knarzen an der vorderachse

Audi 80 B3/89

Hallo,
ich höre schon seit einer Weile bei meinem Audi des öfteren - vor allem beim linkslenken - ein Knarzen doer Knarren von irgendwo vor mir.. Woher das Geräusch kommt, ist schwer zu orten, beim Fahren hört sichs an, als würds irgendwo direkt vor mir auf der andren Seite der Spritzwand sein 😉 Das klingt für mich dann nach Lenkgetriebe?
Andererseits höre ich das gleiche bzw zumindest ein ähnliches Knarzen teilweise auch wenn ich das Auto abstelle und Aussteige.. Da hört sichs dann an, als würde irgendwas unter Spannung stehen und sich entspannen? Und das kommt dann eher so aus dem Radkasten vorne links..
Mittlerweile höre ich das Geräusch auch nicht mehr nur beim Lenken, sondern auch teilweise beim überfahren von kleinen unebenheiten..
Ich wäre jedem dankbar, der mir sagen kann, wo ich zu suchen anfangen sollte, was das ist, da ich leider überhaupt keinen Ansatz habe 😉

mfg kaindl

19 Antworten

Stoßdämpfer / Federn ??

Ich hatte vor einem Monat ein ähnliches Problem bei mir war es der Querlenker-Gummi der sich aufgelöst hatte und ein Spiel gegeben hat. das wurde mit der Zeit immer Schlimmer.... zuerst(ca.1Jahr) hörte ich das blos beim einparken....anschließend (ca. vor 5 Monaten und 8.000km später auch bei Schlaglöchern...... und zu guter allerletzt auch beim bremsen. Das wurde mit der zeit immer schlimmer bis man beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten eine Lenktendenz feststellen konnte.

Als ich und ein Spezel in der Werkstadt auf die Suche gegangen sind stellten wir fest das es mit einem neuern Querlenker getan ist...(ca.29-60€ in der Bucht)+Spur neu vermessen (65€)..... UND alles war wieder gut!!!!

So das ist aber bloß eine Vermutung da es sich genau so äußert wie bei mir..... aber ich hoffe es hilft

MFG
Martin

Ich hatte auch quieken und knarzen an meiner Vorderachse... Kaputt war da nix, nur seltsamerweise haben die Gummibuchsen im Achsgrundträger "trocken" gequietscht... also hab ich denen ne Teflonfett-Kur gegönnt, Hab die Schrauben nochmal nachgezogen und schon war Ruhe.

greetz

Querlenker hab ich (inkl Traggelenken) erst vor kurzem getauscht, daran sollte es nicht liegen.. Sind original von Meyle..

Wie prüf ich denn am blödesten, ob die Stoßdämpfer/Federn knarzen? 😉 Also wenn ich mich draufstütz, also schön einfedere, hör ich nix..
Stoßdämpfer sind auch erst eineinhalb Jahre alt.. war allerdings irgendso a billigscheiß..

Was meinst du mit den Gummibuchsen? Die am Querlenker? Die sind ja mit dem neuen Querlenker auch neu.. Aber ich kann sie ja mal Fetten.. Da kann ich doch bestimtm auch die Bremesen-Anti-Quitschpaste hernehmen? Is ja auch nur spezial fett, oder?

mfg kaindl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kaindl


Was meinst du mit den Gummibuchsen? Die am Querlenker? Die sind ja mit dem neuen Querlenker auch neu.. Aber ich kann sie ja mal Fetten.. Da kann ich doch bestimtm auch die Bremesen-Anti-Quitschpaste hernehmen? Is ja auch nur spezial fett, oder?

mfg kaindl

Wie willst die fetten? Das ist Quatsch! Wenn die Neu sind dann ist das okay, sag ich mal.

Evtl. sinds die Bremsen/Beläge die Knarzen.

Ist halt ein sch*** Fehler den müsste man mal LIVE hören😉

ja.. is wirklich ein sch*** Fehler 😉
Aber ich glaub die Bremsen könnens kaum sein... weils hald hauptsächlich beim  lenken is.. aber sowohl im stand, als auch bei fahrt... aber so gut wie nur beim linkslenken...
ich dacht hald am anfang immer, dass mein lenkgetriebe den geist aufgibt..
aber nachdem ich des geräusch jetzt auch nachm aussteigen abundzu hör.. und wie gesagt, des hört sich dann an, als wär was verspannt udn entspannt sich grad..

bin auf jeden fall für jede weitere idde dankbar 😉

mfg kaindl

Hallo!

Schau Dir auf jeden Fall die Koppelstangen, welche parallel zu den vorderen Federbeinen verlaufen, an. Einfach mal mit der Zange greifen und versuchen zu drehen. Sollte zwar schwer, aber gleichmäßig gehen. Falls es ruckelt und sogar dabei schon in den Kugelgelenken an den Enden knarzt, weißt Du ja was los ist.
Diese führen vom Federbein zu einem separaten Lenkungsstabilisator nach unten.

Der Ausbau ist ein bisschen nervig: Die Teile sind auf Zug gespannt, befestigt mit Sicherungsmuttern auf rostigem, schlecht zugänglichen Gewinde.

Gruß und viel Erfolg bei der Suche

André

Zitat:

Original geschrieben von metronaut


Hallo!

Schau Dir auf jeden Fall die Koppelstangen, welche parallel zu den vorderen Federbeinen verlaufen, an. Einfach mal mit der Zange greifen und versuchen zu drehen. Sollte zwar schwer, aber gleichmäßig gehen. Falls es ruckelt und sogar dabei schon in den Kugelgelenken an den Enden knarzt, weißt Du ja was los ist.
Diese führen vom Federbein zu einem separaten Lenkungsstabilisator nach unten.

Der Ausbau ist ein bisschen nervig: Die Teile sind auf Zug gespannt, befestigt mit Sicherungsmuttern auf rostigem, schlecht zugänglichen Gewinde.

Gruß und viel Erfolg bei der Suche

André

Auto muss um sie zuprüfen vorne komplett hochgebockt werden, damit sie entlastet sind.

Beim lösen der Mutter mit 16er Gabelschlüssel hinten an der Gewindestange gegenhalten.

hallo,
danke für den hinweis, werd ich nachschaun.
Was mri heute noch aufgefallen ist.. Wenn ich bei gerader Lenkung an den Vorderrädern wackel (also ned in Drehrichtung, sondern senkrecht dazu), spürt man ganz leicht, dass da etwas schlägt, und ich meine links auch ein entsprechendes Geräusch zu hören. Muss ich aber erst den Wischwasser behälter leermachen, damit ich nciht dauernt das Schwappen vom Wasser hör 😉
Und außerdem hab ich festgestellt, dass meine VOrderräder sehr einseitig abgefahren sind. An den AUßenseiten is das Profil fast weg, innen noch um einiges mehr vorhanden. Spur wurde aber erst vor ca nem halben Jahr beim Wechsel der Querlenker eingestellt..
AUf was könnte denn das noch hindeuten? Auch auf die Koppelstangen? oder eher auf was andres?
mfg kaindl

SInd die Radlager von ok?

Wenn die Lager im Arsch wären denn hätte er doch kein knartschen wenn er aus dem auto kommt. Ich hab das Prob auch bis jetzt hat es mich aber noch nicht gestört. Aber bei mir weiss ich ganz genau dass das die Federn sind. Knartschen wenn ich aussteige und beim wippen per Hand merkt mans auch. Werden eh nächste Woche gewechselt.

Knatschen und nen Gefühl das was Ruckt oder Springt.

Das Könnten auch die Federteller sein wenn die zu alt werden die nutzen auch irgenwie ab.
Fragt mich nicht wie aber es geht 😉

Wegen den Abgefahrenen reifen könnte auch am reifen duck liegen das der zu niedrig ist.

Gruß
Aeroso

So, war heut mal beim 🙂 wegerm Spur einstellen, und die ham gleich drunter geschaut, ob was ausgeschlagen is, damit sie die Teile bestellen könnten..
Beide Domlager ausgeschlagen.. und zwar richtig, und der linke Spurstangenkopf leicht..
Wenn die Suche wieder geht, werd ich die mal zu dem Thema durchforsten und schaun, ob ich mir des zutrau, und sonst msus ich halt in den sauren Apfel beißen udn das machen lassen...

Danke für eure Hilfe!

mfg kaindl

Ich bin gerade dabei bei meinem Audi dabei die Vorderachse zu überholen. Der Wechsel der Domlager ist nicht besonders schwer, Federspanner vorausgesetzt. Ich hab über die Suche ne gute Anleitung gefunden (Anleitung ). Große Probleme machen nur die alten angerosteten Schrauben. Gewinde vorher gut mit ner Drahbürste reinigen und mit Rostlöser einsprühen. Spurstangenköpfe tauschen geht auch gut, hierbei auf die Kontermuttern achten. Beim Abschrauben die Umdrehungen zählen und neue Spurstangenköpfe entsprechend reinschrauben. Ne Hebebühne und manchmal ne helfende Hand sind bei der Arbeit auf jeden Fall Gold wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen