w213 rasseln Geräusche vom Motorbereich nach längerem Stand
hallo, ich habe nach längerem Stand immer so ein raschelndes Geräusch bei meinem w213 bj: 2018 94tsd Km gelaufen. Ich vermute, dass es am Steuerkettenspanner liegen könnte der nach längerem stand Öl Druck verliert. Ich habe noch ein Video dazu angehangen
vielen Dank für Ihre Hilfe
5 Antworten
Eine Steuerkette macht sich mit einem kurzen, aber lautem Rattern bemerkbar. Das klingt anders als im Video.
Wie lange hat er gestanden? Evt. sind die Hydrostößel für den Ventilspielausgleich leer gelaufen. Das passiert aber meistens nach bei sehr langen Standzeiten.
Hast du ihn schon länger oder erst seit kurzem? Die MB Direkteinspritzer-Benziner tackern beim Kaltstart fast dieselmäßig. Erst später werden sie dann leiser.
Das Rattern ist kurz, aber dafür laut müsste man beim zweiten Start erkennbar, gut hören. ich besitze das Fahrzeug erst seit kurzem. ich habe ihn jetzt Testweise etwa 16 Stunden stehen lassen.
dieses rascheln hört man nach mehrmaligen hintereinander starten immer wieder und verschwindet etwa beim fünften bis sechsten Start. Ich bin kein Mechaniker, aber für mich zeigt das, dass der Steuerkettenspanner quasi Öl Druck aufbaut und beim fünften bis sechsten hintereinander starten, diesen auch aufgebaut hat. ich habe mir sagen lassen, dass bei diesen Motoren (M274) dieses Problem bekannt ist und Mercedes auch kulant gegenüber ist
Ein Serienfehler ist die Steuerkette im M274 nicht. Defekte sind sehr selten. Das war beim Vorgängermotor M271 (1,8 Liter Hubraum) ganz anders, da ist die Steuerkette bei höhreren Laufleistungen fast immer im Eimer.
Aber wie immer, es gibt Ausnahmen. Evtl. ist dein Motor eine. Ich würde mind. bei zwei Werkstätten nachfragen. Evtl. dort über Nacht stehen lassen.
Im Video ist das schlecht zu beurteilen. Die Hochdruckeinspritzpumpe und die Einspritzventile sind beim Kaltstart immer sehr laut und werden später leiser.
Beim Nachfolger des M274, dem M264, ist das noch ausgeprägter.
Ähnliche Themen
Die Steuerkette selbst ist kein Serienfehler, aber nach meiner Recherche ist der Spanner konstruktiv anfällig, und damit das System als Ganzes. In der Praxis ist das ein typischer, wiederkehrender Mangel beim M274-Motor. Soll wohl oft auffällig ab Werk sein und verliert nach längerer Standzeit zu schnell Öldruck. die Frage ist, jetzt passt das rascheln zum Spanner?
vielleicht ein Nebenaggregat