger Geld. Es gibt noch andere Sachen, die für das Geld nicht akzeptabel sind ( Stichwort Unterbodenschutz), nur die wenigsten machen sich die Mühe und machen die Verkleidungen weg um genau nachzuschauen. Bevor ich mir den Passat holte, habe ich mir auch die aktuellen Mazda 6 und cx-5 (vor Facelift) angeschaut und die Kunststoffe, Spaltmaße und Verarbeitung waren unterirdisch, da ist der Passat deutlich besser. Früher waren die Autos deutlich hochwertiger im Innenraum. Heutzutage gibt es nur billige Materialien und dünne Kunststoffe schön verpackt weil nur noch der Gewinn zählt. Für bessere Materialien muß man "Premium" kaufen und da werden horrende Summen verlangt.
Das 2te Geräusch kommt vom bzw. aus dem Lenkrad. Verursacht durch den Airbag. Dieser muss bestenfalls mitbringen wenig verrückt bzw. eventuell ersetzt werden. Zum verrücken müssen die Schrauben gelockert und der Airbag gewackelt werden. Dann wieder die Schrauben festziehen. Es kann auch durch ein Flachkabel oder Kontakte kommen, aber der Airbag ist häufiger der Auslöser für das nervige knarzen. Aber bei Airbag-arbeiten ist Vorsicht geboten!
Zitat:
@dalmos01 schrieb am 19. Juli 2016 um 13:56:08 Uhr:
Für bessere Materialien muß man "Premium" kaufen und da werden horrende Summen verlangt.
Die Plastikverkleidungen wollte ich nochmal runternehmen demnächst, um den Unterbodenschutz zu erneuern, da ich an das Zeug recht billig rangekommen bin. Sonst täte das nicht Not...
aber mit "Premium" hoffe ich nicht, dass du Mercedes oder BMW unterhalb von 5er und E-Klase meinst. Ansonsten kauf mal schön und erfahre, dass die einfach gar nicht mal besser sind als der Passat 😉