Knarrende Hinterachse
Hallo Leute.
Bei Temperaturen unter 0 Grad hab ich ein knarren im Bereich der Hinterachse. Zur hören ist es, wenn ich über eine Bodenwelle fahre. Wenn Personen hinten sitzen ist es umso lauter. Werde heute zum FOH fahren und das mal checken lassen. Was könnte das sein, hat schon jemand Erfahrung mit dem Problem?
48 Antworten
Ach da kommen bald mehr von *beruhig* 😉 Hab EZ 9/04 und bekomm bald ne eigene Kaffeetasse beim FOH...
Bei meinem Signum soll es laut Werkstatt die Motorabdeckung sein, die lose ist und diese Geräusche verursacht.
@alex
ok da sind wir ja beim baujahr so ziemlich gleich (claus eingeschlossen),der einzige unterschied, ich hab schon 90000km runter,muß aber noch dazu sagen das ich ihn auch erst seit mitte nov. 07 fahr und daher nicht weiß ob es letzten winter ebenfalls so war.bin bisher zwar schon 4500 km gefahren aber das ist so momentan das einzige manko an meinem ofen.
dann können wir ja schon mal die laufleistung ausschließen und somit steht wohl fest das es vom alter abhängt wann es mit dem knarxen los geht.
naja immerhin sind wir jetzt schon mal einen kleinen schritt weiter,jetzt brauchen wir "nur noch" ne lösung für das problem.
und zu eiccor kann ich nur sagen,die geschichte mit der losen motorverkleidung... mmmhhh ....kann ich mir nicht vorstellen.
ps: @claus ... mach uns nur weiter mut!! 😉 hab eigentlich genug kaffeetassen im schrank *grins*
Zitat:
ui... na ich würd sagen hinten und vorn kann man wohl auseinander halten,die stabi sollen es sein....mmhh ,kann ich mir nicht vorstellen,kann mich an mein omi noch erinnern wo die da kaputt waren,hatte sich das mehr als schlagen bzw.klopfen bemerkbar gemacht.
und wegen dem ölen... tzzzz na wenn er net mehr darf, dann öle halt selber, solange es was bringt und dir kann es ja keiner verbieten 😉
ausser deine frau vielleicht die sich über die schmutzige hose nach dem ölen beschwert ... *grins*
@ next_one welche stellen hast du denn eingesprüht bei dir das alles wieder schön leise ist.??? oder hast nen foto von den stellen?
Also durch einfaches ölen wirst du es nicht leise bekommen, ich hab die Stabi-gummis ausgebaut und ordentlich mit dem genannten Silikonfett eingeschmiert.
Aber das geht auch nur beim 1.8 und 2.2, bei denen kommt man von oben noch dran und von unten im liegen auch noch.Ps. mist ich glaub mein Lenkgetriebe leckt Öl.
Ähnliche Themen
und noch eins von der seite.
danke für die bilder next.... werd mal schauen wie die geschichte bei mir ausschaut,lag zwar schon 3 mal drunter, aber kann jetzt net ausm kopf sagen "jawohl ahh da ... " 🙂
meld mich wieder wenn ich fündig geworden bin ... *grins*
Hatte im Frühjahr das Prob. auch an der hinter Achse. Wurden damals alle Gummis an der H. Achse erneuert . Nun seit 10 000 km. ist Ruh.😉 Das einzige was im Moment Geräusche macht ist der Deckel vom Aschenbecher. 😎
huhu .. ich mal wieder 🙂
@next_one... dank deiner exelenten optischen wegführung bin ich fündig geworden,wobei wie du schon geschrieben hast, von oben her gar nix geht,es sei denn man ne einen arm mit mindestens 6 in allen richtungen knickbaren gelenken oder ne metriege schraubenschlüsselverlängerung mit ebenfalls so vielen gelenkmöglichkeiten... *schnief* und von unten muß ich mal schauen aber ohne bühne wird des auch recht schwierig,aber irgendwie werd ich des zeug schon dahin bringen das wieder ruhe ist.
und zu biri.... ja klar kann ich mir vorstellen das nach dem tausch aller gummis ruhe ist,aber ist ja nicht sinn und zweck der übung alle 2- 3 jahre alle gummis tauschen zu lassen und schon gar net wenns aus meiner tasche bezahlt werden muß.sonst hätt ich da keine einwände 🙂
aber ich denke mal wir haben das problem gefunden,dank NEXT_ONE ,ist halt nur nix für leute die sich nicht gern die hände schmutzig machen. 😉
mich hat heute mein foh angerufen. es gibt ein "neues" gm spezialfett, das hergenommen werden darf. hab morgen um 13 uhr termin, wird auf kulanz gemacht. ich bin gespannt obs wirklich von vorne kommt.
Hi,
ich hab das gleiche Problem bei meinem Vectra C 1.8 LPG Caravan.Ich werde es auch mal mit fetten Versuchen, allerdings bezweifle ich auch dort von oben dran zu kommen.
@ Fanti86 Bitte Ergebnis mitteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Erleperle
huhu .. ich mal wieder 🙂und zu biri.... ja klar kann ich mir vorstellen das nach dem tausch aller gummis ruhe ist,aber ist ja nicht sinn und zweck der übung alle 2- 3 jahre alle gummis tauschen zu lassen und schon gar net wenns aus meiner tasche bezahlt werden muß.sonst hätt ich da keine einwände 🙂
aber ich denke mal wir haben das problem gefunden,dank NEXT_ONE ,ist halt nur nix für leute die sich nicht gern die hände schmutzig machen. 😉
War auf Garantie und auf die Gummis gibts wieder 2 Jahre Garantie. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Erleperle
so wieder da🙂
War also eben in der Werkstatt, nach kurzer Besprechung der Sachlage,kam mein Auto kurzer Hand auf den Prüfstand.
Ergebnis:alle Dämpfer i.o. sonst der rest alles tip top
nach kurzer Sichtung der Federn vom Werkstattmeister,momentane Diagnose:
Steine und Dreckablagerungen auf dem Federteller und dadurch wirkt die Feder durch das einfedern wie ein Mahlwerk und deshalb enstehen die Geräusche.
Durch reinigen (Kärcher) sollte es weg sein...mal schauen 🙂
Soll ein bekanntes Problem sein,deshalb wurde bei spätern Modellen (bei mir auch) ein Pvc Überzug an den Federn angebracht der das verhindern soll. aber durch Steine etc. wird dieser natürlich mit der Zeit beschädigt und schon ist das Problem wieder da,also hilft da nur regelmäßig putzen.mfg der putzende erleperle 🙂 *grins*
Also ich habe zur Zeit das gleiche Problem, und mein FOH (den ich ansonsten für sehr kompetent halte) meinte das selbe mit den Federn... War am Freitag in der Werkstatt, er hat die Federn ausgebaut und gereinigt, das Geräusch ist aber nicht weg, sondern genau so schlimm wie vorher. Er vermutet nun die Gummis vorne und will die tauschen... Na ja mal schauen was sich ergibt. Denn ansonsten bin ich mit meiner dicken mehr als zufrieden!
Also heute hab ich auch mal meine Federn und den Federteller saubergemacht. Mit Druckluft ausgeblasen und mit Bremsenreiniger ausgewaschen. Anschließend nochmal ne Ladung Siliconspray eingesprüht.
Habe aber bei der Reinigung gesehen das meine Federn schon mit einem Gummischlauch überzogen sind.
Versucht habe ich auch die Böcke von den Gummis des Stabilisators loszuschrauben und zu fetten.
Leider hakte es bei der hinteren Schraube, die vorde ist kein Problem, aber auf die hintere bekommt man nochnichteinmal ne Nuß.
Gibt es dafür auch ne art Maulschlüssel für Torx oder so?
Habe die Gummis dann nur mit Siliconspray eingesprüht.
Alles insgesamt hat nichts gebracht, Geräusch ist immer noch da.Die Gummis müssen definitiv gefettet werden, am besten mit dickem Siliconfett.
Also ich war heute ja auch beim FOH. Stabis ab MY 6 dürfen nicht mehr gefettet werden, die vorher sehrwohl. Also hat er sie mir gefettet und das ganze auf Kulanz gemacht, weil das GM nicht übernimmt. Das nenn ich mal Service. Jetzt ists wieder ruhig im Auto :-)
Nochmal ne Frage: Wo wird überhaupt gefettet? Zwischen Metallbock und Gummi, oder zwischen Gummi und Stabi?
Beim zweiten Fall müßte man doch erst die Gummis bei Seite schieben, dann fetten und dann wieder in die org. Position bringen und verschrauben, oder?