Knarzen beim Lenken im Stand und bei Schritttempo

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
ich habe heute beim einparken festgestellt das mein großer im Stand beim einlenken vorne ein knarzendes Geräusch abgibt. Daraufhin bin ich die Straße auf und abgefahren und festgestellt das das Geräusch auch bei langsamer Fahrweise, bis ca 10kmh, auftritt. Bei höheren Geschwindigkeiten kommt es nicht vor.
Woran könnte es liegen?
Fahrzeug ist ein E350d Limo aus 2016 und aktuell ca 53tkm gelaufen mit Luftfahrwerk.

27 Antworten

Ich werde morgen mal zum freundlichen fahren. Gebe dir bescheid.

Zitat:

@lu-san schrieb am 10. April 2022 um 21:06:04 Uhr:



Zitat:

@obay schrieb am 10. April 2022 um 13:27:34 Uhr:


Ich habe mal ein Video davon gemacht.


Exakt dieses Knarzen ist auch bei meinem Wagen zu hören.

@obay

Prima, wäre interessant zu wissen was der freundliche dazu sagt. Ob es Stand der Technik ist, oder doch ein Defekt vorliegt. Heute bei uns wieder minus 3,5 °. Gerade beim Einparken wieder geknarzt.

Zitat:

@obay schrieb am 10. April 2022 um 21:07:31 Uhr:
Ich werde morgen mal zum freundlichen fahren. Gebe dir bescheid.

Vielen Dank. Vielleicht könnte ich ja dann schon mit einem Lösungsansatz, Anfang Mai, zur Inspektion fahren. Zumindest kann man da schon einmal nicht mehr sagen, es ist ein Einzelfall.
Aber ehrlich gesagt, es ist schon blamabel was sich hier Mercedes, in einer solchen Preisklasse, leistet. Erst das Problem mit dem Knacken in der Lenkung und jetzt das. Und das bei weit unter 100000 km Laufleistung.

Ehrlich gesagt bin ich mit meinem total unzufrieden zwischen 27tkm und 53tkm hatte ich schon folgende Defekte:
- WideScreen, weißer Rand
- Head up Display, Defekt
- quietschende Bremsen, obwohl komplett neu
- AHK, Schloss Defekt
- Ausfall von Scheibenwischer
- Kabelbruch, kompletter Kabelbaumsatz wurde gewechselt, Fahrzeug stand 4 Monate lang bei Mercedes.
- 1x Nox Sensor gewechselt
- Fahrdynamischer Sitz Fahrerseite ausgefallen
Und jetzt das. Es ist echt zum kotzen.

Zitat:

@lu-san schrieb am 11. April 2022 um 07:57:28 Uhr:



Zitat:

@obay schrieb am 10. April 2022 um 21:07:31 Uhr:
Ich werde morgen mal zum freundlichen fahren. Gebe dir bescheid.

Vielen Dank. Vielleicht könnte ich ja dann schon mit einem Lösungsansatz, Anfang Mai, zur Inspektion fahren. Zumindest kann man da schon einmal nicht mehr sagen, es ist ein Einzelfall.
Aber ehrlich gesagt, es ist schon blamabel was sich hier Mercedes, in einer solchen Preisklasse, leistet. Erst das Problem mit dem Knacken in der Lenkung und jetzt das. Und das bei weit unter 100000 km Laufleistung.

Ähnliche Themen

@obay
Du, da bin ich völlig bei Dir. Hätte ich nicht jährlich die MB 100 abgeschlossen, wäre bei mir mittlerweile ein fünfstelliges Finanzloch im Geldbeutel, durch andauernde Raparaturen. Ja, der Spruch, "Das Beste oder nichts!", bezieht sich offensichtlich nur auf das Geld des Kunden.

Gerade nochmals unter gleichen Bedingungen gelenkt jeweils von links nach rechts und umgekehrt im Stand nichts mehr zu hören. Außentemperatur 15° C . Bei mir dieses geknarze wie im Video tatsächlich nur wenn es kalt ist.

Zitat:

@obay schrieb am 10. April 2022 um 21:07:31 Uhr:
Ich werde morgen mal zum freundlichen fahren. Gebe dir bescheid.

Gibt es zu dem Geräusch Neuigkeiten durch den Werkstattbesuch?

So, die Ursache für dieses Knarzgeräusch, an meinem Wagen, wurde heute, bei der Jahresinspektion, gefunden. Es ist das Druckstück, welches hier bei vielen auch das Knacken in der Lenkung, bei Linkseinschlag, verursacht. Das Knarzen ist dann das Endresultat, wenn man das Knacken nicht schon vorher beseitigen lässt. TÜV gibt es dann auch nicht mehr, denn der Wagen stand heute ebenfalls zur HU an und der Prüfer hat die Plakette nur unter Vorbehalt erteilt, wenn die Werkstatt den Wagen, vor der Reparatur, nicht herausgibt. Daher steht jetzt mein Wagen bis Mittwoch dort, da das Ersatzteil erst am Mittwoch Morgen eintreffen wird. Ich bin nur froh, die MB 100 zu haben, ansonsten hätte mich die Reparatur, noch zusätzlich zu den Inspektions- und HU-Kosten, weitere 780€ gekostet.

Übrigens, auf Kulanz, von Seiten Mercedes, braucht man nicht hoffen. Die Werkstatt hatte übersehen, dass mein Wagen eine MB 100 hat und stellte daher bei Mercedes zuerst einen Kulanzantrag, welcher natürlich abgelehnt wurde. Da fragt man sich, warum man dann regelmäßig und pünktlich zur Inspektion bei Mercedes geht, wenn das keine Vorteile, gegenüber einer freien Werkstatt hat. Es hat ja nicht jeder das Geld, noch zusätslich eine MB 100 abzuschließen. Also Qualität sieht auf jeden Fall anders aus, denn so etwas darf bei einem Wagen, mit einer Laufleistung von rund 87000km und einem Neupreis von etwa 90000€ nicht passieren.

Ich habe gestern meinen Wagen, nach der Reparatur des Druckstücks, wieder abgeholt. Man merkt tatsächlich einen Unterschied in der Lenkung und nicht, dass nur das Geräusch verschwunden ist. Die Lenkung ist wieder etwas straffer und man muss auch den Geradeauslauf nicht mehr so oft nachkorrigieren. Da wundert es mich nicht, dass der TÜV keine Plakette mehr vergeben hätte, wenn das unrepariert geblieben wäre. Das Fiese ist, dass das ein schleichender Prozess war, bei welchem die Lenkung schlechter wurde und man das dadurch so garn nicht richtig wahrgenommen hat. Nur der direkte Vergleich zeigt jetzt, wie ungenau die Lenkung bereits war. Daher kann ich nur davor warnen, den gleichen Fehler wie ich zu machen und das Knacken in der Lenkung auf die leichte Schulter zu nehmen und es bis zu diesem Knarzgeräusch kommen zu lassen.

Also, bei mir ist das Druckstück der Lenkung in Ordnung. Bei mir geben, im unteren Temperaturbereich jeweils das linke oder rechte Federbeindomlager die Geräusche von sich. Wie gesagt beim einparken und volleinschlag der Lenkung.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 7. Mai 2022 um 16:38:00 Uhr:Also, bei mir ist das Druckstück der Lenkung in Ordnung. Bei mir geben, im unteren Temperaturbereich jeweils das linke oder rechte Federbeindomlager die Geräusche von sich. Wie gesagt beim einparken und volleinschlag der Lenkung.

Das gleiche hier auch. Kann man das nicht einfach mit etwas Fett oder WD40 abstellen? Bei kalten Temperaturen echt nervig, im Sommer oder wenn das Motorraum komplett durchgewärmt ist hört man es kaum.

Hallo zusammen,
ich habe das Problem seit 3 Jahren.
Hab mein Auto 2020 im Mai als Neuwagen
gekauft.
Mittlerweile wurde getauscht
- Druckstück
- Domlager
- Querlenker
- Lenkung

Leider findet der Freundliche nichts ist aber gewillt mir zu helfen und geht aktiv auf mich zu obwohl das Auto schon 5 Jahre alt ist und knapp 85.000 km gelaufen hat.

Zitat:@W213_58 schrieb am 21. März 2025 um 10:48:04 Uhr:

Hallo zusammen,

ich habe das Problem seit 3 Jahren.

Hab mein Auto 2020 im Mai als Neuwagen

gekauft.

Mittlerweile wurde getauscht

- Druckstück

- Domlager

- Querlenker

Zitat:

- Lenkung Leider findet der Freundliche nichts ist aber gewillt mir zu helfen und geht aktiv auf mich zu obwohl das Auto schon 5 Jahre alt ist und knapp 85.000 km gelaufen hat.

Doofe Frage: wieviel hast du schon gezahlt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen