Knacken VA beim Bremsen - Hilfe!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Freunde,

Ich bin gerade mit meinem Latein am Ende. Folgendes Problem:

Seit ein paar Wochen konnte ich an der VA ein Knacken beim abrupten Bremsen unter 50 Km/h hören. Bei Bodenschwellen war nichts zu hören.

Eine Sichtprüfung auf der Hebebühne brachte kein Ergebnis. Ich habe vorsorglich mal die Stabis getauscht. Das Geräusch war immer noch da. Und jetzt habe ich kurzen Prozess gemacht und mal die VA überholt, d.h. Links und rechts Querlenker komplett getauscht oben und unten sowie die Stabis (was ich zuerst gemacht habe). Fazit: Vom Fahrgefühl top. Hat sich gelohnt. ABER dieses Knacken beim Bremsen ist immer noch da 😠

Ich drehe bald durch. Muss das endlich lokalisieren. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

31 Antworten

Ich hatte genau dieses beschriebene Geräusch. War mehrmals bei Mercedes, in verschiedenen Werkstätten. Keiner hat was gefunden.
Eine freie Werkstatt hat nun den Fehler gefunden. Die Spannfeder, welche den Bremsklotz hält/stabilisiert hatte zu wenig Vorspannung. Die Werkstatt hatte extra verschiedene Hersteller von Bremsklötzen bestellt um zu testen, ob es an denen liegt, es waren aber alle gleich groß (auch ATE Ceramik).
Also Feder tauschen und Ruhe

Zitat:

Bei mir war das Bremsträger vorne was geknackt hat - wenn man nach vorne fährt 1 mal und dann Rückwärts 1 mal. Träger würde komplett ausgetauscht und Knacken war weg.

Lag bestimmt nicht am Träger, sondern an der Spannfeder des Bremsklotzes.
Aber durch kompletten Trägertausch wurde bestimmt auch Feder getauscht

Welche Feder vorne? Bild?

Die Feder?

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Ja die!! An der Vorderachse

Die normale Bremsanlage hat diese Feder nicht.

So ist es..

Überprüf mal die Radlager.
Es kommt häufiger dazu dass bei abruptem Bremsen es mehrmals knackt. Meist kurz vor Stillstand. Dann ist das Radlager nicht genug vorgespannt.

Bei mir sind die bei km stand 15000 nachgestellt ...
Hatten Zuviel spiel..

Super Tip das mit der Feder, hat jemand die Bestellnummer?
Radlager hab ich schon nachgestellt.

Hi,
gebe auch mal meinen Senf dazu. Bei mir ist das Geräusch auch noch da. TÜV hat bei mir auch nichts bemängelt. Habe jetzt nach Tausch aller Querlenker dir Spur einstellen lassen. Habe das Gefühl, dass es weniger geworden ist. Mit den Federn behalte ich im Hinterkopf und tausche die beim nächsten Bremswechsel mit aus.

So Leute ein Update:
Alle Querlenker und Spurstangen durch Lemförder ersetzt (vorher Febi), alle 09/2018 getauscht gehabt. Nun sind die Geräusche endlich weg.

Zur Info an die Nachwelt:

Ich hatte auch ein metallisches knacken an der Vorderachse, wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten runtergebremste habe (z. B. rechts vor links Situation oder langsam heranfahren und abbremsen an Ampeln).

Habe dann die "Metallspangen" (A.B.S. Zubehörsatz) welche die Bremsbeläge "halten" tauschen lassen (https://www.pkwteile.de/abs/7800438) und jetzt ist endlich wieder Ruhe.

Vielleicht für alle, die ähnliche Probleme haben, der erste und sicher günstigste Weg evtl. das Problem zu lösen.

so nunt holt mich das Thema auch ein. Habe letzte Woche auch ein knacken und knarzen an der VA links festgestellt. Eine Sichtprüfung durch mich hat dann ergeben, dass die Koppelstange obe und unten an der Gummimanschette kaputt ist und schon das Fett rausquillt. Habe dann die Koppelstange getauscht, leider ist das Geräusch eher noch lauter und schlechter geworden.

Werde demnächst die Zugstrebe und Querlenker überprüfen lassen, ich tippe darauf das dort die Gummilager ausgeschlagen sind. Fahrzeug hat gute 175.000 km runter. Dämpfer und Feder machen noch einen guten Eindruck.

Werde hier berichten.

Grüße

Meine Zugstrebe und Querlenker haben auch schon tiefe Risse im Gummi, aber es ist noch kein Spiel wahrzunehmen. Lang kann das nach 190.000 km aber nicht mehr gut gehen. Er fährt sich auch etwas ungelenk damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen