Knacken (Vorderachse?) beim Rückwärtsfahren, nicht permanent

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Zusammen,

da ich noch nicht so lange meinen Benz habe, wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrungen oder auch ,,Probleme'' wie folgt hat:

Keine Fahrgeräusche, alles top mit meiner E-Klasse (9G-Tronic) - zu Hause angekommen, schalte ich in R, um einzuparken - leichter Lenkeinschlag dabei und dann, nicht unmittelbar, sondern nach ein, zwei Metern ein leichtes, für mich wahrnehmbares knacken... ich vermute, dass es von der Vorderachse kommt... ganz am Anfang war dies nicht vorhanden - er hatte einen großen B-Service im Oktober und dabei wurde nichts festgestellt und auch das Fahrwerk wurde unter Betracht genommen, da ich darauf hingewiesen habe - wobei sich in der Werkstatt das Geräusch aber auch nicht reproduzieren gelassen hat...

Es ist aber auch nicht bei jedem Rückwärtsfahren der Fall, mal ja - mal nein... ich könnte noch keine sich wiederholenden Außenumstände feststellen.

Hat noch jemand so ein Knacken oder hatte es mal jemand und es hat sich ein Problem dadurch angekündigt?

Vielen Dank für eure Hilfe! 🙂

46 Antworten

Danke - gute Info !

Falls es bei mir auch mal knackt,bzw.beim Dicken,da muss man erst mal drauf kommen !
Bei mir knackts des öfteren - im Kreuz und im Genick !!!

Sehr gerne

Ist ja ne komplexe Geometrie an der viel sein kann.
Ein Trost ist, dass alle Hersteller Probleme haben. Vorangig mit den Mehrlenkerachsen.

Eine weitere Möglichkeit für Knacken an der VA, insbesondere beim Rückwärtsfahren, kann von den Hydrolagern (inzwischen wieder Gummilager) der Zugstreben sein.
War bei mir hauptverantwortlich.
Nach Austausch sowie nochmaligen Entspannen der kompletten Zugstreben ist das Knacken endlich verschwunden

Leider vernehme ich bei meinem (Bj. 2013, 75000km) zeitweise beim
Rangieren, also bei stärkerem Lenkeinschlag ein leichtes Knacken bis
lauter hörbares und im Bodenblech spürbares "dongg". Bei der gestrigen
Durchsicht war es (wegen der Kälte vielleicht) weniger, der Meister hats
aber gehört jedoch nichts gefunden - Wagen auf der Bühne kontrolliert.
Habt ihr ähnliches erlebt an euren 212ern? Die Lager sollen alle i.O.
sein. Ich vermute, dass es an den Federn liegen könnte, dass die sich
etwas mitdrehen, verspannen und wieder entspannen. Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Schwierig zu sagen, da die Ursache sehr vielfältig sein kann.
Hier kann ein Rüttelstand durchaus hilfreich sein.
In meinem Fall kam erst auf dem Rüttelstand heraus, dass die Schrauben der Zugstreben kaputt (gemacht worden) waren, wodurch dann wiederum die Lager der Zugstreben beschädigt wurden.
Auf der Hebebühne ist das bei wirklich penibler Suche nicht feststellbar gewesen.

Edit:
Seit dem Tausch ist dieses teils wirklich fiese „Badack“ weg, war auch mehr mittig VA.
Jetzt habe ich noch ein leises nur sporadisches Knacken links VA, aber nur beim Rückwärts Rangieren und m.M.n. nur bei Volleinschlag, also muss noch etwas weiter gesucht werden.
Da ich aber weiss, dass alle Schraubverbindungen und Lager in Ordnung sind, habe ich Domlagerbereich links (da waren alle Schrauben lose gut 3 Monate lang) oder Lenkgetriebe in Verdacht. Ist aber in meinem Fall Laienvermutung🙄

Zitat:

@TomMerc schrieb am 12. März 2018 um 20:35:46 Uhr:


Schwierig zu sagen, da die Ursache sehr vielfältig sein kann.
Hier kann ein Rüttelstand durchaus hilfreich sein.
In meinem Fall kam erst auf dem Rüttelstand heraus, dass die Schrauben der Zugstreben kaputt (gemacht) waren, wodurch dann wiederum die Lager der Zugstreben beschädigt wurden.
Auf der Hebebühne ist das bei wirklich penibler Suche nicht feststellbar gewesen.

Ja krass. Aber gefunden das ist sehr gut. Nicht aufgeben. ....🙂

Ich hole den Thread mal wieder weiter nach oben...

Bei meinem VorMopf 350er 4Matic Kombi, km-Stand 73.000 kommt es seit ein paar Wochen beim langsamen Rückwärts fahren zu einem Knacken, subjektiv von vorne links.
Das Knacken tritt nur auf, wenn ich beim Rückwärts fahren auf die Bremse tippe.
Wie sich nun herausgestellt hat, ist hierfür der Bremssattelträger verantwortlich.
Dieser zeigt ein leichtes „Ausgeschlagen“ sein, da wo die Bremsbeläge in den Träger greifen.
Das ganze war auf der Hebebühne auch reproduzierbar.
Ursache: keine Ahnung.
Erwähnenswert ist vllt noch, dass bei km-Stand 65.000 beide Bremssättel und Bremsbeläge vorne getauscht wurden.
Von der außen am Bremsbelag vorhandenen Klebefläche war nichts mehr zu sehen.

Mal sehen, ob hier die MB 100 greift.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:22:15 Uhr:


Bei mir war es das Lenkgetriebe (212er mit E-Lenkung).

Mein 212 er ist gerade wegen Inspektion und ebenfalls knacken beim Lenkeinschlag (im Stand - während der Fahrt das ruhigste Auto was man sich vorstellen kann) gerade beim freundlichen. Bis jetzt sind die Fachleute der Meinung dass sich beim lenken was verspannt. Sie hätten das jetzt entspannt (?!?!?) und würde nochmal danach schauen. Ich habe gefragt wie sie das entspannt hätten? Womöglich mit Massage?!?
das fanden bis jetzt nicht so witzig.

So...nachdem sich die Werkstatt heute erstmal nicht gemeldet hatte war ich heute Mittag dort:
Das Knacken wäre von einer Platte bzw. einem Blech in der Lenkung verursacht worden. Dieses verschraubte Blech wurde gelöst und neu verschraubt. Jetzt sollen die Geräusche weg sein. Bin mal gespannt wenn ich den Wagen heute Nachmittag in Empfang nehmen werde - ob die Geräusche dann weg sind.

Fritzibass gibt’s schon News? Hab das gleiche knacken/ poltern bei meinem Mopf auch!

Zitat:

@cochino loco schrieb am 1. Juni 2018 um 21:30:12 Uhr:


Fritzibass gibt’s schon News? Hab das gleiche knacken/ poltern bei meinem Mopf auch!

Ja...die gabs. Aber durch Urlaub und anschließend viel Arbeit ist das ganze von meiner Seite aus etwas zu kurz gekommen.
Also: das Problem laut Mercedes Werkstatt war ein Blech, welches sich "verspannt" hatte. Was immer das bedeutet - scheinbar war es das aber. Im Endeffekt wurden wohl ein paar Schrauben gelöst, das Blech neu justiert und wieder fest verschraubt. Ich kann nur sagen, dass ich das Geräusch seitdem nicht mehr habe. Letztlich hat sich meine Inspektion um ein paar AW (insgesamt ca 150,- €) verteuert und mein Problem war behoben. Und falls es nochmals zu Problemen kommen sollte habe ich den Fehler mit unter 100000 km beanstandet. Wenn jetzt das ganze nochmals auftritt und es wäre doch ein teureres Bauteil würde die JS Garantie ggfs. noch greifen (wenn es ein mitversichertes Bauteil wäre)....

Das muss ich dich enttäuschen Fritzibass.
Auch bei MB ist es inzwischen gängige Praxis, Mängel bzw. Beanstandungen, die während JS oder MB100 gemeldet wurden und erst nach Ablauf der JS oder MB100 effektiv festgestellt und dann beseitigt wurden (auch wenn schon mehrmals da „herumgedoktert wurde während Garantie), nicht mehr zu übernehmen.
Habe das selbst erlebt und auch 2 Bekannten erging es genauso. Machen aber alle Hersteller inzwischen so.
Fazit: Dann erst mal selbst bezahlen und Anwalt einschalten und klagen. Ob das von Erfolg dann gekrönt ist und nicht bloß zusätzliches Geld kostet, lass ich jetzt mal dahingestellt.

Mein Anwalt muss ja auch von was leben....sonst kann der sich seinen Benz auch nicht mehr lange leisten....
Ich bin da ganz Optimist und gehe mal davon aus, dass da nix mehr nachkommt.
Ich habe in der aktuellen Autobild von dem Dauertestwagen (A Klasse) gelesen. der hat jetzt knapp 250 TKM und jetzt ist der erste kleinere Mangel aufgetreten. das lässt ja hoffen.....

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 19. Juni 2018 um 15:10:57 Uhr:


...
Ich habe in der aktuellen Autobild von dem Dauertestwagen (A Klasse) gelesen. der hat jetzt knapp 250 TKM und jetzt ist der erste kleinere Mangel aufgetreten. das lässt ja hoffen.....

Nicht alles glauben was die Medien veröffentlichen. Nebenbei ist auch die Frage erlaubt, wer den Test finanziert. Testfahrzeuge werden anhand der Codeausstattung in den Werkstätten erkannt und auch gesondert behandelt. Da werden dann auch schnell mal während dem Assyst Verschleissteile/Defekte "heimlich" beseitigt und auch nicht auf der Rechnung gelistet.

Muss das Thema noch aufmachen, das gleiche ist jetzt aktuell bei mir auch extrem! Vor und zurück, und die Vorderachse knackt relativ laut, nicht immer öfter beim Bremsen und gleichzeitigen lenkeinschlag!

Deine Antwort
Ähnliche Themen