Knacken in der Lenkung
Hallo zusammen,
Ich hab ein kleines Problem. Ich hab gestern mit meinem TT ein ganz schön fieses Schlagloch erwischt auf der Heimfahrt und nun mach ich mir Sorgen ob ich mir da nich was kaputtgefahren hab. Und zwar hab ich es erwischt und es hat einen seeeeehr heftigen Schlag gegeben. Die Felge ist nicht kaputt und auch nicht unwucht, soviel kann ich mal sagen.
Das Problem ist jetzt nur, dass ich ein Knacken in der Lenkung habe welches wahrscheinlich vorher nicht da war. Und zwar wenn ich mit dem Wagen stehe und dann abwechselnd links und rechts lenke hör ich es knacken. Habt ihr das auch oder is da was hin bei mir ??
lg
Hansi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sTTeelo85
Ich habe meinen TT eben wegen des kanckens in der Lenkung zum 🙂 gebracht.
Nachdem die Mechaniker alles nachgeschaut hatten, sämtliche Schrauben Muttern etc nachgezogen waren. Wurde ich angerufen.
"Leider konnten wir nichts feststellen aber kommen sie mal vorbei. Ich möchte ihnen etwas zeigen" so der Meister.
Fuhr ich also zum 🙂 und ging mit dem Meister in den Ausstellungsraum. Dort stand ein TTR, gleicher Motor usw.
"setzen Sie sich bitte rein" Ich tat so, stellte den Motor an und lenkte hin und her. tatata das selbe Geräusch wie bei meinem.
Mir wurde dann anbei erklärt, dass es sich dabei um ein zulässiges und notwendiges Lenkungsspiel im Lenkgetriebe handelt. Wofür das notwendig ist weiß ich nicht. Aber das mit dem Neuwagen hat mich überrascht. M.e. war es bei dem sogar schlimmer als bei mir.GreeTzz
Sascha
😕😕😕:😕
Hast du sie mal`
daraufhingewiesen? Oder soll`ich sie selber mal anrufen ?
TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2
Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"
Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."
Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."
251 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wildstyler111
kann ich mir kaum vorstellen...denk mal wieviele hier die federn verbaut haben...😉Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Kann mir Jemand bestätigen, dass das Knacken NIX mit den H&R Federn zu tun hat !!!!!!!!!!!!Die beim 🙂 wollen jetzt die Originalfedern einbauen !!!🙁
Mein 🙂 hat die alle aber nicht verbaut, nichtmal meine !😉
Darum frag ich, ob bei jemanden der Tausch schon durchgeführt wirde und mit welchem Ergebnis !!
also bei mir wurden vor glaub 2 wochen die domlager getauscht und seit dem ist ruhe... hab ich wohl glück gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von ChiliRed
also bei mir wurden vor glaub 2 wochen die domlager getauscht und seit dem ist ruhe... hab ich wohl glück gehabt.
hast du h&r federn drin?
nö... damit kann ich leider nicht dienen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Kann mir Jemand bestätigen, dass das Knacken NIX mit den H&R Federn zu tun hat !!!!!!!!!!!!Die beim 🙂 wollen jetzt die Originalfedern einbauen !!!🙁
Nach wechseln der Domlager war bei mir Ruhe -
trotz H&R Federn!!
Natürlich ist eine Ferndiagnose immer schwer, vielleicht ist es ja bei Dir wirklich ein anderes (knacken,knarzen) Problem.
Zitat:
Original geschrieben von ChiliRed
nö... damit kann ich leider nicht dienen.
Das wäre ja auch ein Beweis, daß es
nichtan den H&R Federn liegt.
Hallo,
ich habe auch H&R Federn verbaut.
Das Knacken kam nach dem Einbau.
Mein 🙂 sagt, da hätte man bei dem Einbau etwas falsch gemacht.
Komischerweise wechselt man jetzt die Domlager und bezieht sich auf die Garantie.
Also muß ja schon etwas dransein, was Audi bekannt ist.
Gruß
Tuonoace
PS
Mein TT ist seid Montag beim 🙂.
Bekomme einen komplett neuen Motor eingebaut (3,2)
Grund: Kühlwasserverlust
Ich schätze da gibts eine Menge zu reden in Bocholt.
Kann ich dir bestätigen! hab noch das serienfahrwerk drin, knackt trotzdem!!!
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
Kann mir Jemand bestätigen, dass das Knacken NIX mit den H&R Federn zu tun hat !!!!!!!!!!!!Die beim 🙂 wollen jetzt die Originalfedern einbauen !!!🙁
So !!!
Nach Vermessen des Fahrzeugs ( Mit einer nagelneuen SUPERTUPER Messanlage !!?? )
wurde festgestellt, dass der rechte vordere Stossdämpfer krumm ist !! ( hat wohl einen Schlag abbekommen sagt der Maestro !! )
Dadurch verdreht sich die Feder und die Windungen Reiben aneinander !
Jetzt wird ein neuer Dämpfer bestellt, eingebaut ( auf meine Kosten, da nicht im Garantieumfang, Verschleissteil )
Die alten Federn wollen sie trotzdem einbauen um zu Prüfen !🙄
Wenn der neue Dämpfer eingebaut ist und es trotzdem knackt, bekomme ich nen ANFALL !!😮
bei deinen straßen ists ja kein wunder...😉
wie schauts denn dann aus? sie bauen dir jetzt die orig. federn ein und das musst du bezahlen und dann wieder die h&r und das musst dann wieder bezahlen? 😕 zzgl zwei mal achsvermessen?
Bis jetzt hab ich nix bezahlt: neuer Tankdeckel, das Hitzeschutzblech überm Pott, die Domlager, Vermessen und was die sonst
noch angestellt haben.
Jetzt mus ich den Dämpfer bezahlen und warsch. auch den Einbau.
Das Tauschen der Federn werd ich sicher nicht bezahlen, die wollen doch experimentieren !!🙄
Hallo,
habe meinen eben vom 🙂 abgeholt.
Neue Domlager, bin nicht viel gefahren aber bisher kein knacken mehr gehört.
Gruß
Tuonoace
PS Muß jetzt 1000km den neuen Motor einfahren😁😠
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
bis heute Ruhe!Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
da fällt mir ein: Meiner knackt eigentlich auch nicht mehr, seit meinem Service. Der Meister meinte Sie hätten die Einfederwegsbegrenzer am Dämpfer geschmiert, so richtig glauben kann ich es nicht, aber die Erklärung klingt für den Laien vielleicht ganz plausibel. Er meinte daß sich die Federbeine beim Lenken im Stand verdehen und dabei die Domlager und Einfederwegsbegrenzer sich verdehen und dann schnalzen. Durch das schmieren wird das verhindert. Bei einer gemeinsamen Abschlußfahrt knackte es noch ein paar mal, es war Ihm ganz peinlich, da es wohl den ganzen Tag am Serviceaufenthalt ruhig war. Allerdings seither war dann wirklich Ruhe
Ist übrigens auch bei anderen Autos eine gute Möglichkeit der Abhilfe. Grund für das Knacken ist in vielen Fällen eine Relativbewegung zwischen Feder - Federteller - Domlager etc.
Beim Fahren reiben die Einzelteile ständig gegeneinander bzw. sind in Bewegung. Es entsteht sogenanntes Ruckgleiten (stickslip Effekt, ähnlich wie wenn ein Türscharnier knarrt, ist nur eine ganz andere Frequenz).
Weiterhin ist das Knacken bei langsamen Geschwindigkeiten und starken Lenkradbewegungen am lautesten, weil im normalen Fahrbetrieb die Relativbewegung "in kleinere Portionen verteilt wird" = es fällt nicht weiter auf. Beim Rangieren kann sich die Federspannung allerdings sehr plötzlich entladen = Übergang von Haft- in Gleitreibung = einmaliges Knacken (vgl. Türscharnier = mehrmaliges, schnelles Knacken).
Wenn alle Teile i.O. sind, es trotzdem knackt, dann kommt man nur mit der richtigen Schmierung weiter. Ich empfehle hier Fette zu verwenden, die in der Lage sind chemisch mit den Oberflächen zu reagieren. Es entstehen reibungsmindernde Reaktionsschichten, die sehr lange halten. Solche Fette enthalten "weiße Festschmierstoffe" nicht zu verwechseln mit MoS2. Dieses wird mit der Zeit verbraucht, dann ist das Problem wieder da. Versucht es mal mit Gleitmo (Fuchs Lubritech). Nein, ich bin kein Fuchs Mitarbeiter, sondern nur ein Anwender.
Ich hoffe, ihr habt verstanden, was ich sagen wollte. Bin wissenschaftlich vorbelastet und habe versucht es möglichst verständlich rüberzubringen.