- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Knarren und ächzen an der Vorderachse
Knarren und ächzen an der Vorderachse
Geräusche gemäß Titel macht mein T4, vor allem in der Auf und abwärtsbewegung bei Unebenheiten.
Hat jemand ein tip was das ist. Also an der Vorderachse ist so manche Gummimanschette schon nicht mehr 100% i.O. Mein Nachbar meint da fehlt es an Schmierung.
Muß man da was austauschen dan ? Kann da auf Dauer was ernsthaft kaputt gehen ?
Ähnliche Themen
22 Antworten
laß mal das Bremsen beim Rangieren,
war bei mir auch so
Jens
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]
Ist ein T4 transporter von 97 mit nem 1,9 td diesel 50 kw 1896 ccm
PS: ist n weißer;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]
bus aufbocken und wenn motor aus lenkung einschlagen bis anschlag und zurück. wenn dann gleiches problem dann lenkgetriebe.
ansonsten zu 98% servopumpe , ist auch günstiger als das getriebe.
farbe , bj., motor und ausstattung sind der servolenkung egal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]
Beim T5 hat man gerne mal Späne die zwar von der Pumpe kommen im System die dann aber das Lenkgetriebe mit ins Nirvana nehmen, von daher sind die FZ-Daten für eventuelle Erfahrungswerte nicht ganz so unwichtig würde ich jetzt mal sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]
Das hört sich nach Spänen an, und das ist nicht gut. Zumindest sollte man jetzt nicht mehr fahren, schau mal, ob du im Ausgleichsbehälter schon was an Spänen fischen kannst, unten und wenn sehr klein, vielleich findets du welche.
In der Pumpe scheint zeitweise das Ventil zu klemmen, wie du sagst, da bei volleinschlag und maximaldruck das Ventil in der Pumpe diesen Begrenzt und nach rücklenken aus anschlag sofort wieder zurück geht .und das könnte durchaus durch kleine Metallspäne verusracht sein, verursacht werden sporadisch.
Die bringen aber auf Dauer auch das Lenkgetriebe um. daher wenn es jetzt noch geht, Lenkgetriebe spülen und Pumpe neu machen.
Hier gibt´s Pumpen und Lenkungen, machste nix verkehrt da. Und hoffentlich hat das Getriebe überlebt ;-)
Greez,
Tom
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]
Danke für die Antworten,
ich schau mal was die servoflüssigkeit sagt!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]
Es ist keine Späne in der Servoflüssigkeit! Weiterhin keine wirkliche Lösung für das Problem....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]
Dann scheint der Steierschieber im Lenkgetriebe nicht ok zu sein.
Nehmen wir an du bist in Links-Volleinschlag und lässt das Lenkrad los, dann sollte der Steuerschieber im Lenkgetriebe wieder schliessen da keine Kraft auf Ihn ausgeübt wird und das Öl sollte drucklos durch den nun geöffneten Bypass im Steuerschieber wieder zurück zur Pumpe laufen. Pumpe muß dann nicht arbeiten da Durchfluß wieder maximal. Also eigentlich Ruhe in der Pumpe.
Wenn du jetzt aber loslässt im Volleinschlag und die Pumpe trotz loslassen weiterarbeitet, heißt das, das der Steuerschieber im Lenkgetriebe den Bypass nicht wieder geöffnet hat und weiter hin Öl in die Druckkammer drückt.
Und wie du sagt geht das Rücklenken dann extrem schwer bis die Lenkung wieder "packt". Scheint also der Steuerschieber zu haken.
Wenn du die möglichkeit hast, den Pumpendruck zu prüfen, dann würd ich das auch mal tun. Wenn die Pumpe mit zuviel Druck arbeitet, wäre es auch möglich, diesen Effekt zu haben, da die Federkraft des Steuerschiebers dann nicht ausreicht um den Steuerschieber wieder zu schliessen. Der Druck dürfte bei Dir bei maximallast heißt anschlag so um die 100bar liegen, jedoch nicht höher als 120 bar.
Greez,
Tom
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servolenkung macht nicht "normale" Geräusche' überführt.]