Knarrender E30 Sportsitz

BMW 3er E30

Hallo BMW Freunde,

ich würde gerne mal fragen, wie zufrieden ihr mit eurem Sportsitz seid. Und was dran schon alles gemacht werden musste, damit es überhaupt eine Zufriedenheit geben kann. Mich treibt er nämlich langsam in den Wahnsinn. Echt... das Ding knarrt wie ein altes Kannapee... 🙁

Sportsitze habe ich nicht nur im E30, sondern in fast allen meiner Fahrzeuge, sogar im Käfer. E12, E28, E30, Käfer, den klassischen Sportsitz wie wir ihn alle aus dem E30 kennen. Und sowohl nagelneu wie auch gebraucht, gut gepflegt und gewartet. Könnten so locker mal 10 Fahrzeuge damit sein... gleichzeitig, nicht hintereinander und ja, alle immer noch da.

Dass der Sportsitz nicht ohne Kritik ist, weis ich noch aus dem Service während er in den 80ern gebaut wurde, und so mancher Sattler hat mir auch sein Leid mit Reklamationen darüber geklagt. Nur habe ich nicht alles notiert und 35 Jahre später ist das alles auch nicht mehr so frisch.

Dieser 318i Sportsitz nervt. Er ist fabrikneu eingelagert gewesen, Null Kilometer, nagelneu. 2018 in meinen neuen 318i verbaut. Er wackelt bereits etwas, hat Spiel. Und er knarrt nervig, sowas wie ein Kurvendetektor.

Meine anderen Sportsitze gleicher Bauart tun das nicht, jedenfalls deutlich weniger. Wenn überhaupt, knarrt das Leder... ich bin aber leider auch in der Zweizentner Liga mit über 1,90m...

Die Gasfedern habe ich schon erneuert, nach 30 Jahren war halt das Gas weg. Kein Problem, neue Federn rein. Die Gelenke sind schön gefettet, alle Schrauben sitzen fest, auch der Wagenboden mit seinen Querträgern ist makellos, weil neu... neue Rohkarosse, Null Kilometer. Ich kenne auch detailiert seine Bauteile, weil schon öfter Bezüge neu gemacht usw. also das Ding schraube ich schlafend auseinander und zusammen.

Was habt ihr schon mit Sportsitz gehabt? Welche Reparaturen, Rezepte, welche Tricks um ihn stillzulegen?

Gruß

Martin

Sportsitz E30
Sportsitz E30 2
Sportsitz E30 3
+1
7 Antworten

Kenne ich alles!
Meiner knarzt auch, allerdings nur auf der Fahrerseite. Da ist er auch instabil und die Dämpfer platt 🙄

Hi,
ich würde da die Federn und Federbügel verdächtigen, die unter der Sitzfläche und Rückenlehne verbaut sind. Die hängen ja lose im Blech des Sitzrahmens und bewegen sich. Wenn der Sitz noch neu ist, dann sind die Löcher noch nicht rundgeschliffen und „eingewackelt“

Grüße
Chris

Ich habe meine Sitze komplett überholt: alle Polster erneuert, alle Dämpfer erneuert, neu geschmiert, Carbonmatten-Sitzheizung rein, neues Leder, Schienen neu lackiert und gefettet

Nichts knarzt, vibriert oder rattert, das Sitzgefühl ist top - trotz 104kg bei 1,83

Welche sitze vom welchem bmw würden den in den e30 passen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@emmac schrieb am 21. Juli 2021 um 09:50:07 Uhr:


Ich habe meine Sitze komplett überholt: alle Polster erneuert, alle Dämpfer erneuert, neu geschmiert, Carbonmatten-Sitzheizung rein, neues Leder, Schienen neu lackiert und gefettet

Nichts knarzt, vibriert oder rattert, das Sitzgefühl ist top - trotz 104kg bei 1,83

104 Kg...das ist aber schon deutlich fülliger. Gleiche Größe bei 22 Kg weniger.

Knarrende Sitzgestelle rühren zumeist durch defekte/gebrochene Sitzschalen. Wie es bei E30 ist, keine Ahnung, beim E36 gibt es keine Möglichkeit des Ersatzes mehr.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 31. Aug. 2021 um 12:26:25 Uhr:


104 Kg...das ist aber schon deutlich fülliger.

Uiuiui - als Frau wäre ich jetzt schon ziemlich eingeschnappt 😁

Als 'gestandenes Mannsbild' weiß ich, dass 36er Bundgröße und Konfektionsgröße 54 dafür sprechen, dass ich lediglich 'schwere Knochen' habe 😎

Man könnte auch sagen, ich bin nicht zu dick, ich bin nur etwas zu klein für mein Gewicht!

Man lebt nur einmal, und das Leben ist viel zu kurz für durchschnittliches Essen!!

Mai 2022

Es hat sich ausgeknarzt...

Jep, die Knarzerei hat ein Ende. Pünktlich 2 Tage vor dem TÜV Termin für meine neue leise Auspuffanlage konnte ich es nicht mehr ertragen. Gefühlt war dieser Sportsitz lauter als das Radio. Ein winzige Bewegung, eine Kurve und "Knaaaaaarz"...

Erstmal hinten den Deckel runter und alles angeguckt. Und mal die Metallzungen angesehen... sie sitzen schön fest im Deckel. Auch mal dran bewegt... nööö, fest.

Aber am Sitzgestell rasten sie in gebogenen runden Stahldraht ein, schwarz KTL grundiert. Jep, und da ist was von dem Lack weg. Nicht vom Drüberschnapsen, sondern weil sich da was bewegt.

Auch eine Testfahrt ohne den Deckel zeigt: Jep, ohne den Deckel ist es einfach leiser, das laute Knarz ist weg.

Ich habe einen Streifen Gewebeband zum Wickeln von Kabelbäumen um die Halterung/Draht gewickelt. Das ist von TESA ein echtes Stoffband mit einer klebenden Seite und einer trockenen Stoffseite. Dann den Deckel drauf und ausprobiert.

Jep, voller Erfolg, die wirklich schlimmen Knarzgeräusche sind weg. Aber eben auch nicht alles... da ist noch sehr viel mehr.

Also: die beiden Halterungen für den Rückdeckel umwickeln... bringt einiges. Keine Bewegungen mehr von der Federzunge auf dem runden Metalldraht der Lehne.

Beim Aufstecken des Deckels merke ich schon, dass oben am Lehnenende etwas Druck aufgebaut wird. Der Deckel hat ja eine Vertiefung drin wegen der Kniefreiheit hinterer Passagiere. Und oben um das Querrohr geht bereits die Vertiefung los, da ist echt nicht viel Platz.

Deckel von innen angesehen. Jep, da sind ein paar gerade parallele Kratzer in der Hartpappe. Da geht was an. Es sind die Klammern/Zähne, an denen der mittlere Sitzbezug oben eingehängt wird. Werden die nicht nach der Bezugmontage plattgeklopft, stehen die etwas raus und nagen an der Rückwand.

Ok, also diese "Zähne" am oberen Querrohr plattgemacht. Die Deckelmontage flutscht jetzt schon besser drüber, man merkt es ist mehr Platz da. OK, hab' ich bei der Ledermontage nicht genug geklopft... man will ja das Leder nicht gleich beschädigen weil ja was später ausreissen könnte...

Bei der Deckelmontage merke ich: die ganze Lehne hat etwas viel Spiel. Sie bewegt sich vor und zurück.

Merkwürdig ist nur... das Gelenk selbst ist ok, das steht ziemlich stabil da. Die Blechzunge des Gelenks bewegt sich nicht, aber die ganze Lehne darauf schon. Wie denn das???

Von anderen Sitze kenne ich: da wurde der Stoff vom Bezug eingeklemmt und deswegen wird das locker. Oder unter der Schraube, die die Lehne befestigt, ist locker oder Stoff eingeklemmt.

Nööö, bei mir nicht. Nix eingeklemmt, die Schraube ist bombenfest. Trotzdem bewegt sich die Lehne auf dem Gelenk... und zwar links und rechts. Mist.

Sitz raus aus dem E30.

Auf der Decke neben dem E30: ja, die Lehne sitzt locker und bewegt sich. Schrauben raus, Lehne abgezogen. Es ist in der Aufnahme nacktes rotes Metall zu sehen, das Gelenk hat in der Lehne geschabt und Material abgetragen, das sich als Metallstaub rot drumrum abgelagert hat. Rost...

OK, erster Verdacht: die Zunge ist zu schmal und hat deswegen Spiel. Überprüft mit anderem eingesteckten Gelenk aus dem Lager...

Dieses Gelenk sitzt bombenfest in der Lehne... aber es hat genau dieselben Maße.

Gelenk vom Sitz abgebaut, in die Lehne montiert... und es wackelt. Jetzt wird es sichtbar: es wackelt der vernietete Halter mit dem Gewinde für die Schraube. Der Niet hält es zwar fest, aber der Winkel bewegt sich einen Millimeter hin und her... der Niet hat Spiel im Loch. Auf beiden Seiten!

Ich habe den Halter dann einfach mit 2 Punkten mit dem WIG Gerät verschweisst. Kein Zusatzmaterial, 120A auf 2 Kanten und nach 3 Sekunden ist das verschmolzen. Bloß nix rumbrutzeln, ein paar Millimeter daneben ist eine Gasfeder... oder es war mal eine Gasfeder.

So, der/die beiden Halter sind jetzt am Gelenk wieder fest und unbeweglich.

Und die Lehne hält jetzt auch stabiler, keine Wipperei mehr.

Und kein Knaaaaarz mehr. Ruhe. Herrlich...

Bilder folgen später mal, hatte meine Kamera nicht dabei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen