Knarzen und nicht eindeutige Geräusche Passat B7
Tagchen,
Ich glaub mein Passat 2.0 TDI zickt rum...
1) Die Mittelarmlehne knirscht nervig, dazu knirscht es irgendwo vorne rechts.
2) Vorne links ist irgendwas drehzahlunabhängig am Geräusche machen, klingt wie ein ganz leichter Lagerschaden, allerdings nicht vom Rad denn das Geräusch tritt auch im Stilstand auf. Auch nicht zu hören wenn der Wagen kalt ist, auch nur vom Fahrersitz deutlich zu vernehmen, am Motorraum hört man gar nichts. Lüftungsunabhängig da aus und an kein Unterschied.
Weiß einer was das ist? EZ 2013, km 14.000
Grüße,
Euer Pockel
Beste Antwort im Thema
Pockel, du hast es selbst in der Hand, das Knarzen abstellen zu lassen. Ist ja jetzt nicht so, dass es ein unlösbares Problem darstellt.
Ich genieße jede Fahrt in meinem B7, besonders nach 12 h Arbeit. Trotz Tieferlegung und Niederquerschnittsreifen klappert bei mir nichts. Das Knarzen des Mitteltunnels wurde auf Garantie abgestellt, das Scheppern der Türverkleidungen durch einen von mir beauftragten Betrieb. Die 400 € dafür habe ich angesichts 60.000 € Investitionssumme gerne in die Hand genommen. Schließlich will ich den Passat noch sehr lange fahren... Stichwort Hobby.
Also hör auf, hier in sämtlichen Knarz- und Klapperthreads zu jammern. Pack das Problem endlich an!
130 Antworten
@Digger-NRG
Ich hatte oft genug Gelegenheit c-Klasse w204 und w205 zu fahren und glaube mir die sind viel besser verarbeitet, sogar der w204 vor mopf ist top verarbeitet obwohl das Armaturenbrett einfach gestrickt ist.
Materialien wie im Passat z.B. das billige Hartplastik unterhalb der Zierleiste, das nur wenige mm dick ist und ich glaube den meisten ein Dorn im Auge ist, wirst du in der c-klasse vergebens suchen (sogar der Citan hat dickeren Kunststoff).
Da sind die Materialien einfach wertiger und besser angepasst, da kann der Passat bei weitem nicht mithalten. Ich kann dir empfehlen die c-klasse Probe zu fahren.
Es ist nicht der Sinn der Sache, sich ein Auto für viel Geld zu kaufen um dann das halbe Auto zerlegen zu müssen um es ruhig zu bekommen ( und der Passat hat noch viele andere Probleme).
Es gibt Hersteller die können es besser (für mehr oder weniger Geld) und das muss man zugeben
In meinen Augen ist das Schönreden der C-Klasse.
Mein Kumpel hat nen 2016er C450 AMG im Leasing - 95.000€ UPE.
Kein Teppich/Filz in den Seitenverkleidungen - Schlüssel etc. rutschen da genauso rum wie in unserem Golf 4
Kunststoffe hinten am Mitteltunnel genauso wie in meinem B7
Kunststoffte vorne wie im B8 (etwas weicher).
Was mir bei Mercedes besser gefällt, sind die schönen Blenden von den Boxen und die silbernen Schalter.
Dagegen hässlich das nicht abnehmbare Tablet und der Preis. Schick aber noch das Kunstleder auf dem Armaturenbrett.
In Summe würde ich niemals tauschen wollen.
Den 2013er durfte ich auch mal von innen auf einer längeren Mitfahrt betrachten. Rollo im Kofferraum knisterte, alles auf den Türen oben war nicht so weich aufgeschäumt wie im B7. Die Plastikteile darunter waren auch nicht besser als im Passat.
Fazit: der aktuelle C ist nichtmal viel besser als der B7. Da ist der Abstand zum B8 deutlich geringer. Die älteren C-Klassen sind gegenüber dem B8 absolut abgeschlagen. In einigen wenigen Aspekten konnten sie nichtmal dem B7 das Wasser reichen.
Und selbst der befreundete Karosseriebauer aus dem Daimler Werk Bremen sagt, dass VW die deutlich bessere Außenkarosseriequalität hat --> insbesondere bei Spaltmaßen.
Heißt alles nicht, dass der C ein schlechtes Auto ist. Eher sind Passat und C beides sehr gute Autos, die unterschiedliche Käuferschichten ansprechen. Ich sehe den aber nicht gemäß Preis so viel besser als den Passat, als dass es sich objektiv lohnen würde.
Wenn man den Stern braucht, bitte.
Ansonsten bleibe ich lieber beim Passat.
@dalmos01
Ich fahre den w205 Kombi als Dienstwagen, allerdings nicht privat, aber innerhalb einer ganzen Flotte gleicher Modelle. Ich muss dir daher widersprechen: Die Armauflagen in den Türen knarzen bei Benutzung. Die lackierte Plasteabdeckung der Mittelkonsole (Stichwort: Klavierlack) ist aus dünnsten Material, so dass bei Benutzung der Bedienknöpfe für die Klima diese das Plaste knarzen lassen. Die Heckklappe knarzt seit Beginn an beim Öffnen und Schließen. Die Elektronik unserer 220er Diesel spinnt seit Auslierferung immer mal wieder. Der auf das Dashboard aufgepflanzte Bildschirm sitzt für großgewachsene Menschen völlig verkehrt und damit nicht optimal für den Blickwinkel. Und zu guter Letzt: Der gesamte Innenraum teilt bereits nach 35.000km Laufleistung mal leise, mal deutlich seinen bunten Materialmix durch Klappern, Knarzen und Zirpen mit. Und als Krönung nimmst du noch den Citan (=Renault) mit in den Vergleich? Völlig absurd.
Man kann nicht sagen das ein Mercedes besser wäre. Genauso wenig wie ein Renault, Nissan, Mazda oder BMW. Jedes Auto hat Probleme und jedes Auto hat Aspekte die man in anderen gerne hätte. Kaufst du dir also einen Benz wirst du höchstens im Kopf glücklich, aber eigentlich weiß jeder das dieser andere, nervige Probleme hat die beispielsweise der Passat nicht aufweist. Der Passat ist ein gutes Auto und eine C-Klasse auch. Beide haben Probleme die der andere nicht hat. Und das wird auch immer so bleiben. Egal welche Marke. Auch die teuersten sind nie 100 prozentig perfekt.
Ähnliche Themen
Knarz, Quitsch, Knarz, Quitsch ...
Als ich mich zum ersten Mal nach dem Kauf des jetzigen VW Passat (Comfort) und nach Verkauf meines alten 2003 Mazda 3 in den Passat setzte und eine gewöhnliche Strecke gefahren bin, dachte ich, ola ola ... was habe ich mir denn da gekauft? Ich dachte im VW würde ich viel komfortabler fahren, ohne Quietschen und Knachsen etc.. also viel besser als in dem alten Mazda. Aber dem ist es nicht so. Hier mein persönliches Resume:
1. Sitze waren in der Sportausstattung bei Mazda viel bequemer und vor allem der Stoff viel robuster und schöner, keine hässlichen Wollrollen etc...
2. Es knackste, quietschte nichts, auch nicht nach bereits 11 Jahren.
3. Die Abdeckung des Kofferraums war als hartem Stoff bedeckt mit Vlies
4. In den Türen waren kunstvoll Materialstücke eingebaut harmonisiert mit den Sitzen
5. Die Bedienung der Klima war einfacher und sah viel moderner aus (2002 vergl. mit 2010)
6. Die Lichtschalter am Lenker finde ich bei allen Japanern viel praktischer als das hässliche Drehrad beim VW
7. Er hatte nach 11 Jahren nur ansetzenden Rost an vorderen Kotflügel und Unterboden war etwas angerostet, aber nichts schlimmes, ich sah hier Bilder von VWs nach 5 Jahren die viel schlimmer aussahen
8. Er hatte nach 11 Jahren und ca. 130000km noch originalen Auspuff
9. Mit dem Mazda habe ich mal über 2,5 Tonnen Dieselaggregat gezogen (150 PS) der Kupplung hat das bis zum Verkauf nicht erkennbar geschadet
10. Keine kaputten Querlenker, oder sonstiges in dieser Richtung, ja etwas öfters Bremsen gewechselt
11. Hochwertige Kunststoffe im Innenraum, mir gefiel der vom alten Mazda besser als der vom jetztigen VW von 2010
Bei Verkauf bekam ich noch 3000 Euro zurück, also im Vergleich zu einem Golf (Mazda3 etwas größer als Golf, aber egal) ist es kein schlechter Wiederverkaufswert.
Hat von den Kritikern hier jemand überhaupt mal einen Japaner, einen Mazda oder Toyota je gefahren? Oder plappert ihr euren Omas und Opas nach, von wegen Rostschüssel und Blechbüchse ...
Gott sei Dank nie besessen, aber schon gefahren...Alleine, dass du das KofferraumROLLO eines Kombis mit der an den Bändern hochgezogene Abdeckung (hart) von Kleinwagen vergleichst zeigt, dass du entweder keine Ahnung hast oder einfach nur deine Schüssel da schönreden willst..
Die Klima sah im Mazda 3 moderner aus? 😁 Ich lach mich kaputt...habe mal schnell danach gegoogelt im Netz.
http://www.autozine.de/cache/simplescale/327/3797.jpg --> Dann lieber einen Passat B5 😁
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 20. Juli 2016 um 07:51:06 Uhr:
Gott sei Dank nie besessen, aber schon gefahren...Alleine, dass du das KofferraumROLLO eines Kombis mit der an den Bändern hochgezogene Abdeckung (hart) von Kleinwagen vergleichst zeigt, dass du entweder keine Ahnung hast oder einfach nur deine Schüssel da schönreden willst..
Die Klima sah im Mazda 3 moderner aus? 😁 Ich lach mich kaputt...habe mal schnell danach gegoogelt im Netz.http://www.autozine.de/cache/simplescale/327/3797.jpg --> Dann lieber einen Passat B5 😁
Das ist die falsche klima. Siehe das hier:
http://img.motorline.cc/.../4407b952a81a9096509dcd302b7ea737.jpg
etwas jüngeres model als 2003, aber bei mir sah es sehr ähnlich aus.
Mir geht es aber am meisten nicht ums Aussehen, sondern Qualität. Keine Ahnung wie es mit dem Modellen von 2010 und weiter aussieht. Aber die von 2002-2006 waren unkaputtbar ...
Es sei mir verziehen, dass ich nun nicht alle 9 Seiten und jeden Beitrag gelesen habe.. 😁
In meinem Passat kommt von hinten links aus dem Koferraum ein knarzendes Geräusch. Auf unebenen Strecken ist es natürlich am schlimmsten. Auf ebener Fahrbahn ist es nicht wahrnehmbar.
Hat noch jemand das Problem bzw. evtl. sogar einen Lösungsvorschlag?!
Ich habe viel Ruhe bekommen. Habe mir vom Freundlichen mal das VW Spezialgleitmittel für PD-Dichtungen besorgt (ist vom Eos-Klappdach) und das letztens in die Rollen vom Gepäckrollo und dessen Führungsschienen gesprüht. Wirkte Wunder!
http://www.motor-talk.de/.../...panorama-schiebedach-t5338962.html?...
Streicht mal eure Türdichtungen mit dem VW Krytoxöl ein. Ihr werdet euch wundern welche Geräusche plötzlich weg sind.
danke @freehold01 für deine Ergänzung. In Anlehnung an deine Anleitung besorgte ich mir das Mittel. Es ist nicht das zum Streichen mit 30ml, sondern zum Sprühen mit 100ml. Wirklich super, kann ich sehr empfehlen.