Knacken in der Lenkung

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

Ich hab ein kleines Problem. Ich hab gestern mit meinem TT ein ganz schön fieses Schlagloch erwischt auf der Heimfahrt und nun mach ich mir Sorgen ob ich mir da nich was kaputtgefahren hab. Und zwar hab ich es erwischt und es hat einen seeeeehr heftigen Schlag gegeben. Die Felge ist nicht kaputt und auch nicht unwucht, soviel kann ich mal sagen.
Das Problem ist jetzt nur, dass ich ein Knacken in der Lenkung habe welches wahrscheinlich vorher nicht da war. Und zwar wenn ich mit dem Wagen stehe und dann abwechselnd links und rechts lenke hör ich es knacken. Habt ihr das auch oder is da was hin bei mir ??

lg
Hansi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sTTeelo85


Ich habe meinen TT eben wegen des kanckens in der Lenkung zum 🙂 gebracht.
Nachdem die Mechaniker alles nachgeschaut hatten, sämtliche Schrauben Muttern etc nachgezogen waren. Wurde ich angerufen.
"Leider konnten wir nichts feststellen aber kommen sie mal vorbei. Ich möchte ihnen etwas zeigen" so der Meister.
Fuhr ich also zum 🙂 und ging mit dem Meister in den Ausstellungsraum. Dort stand ein TTR, gleicher Motor usw.
"setzen Sie sich bitte rein" Ich tat so, stellte den Motor an und lenkte hin und her. tatata das selbe Geräusch wie bei meinem.
Mir wurde dann anbei erklärt, dass es sich dabei um ein zulässiges und notwendiges Lenkungsspiel im Lenkgetriebe handelt. Wofür das notwendig ist weiß ich nicht. Aber das mit dem Neuwagen hat mich überrascht. M.e. war es bei dem sogar schlimmer als bei mir.

GreeTzz
Sascha

😕😕😕:😕

Hast du sie mal`

darauf

hingewiesen? Oder soll`ich sie selber mal anrufen ?

 

TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2

Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"

Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."

Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Und was soll ich da jetzt schmieren ??
Die Teller, auf den die Feder aufliegt ??

Genau und dann noch die Endwindungen der Feder selber, diese können sich ebenfalls berühren. Bevor du den Aufwand startest mit Hochbocken etc. probier es erstmal mit einem Kriechöl aus:

Z.B. WD 40 in diese Bereich sprühen und die Bremse dabei schützen. Evtl. auch das Domlager; ich kenne allerdings den Werkstoff nicht, müsste aber Kunstoff sein. Hier könnte es auch kontraproduktiv sein zu schmieren: Stichwort Aufquellen.

Wenn das Behandeln mit Kriechöl etwas bringt (merkt man sofort beim Rangieren, dass es weniger knackt): Fehlerquelle gefunden und mit enstprechendem Fett behandeln, dazu die Feder entspannen, damit man an die Stellen gelangt. Das Fett wird einige Fahr-Zeit zum Wirken benötigen. Dann hält es definitiv länger als Öl. Ist übrigens kein Geheimnis solch eine Behandlung. Jeder KFZ-Mechaniker, der ein bißchen mitdenkt, kennt das.

Kann man eigentlich Molykote-Spray benutzen?

http://www.watersafetyshop.com/215190.html

Das hat beim Kampfflugzeug Tornado während meiner BW-Zeit wahre Wunder vollbracht und lässt sich zudem noch leicht an unzugängliche Stellen sprühen.

Gruß Olli

Hallo,

bei mir war die Feder rechts vorne nicht richtig in der Aufnahme... zudem wurde ein "spezialfett ;-) da steckt der Vorsprung durch Technik drin" verwendet. Seitdem ist ruhe... und soll auch schon bei Audi bekannt gewesen sein.

Gruß Mirco

Ohh, gut zu wissen.

Das werde ich bei der nächsten Inspektion mal anmerken 😉

Gruß Olli

Ähnliche Themen

Ich bin bisher mit meinem TT zufrieden macht mir keine Probleme !

hast du ein Glück!!!! Bin ja richtig neidisch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi Horch


Ich bin bisher mit meinem TT zufrieden macht mir keine Probleme !

Zitat:

Original geschrieben von Maveriick85x


hast du ein Glück!!!! Bin ja richtig neidisch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Maveriick85x



Zitat:

Original geschrieben von Audi Horch


Ich bin bisher mit meinem TT zufrieden macht mir keine Probleme !

😁😁

Servus,

hab mich länger nicht mehr zu dem Thema eingebracht. Das Knacken war nachdem ich das Auto im September zurück hatte weg. Allerdings fing es nach kurzer Zeit wieder an. Inzwischen sind die Domlager bereits dreimal sowie ne Menge anderer Teile getauscht worden - Das Problem besteht weiterhin. Zudem ne ganze Menge andere Dinge, die mich inzwischen fast wöchentlich in die Werkstatt führen. Außerdem hat er schon Standplatten vom vielen "auf dem Hof" rumstehen (knapp 8 Wochen innerhalb eines Jahres)

Da die Gewährleistung bald endet hab ich nächste Woche einen Termin beim Anwalt.
Mal sehen wozu mir der raten kann.
Ich halt Euch auf dem Laufenden, ggf. rentiert sich eine Sammelklage....

P.S.: Vielleicht sollte Audi auch mal ein Abwrackprämie für TT's einführen. Ich stelle meinen gerne zur Verfügung - vielleicht kann man ihn an irgendeinem Lehrstuhl als Testbeispiel für "mangelhafte Ingenieurskunst" verwenden

Ich habe nun auch das 3. Mal wegen dem Knacken hinter ir, diesmal sieht es so aus als wäre es weg (seit ca. 1000 km). Man hat herausgefunden das irgendwo am Federbein eine kleine Nase hervorsteht, oder eher so eine art Grat, der wurde abgefräst und zusätzlich wurde das bereits erwähnte Schmierfett aufgebracht. Seit dem fühlt sich die gesamte Lenkung ganz anders an, so wie es halt sein sollte. Der Meister sagte mir das Problem ist bei Audi bekannt, dokumentiert und es gibt jetzt eine offizielle Arbeitsanweisung (Abfräsen, Fetten). Alle die Domlager/Federbeine schon hinter sich haben sollten das mal probieren.

Zitat:

Original geschrieben von pocketom


Ich habe nun auch das 3. Mal wegen dem Knacken hinter ir, diesmal sieht es so aus als wäre es weg (seit ca. 1000 km). Man hat herausgefunden das irgendwo am Federbein eine kleine Nase hervorsteht, oder eher so eine art Grat, der wurde abgefräst und zusätzlich wurde das bereits erwähnte Schmierfett aufgebracht. Seit dem fühlt sich die gesamte Lenkung ganz anders an, so wie es halt sein sollte. Der Meister sagte mir das Problem ist bei Audi bekannt, dokumentiert und es gibt jetzt eine offizielle Arbeitsanweisung (Abfräsen, Fetten). Alle die Domlager/Federbeine schon hinter sich haben sollten das mal probieren.

Dann fehlt uns nur noch die Nr. der Arbeitsanweisung !!😉

ich hab auch ein ganz leichtes knacken in der lenkung! habs gemerkt als ich an der ampel stand, radio aus war und bisschen mit dem lenkrad gespielt habe.

ich nicht wie hin zum 🙂. er hat mich in 2 neue TT gesetzt und die hatte dieses leichte knacken auch. was sollte ich da sagen?? zauber mir das knacken weg??

naja zum glück ist es bei mir nicht schlimm. ich merke es gar nicht. nur wenn man sich darauf konzentriert.

LG

Hmm

Ich hab auch son knacken in der Lenkung, ich glaub ich fahr dann wohl auch mal zum 😉 und lass mal nachschauen.

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT



Zitat:

Original geschrieben von pocketom


Ich habe nun auch das 3. Mal wegen dem Knacken hinter ir, diesmal sieht es so aus als wäre es weg (seit ca. 1000 km). Man hat herausgefunden das irgendwo am Federbein eine kleine Nase hervorsteht, oder eher so eine art Grat, der wurde abgefräst und zusätzlich wurde das bereits erwähnte Schmierfett aufgebracht. Seit dem fühlt sich die gesamte Lenkung ganz anders an, so wie es halt sein sollte. Der Meister sagte mir das Problem ist bei Audi bekannt, dokumentiert und es gibt jetzt eine offizielle Arbeitsanweisung (Abfräsen, Fetten). Alle die Domlager/Federbeine schon hinter sich haben sollten das mal probieren.
Dann fehlt uns nur noch die Nr. der Arbeitsanweisung !!😉

Ich hab`sie: TPI - Audi:

Vorgangs.Nr. 2006631/2Technische Produktinformation

: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"

Hintergrund

: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."

Maßnahme

: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

Zitat:

Original geschrieben von speedfreakmiche



Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Dann fehlt uns nur noch die Nr. der Arbeitsanweisung !!😉

Ich hab`sie: TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2
Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"
Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."
Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

Danke Michi !!!🙂

Fahr Morgen direckt zum Audibastler

bei mir gab`s zwar noch keine Vorgangsnummer für das beheben, aber ich hab seit die Dinger gefettet wurden wirklich Ruhe, und das schon seit fast 10tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen