Knackgeräusche Bereich Fahrertür
Bei kleinsten Fahrbahnunebenheiten knackt seit Wochen bei mir die Fahrertür. Schloß habe ich mal gefettet, nützt nichts. Dichtgummis sind mit Pflegemittel behandelt.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Pipinus
Beste Antwort im Thema
Endlich ist Ruhe im Schiff (nach 3 erfolglosen Werkstattbesuchen).
Kotflügel wurde demontiert und siehe da: an der Kotflügelhalterung (kleines Blech) war die Schweißnaht gebrochen.
Die Halterung wurde vom Karosseriebauer etwas versetzt und angeschweißt. Das wars dann mit der Knackerei. Freu!!
Gruß
Pipinus
56 Antworten
@kgs:
Du hast im Prinzip recht. Ich war allerdings schon wegen des Problems in der Werkstatt. Die haben die Ursache nicht herausgefunden.
Gruß
Pipinus
@kgs
Zitat:
Warum fahrt ihr nicht einfach in die Werkstatt, anstatt selbst herumzudoktern.
Grundsätzlich muss jeder für sich entscheiden und abschätzen, ob die nervigen Geräusche derart heftig sind, dass eine Nachbesserung zwingend ist.
Meine Erfahrung mit Nachbesserungen sind schon einige Jahre her (Knacken an der A-Säule eines Passat 3BG) Sie führten zu unzähligen Aufenthalten mit Aussagen wie "Sie sind der einzige", "das hatten wir noch nie", "trotz ausgiebiger Probefahrt konnten wir den Fehler nicht ... bla bla bla"
Natürlich gab es jedes Mal ein Ersatzfahrzeug oder der Wagen wurde vom Büro abgeholt.
Der Fehler wurde letztendlich auch behoben, dank Reparaturhinweis aus dem Netz. 😁 14 Tage hatte ich eine himmlische Ruhe im Fahrzeug. Die dann folgenden 3 Jahre knisterte der gesamte Armaturenträger bei kleinsten Erschütterungen. 🙁
Das ursprüngliche Knacken war nur bei kaltem Fahrzeug zu hören. Im Nachhinein wäre ich sicher besser gefahren, wenn ich mich mit dem ursprünglichem Geräusch abgefunden hätte.
Ob ich heute schlauer bin? Ich weiß es nicht. Denn natürlich möchte auch ich ein mängelfreies und ruhiges Fahrzeug haben.
In diesem Sinne 😉
und ich drücke Euch (und natürlich auch mir) die Daumen für fehlerfreie Fahrzeuge und fähige Werkstätten.
42W203
Einen großen Anteil am Auffinden von Fehlerquellen und deren Beseitigung hat mit Sicherheit die Motivation und Qualifikation der Werkstattmitarbeiter.
Da bei mir dieses Problem bereits beim zweiten Audi auftrat (nachdem der erste deswegen gewandelt wurde) wollte man die Sache zuerst auch nicht ernst nehmen. Ich blieb jedoch hartnäckig und gab keine Ruhe. Und siehe da, nach Rücksprache mit Experten bei Audi konnte mir geholfen werden.
Ich will damit sagen, dass man solche Probleme nicht hinnehmen muss - ihr fahrt ja keinen Dacia Logan sondern ein sehr teures Fahrzeug, welches immer mit einem sehr hohen Qualitäts- und Verarbeitungsniveau beworben wird. Diesen Anspruch habt ihr euch teuer erkauft.
Grüße
André
@kgs:
Hat deine Werkstatt mit den Experten von Audi gesprochen oder Du selbst? Würde mich mit den Leuten mal gerne unterhalten.
Gruß
Pipinus
Ähnliche Themen
Das hat alles die Werkstatt gemacht. Die haben sich echt reingekniet, weil sie wussten ich hätte die Marke gewechselt. Der Meister hatte mit mehreren Leuten bei Audi gesprochen, bevor er den Richtigen dran hatte. Er hatte zuvor aber auch eine offizielle Reparaturanfrage bei Audi gestellt.
André
Was war denn nun die Ursache und welche Arbeiten hat die Werkstatt ausgeführt?
Die Kotflügelhalterung vorn links war nicht richtig verschweißt. Die Knackgeräusche waren aber oberhalb der Fahrertür am lautesten zu hören. Laut Audi gab es eine Serie von Fahrzeugen bei denen dieser Fehler auftrat, jedoch waren das 2000 Fahrgestellnummern vor Meinem (EZ 10/2006). Deshalb war es für Audi zunächst nicht nachvollziehbar. Der Meister lockerte die Verschraubung des Kotflügels und nahm damit die Spannung. Dann war beim Fahren Ruhe. Somit stand die Ursache fest. Anschließend wurde eine sog. große Kundendienstmaßnahme nach Anweisung von Audi durchgeführt. Es wurden an vorgegebener Stelle Löcher gebohrt und vernietet. Seit dem herrscht Ruhe im Schiff.
Auch die vordere Verschraubung der Dachreeling war lose.
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Grüße
André
@Pipinus
Habe gerade mit meinem Autohaus telefoniert, und das hat bestätigt, dass es zu diesem Punkt eine Maßnahme (TPL) gibt, die abgearbeitet werden muss. Meine Fahrgestellnummer fällt darunter.
Vielleicht fällt dein Dicker ja auch darunter. Ich würde auf jeden Fall die Werkstatt kontaktieren und auf Andres Tipp hinweisen. Nächste Woche mache ich Termin und werde danach berichten.
@Andre:
Vielen Dank für die konkreten Hinweise
Viele Grüße und ein sonniges Wochenende
Hallo Pipinus
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich wollte den Werkstatttermin erst abwarten. Kurz gesagt: Der Versuch mit Hilfe der TPL 2012722/2 das Knacken zu beseitigen ist fehlgeschlagen. Es knackt bei Hitze und Wärme weiterhin munter vor sich hin. Bin es wirklich leid und denke jetzt ernsthaft über einen Markenwechsel nach.
Viel Erfolg trotzdem. Solltest Du noch andere Ursachen finden, wäre ich natürlich weiterhin über Tipps dankbar.
Viele Grüße
Dann kommt wohl nur noch eine Wandlung in Frage - sollte nach zwei fehlgeschlagenen Rep.Versuchen kein Problem sein und steht dir auch zu. Lass dich nicht abwimmeln. Es kommt nicht auf die Erheblichkeit eines Mangels an, sondern die misslungene Behebung. Bei mir gab es dahingehend keine Probleme. Ich hab allerdings auch gleich einen neuen 4F bestellt, was aber kein entscheidendes Argument ist.
Grüße
André
Morgen wird bei meinem Dicken der linke Kotflügel demontiert.
Hat locker 2 Monate gedauert, bis die Werkstatt von Audi die Zusage hatte, dass dies unter die Gewährleistung fällt.
Ist jetzt der 3. Versuch die Knackgeräusche zu beseitigen.
Der 🙂 hat gesagt, dass der Kotflügel demontiert werden muss und dass eine Schweißpunkt versetzt werden muss.
Bin mal gespannt, ob dann endlich Ruhe im Schiff ist.
Gruß
Pipinus
Hallo Pipinus,
war die Reparatur erfolgreich? Was genau hat Deine Werkstatt gemacht bzw. was wurde Dir erzählt?
Viele Grüße
@E290TurboD:
Die Rep. im Oktober war nicht erfolgreich (aus welchen Gründen auch immer hat man den Kotflügel nicht demontiert)! Über Winter war das Knacken sehr selten. Jetzt wo es wieder warm wird, fängt die lästige Knackerei wieder an.
Habe mir einen andere Werkstatt gesucht. Dort hat der Majestro zuerst mal eine ordentliche Anfrage an Audi formuliert (mit mir zusammen).
Audi hat heute mitgeteilt, dass der Kotflügel demontiert werden muss. Das Problem ist dort bekannt. Kommenden Montag wird ein erneuter Angriff gestartet das Problem zu beseitigen.
Drückt mir die Daumen!
Ich werde über das Ergebnis informieren.
Gruß
Pipinus
Hallo Pipinus
Bei mir geht die Knackerei auch munter wieder los. Ein Wechsel zu einem anderen Händler war die Katastrophe schlechthin. Die haben gar nichts gemacht.
Ich habe meine Konsequenzen gezogen und im Februar einen neuen Lexus bestellt, der in 3 Wochen ausgeliefert wird. Ich hoffe, dass ich dann mit solchen Geräuschen keine Probleme mehr habe.
Der A6 war mein erster Audi (nach BMW) und bestimmt mein letzter. Ich hatte eigentlich vor, mir einen A5 zu holen und mein Vater liebäugelte mit einem A8. Nach meinen Erfahrungen wartet er jetzt auf den neuen 7er von BMW.
Nie wieder Audi.
Trotzdem weiterhin viel Erfolg bei der Fehlerbehebung. Ich habe kapituliert!
Viele Grüße