Knacken in der Lenkung

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

Ich hab ein kleines Problem. Ich hab gestern mit meinem TT ein ganz schön fieses Schlagloch erwischt auf der Heimfahrt und nun mach ich mir Sorgen ob ich mir da nich was kaputtgefahren hab. Und zwar hab ich es erwischt und es hat einen seeeeehr heftigen Schlag gegeben. Die Felge ist nicht kaputt und auch nicht unwucht, soviel kann ich mal sagen.
Das Problem ist jetzt nur, dass ich ein Knacken in der Lenkung habe welches wahrscheinlich vorher nicht da war. Und zwar wenn ich mit dem Wagen stehe und dann abwechselnd links und rechts lenke hör ich es knacken. Habt ihr das auch oder is da was hin bei mir ??

lg
Hansi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sTTeelo85


Ich habe meinen TT eben wegen des kanckens in der Lenkung zum 🙂 gebracht.
Nachdem die Mechaniker alles nachgeschaut hatten, sämtliche Schrauben Muttern etc nachgezogen waren. Wurde ich angerufen.
"Leider konnten wir nichts feststellen aber kommen sie mal vorbei. Ich möchte ihnen etwas zeigen" so der Meister.
Fuhr ich also zum 🙂 und ging mit dem Meister in den Ausstellungsraum. Dort stand ein TTR, gleicher Motor usw.
"setzen Sie sich bitte rein" Ich tat so, stellte den Motor an und lenkte hin und her. tatata das selbe Geräusch wie bei meinem.
Mir wurde dann anbei erklärt, dass es sich dabei um ein zulässiges und notwendiges Lenkungsspiel im Lenkgetriebe handelt. Wofür das notwendig ist weiß ich nicht. Aber das mit dem Neuwagen hat mich überrascht. M.e. war es bei dem sogar schlimmer als bei mir.

GreeTzz
Sascha

😕😕😕:😕

Hast du sie mal`

darauf

hingewiesen? Oder soll`ich sie selber mal anrufen ?

 

TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2

Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"

Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."

Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

251 weitere Antworten
251 Antworten

Ich greife das Thema nochmal auf, da ich kurz vor Ablauf der Werksgarantie das Knacken bemängelt habe. Ich wusste von der hier angesprochenen TPI und habe mir wegen dem Knacken daher keine allzu großen Gedanken gemacht. Alles was mir an dem Wagen auffiel, habe ich letzte Woche in einem Rutsch machen lassen. Für alles gab es eine TPI (Geräusche Gurtschloss, Türöffnen mit Knackgeräuschen, Lenkungsknacken, Problem Scheibenabsenken bei Minustemperaturen)!!!

Neben der hier öfters angesprochenen TPI "Schmieren der Anschlagpuffer" oder so ähnlich scheint es noch eine weitere TPI zu geben: "Ausbau der Federn und Entgraten der Federenden, beidseitig" (S-Line Fahrwerk). Da ich fast zwei Jahre mit dem Knacken gefahren bin, musste bei mir auch noch ein Bauteil auf der Fahrerseite gewechselt werden, da mittlerweile verschlissen.

Das Knacken ist 100% weg. Die Lenkung ist im Stand und auch bei Fahrt spürbar leichtgängiger.

Hilfsheizer

kann ich bestätigen.habe aber zusatzlich zum nachbearbeiten der stossdämpfer noch n neues lenkgetriebe spendiert bekommen.der tt fährt sich seitdem wie frisch vom band.
(fahrwerk serie ohne s-line)
ciao

Hab das knacken jetzt auch...

Audi TT 2.0 TFSI Frontkratzer Bj 07 ...

Naja jetzt kommt ein H&R Gewinde rein , hoffentlich ist es danach weg !

PS: Habe kein S-Line Fahrwerk.

Bin ich ein Versuchskaninchen?

Habe das Knacken in der Lenkung immer noch 🙁

Es wurden die Anschlagspuffer nach TP gefettet. Prolem beseitigt für ca. 200km.
Danach Tausch des Lenkgetriebes. Prolem beseitigt für ca. 1000km.
Knackt jetzt wieder.

Der Freundliche vermutet es könnten die Federbeilager sein. (Gehört das zum GW-Garantieumfang)?

Was meint ihr?

Ähnliche Themen

hatte ich auch schon. nach 40tkm waren meine domlager vorne total im eimer. könnte aber auch mit dem defekten gewindefahrwerk zusammenhängen. keine ahnung ob die unter normalen umständen auch so schnell platt sind. hab jetzt welche von bilstein einbauen lassen. die kamen mir robuster vor. nach 10tkm bisher keine probleme mehr.

Also ich bin zwar kein Mechaniker, aber Domlager sind doch Federbeilager oder?
Hast du das in einer Audiwerkstatt austauschen lassen oder in einer freien Werkstatt? Weißt du noch wieviell du bezahlt hast?
Ist das ein "normales" Verschleißteil oder greift hier noch die Garantie?

Zitat:

Original geschrieben von Hilfsheizer


Ich greife das Thema nochmal auf, da ich kurz vor Ablauf der Werksgarantie das Knacken bemängelt habe. Ich wusste von der hier angesprochenen TPI und habe mir wegen dem Knacken daher keine allzu großen Gedanken gemacht. Alles was mir an dem Wagen auffiel, habe ich letzte Woche in einem Rutsch machen lassen. Für alles gab es eine TPI (Geräusche Gurtschloss, Türöffnen mit Knackgeräuschen, Lenkungsknacken, Problem Scheibenabsenken bei Minustemperaturen)!!!

Neben der hier öfters angesprochenen TPI "Schmieren der Anschlagpuffer" oder so ähnlich scheint es noch eine weitere TPI zu geben: "Ausbau der Federn und Entgraten der Federenden, beidseitig" (S-Line Fahrwerk). Da ich fast zwei Jahre mit dem Knacken gefahren bin, musste bei mir auch noch ein Bauteil auf der Fahrerseite gewechselt werden, da mittlerweile verschlissen.

Das Knacken ist 100% weg. Die Lenkung ist im Stand und auch bei Fahrt spürbar leichtgängiger.

Hilfsheizer

Nichtentgratete Federenden,

Pfui Teufel !!!

Lernt jeder Schlosserlehrling in den ersten 14 Tagen (Verletzungsgefahr beim "Handeln"😉.

Schande für den Lieferanten und den Hersteller des Fahrwerkes....

Für solchen Bockmist gibt es keine Entschuldigung!!!!!!!

Gibt es diese TPI: Ausbau der Federn und Entgraten der Federenden, beidseitig" (S-Line Fahrwerk)
auch beim Standardfahrwekt oder ist das nur aufs S-Line bezogen?

Zitat:

Original geschrieben von keingerede


Also ich bin zwar kein Mechaniker, aber Domlager sind doch Federbeilager oder?
Hast du das in einer Audiwerkstatt austauschen lassen oder in einer freien Werkstatt? Weißt du noch wieviell du bezahlt hast?
Ist das ein "normales" Verschleißteil oder greift hier noch die Garantie?

das werden wohl die Wälzlager sein, wurden bei mir schon 2x getauscht auf Garantie.

Danke. Dann werde ich den Jungs mal den Tipp mit den Wälzlagern geben. Die siitzen an den Domlagern oder?

Mal noch eine generelle Frage. Bei wurde dieser Mangel mit einem neuen Lenkgetriebe vesucht zu beseitigen. Leider vergeblich.
Da hatte ich 10% Eigenbeteiligung an Materialkosten aus der GW-Garantie (ca. 110 EUR).
Wenn die Werkstatt jetzt die Wälzlager wechselt, dann gehen die Kosten doch zu deren Lasten oder?
Kann ja nicht sein, dass die 20 verschiedene Sachen probieren und ich jedes Mal anteilig zahle.

Zitat:

Original geschrieben von keingerede


Danke. Dann werde ich den Jungs mal den Tipp mit den Wälzlagern geben. Die siitzen an den Domlagern oder?

Mal noch eine generelle Frage. Bei wurde dieser Mangel mit einem neuen Lenkgetriebe vesucht zu beseitigen. Leider vergeblich.
Da hatte ich 10% Eigenbeteiligung an Materialkosten aus der GW-Garantie (ca. 110 EUR).
Wenn die Werkstatt jetzt die Wälzlager wechselt, dann gehen die Kosten doch zu deren Lasten oder?
Kann ja nicht sein, dass die 20 verschiedene Sachen probieren und ich jedes Mal anteilig zahle.

Ja, sitzen sie und ja, bei mir hat Audi die Kosten voll übernommen. Kann bei dir natürlich anders sein .. 😉

Zitat:

Original geschrieben von keingerede


Danke. Dann werde ich den Jungs mal den Tipp mit den Wälzlagern geben. Die siitzen an den Domlagern oder?

Mal noch eine generelle Frage. Bei wurde dieser Mangel mit einem neuen Lenkgetriebe vesucht zu beseitigen. Leider vergeblich.
Da hatte ich 10% Eigenbeteiligung an Materialkosten aus der GW-Garantie (ca. 110 EUR).
Wenn die Werkstatt jetzt die Wälzlager wechselt, dann gehen die Kosten doch zu deren Lasten oder?
Kann ja nicht sein, dass die 20 verschiedene Sachen probieren und ich jedes Mal anteilig zahle.

ja, sind die wälzlager. aber den kompletten satz mit allen teilen gibts von bilstein auch für 60€ (beide seiten). einbau hat bei der freien werkstatt ~150€ inkl neu vermessen gekostet. lass Dir lieber auf eigene kosten die bilstein lager einbauen. kostet halt paar €, aber Du hast länger was von.

Passen die Bilstein-Domlager auch mit einem H&R Monotube Fahrwerk?

Bzw. mit dem Serienfahrwerk?

Und woher weißt du, ob die länger halten?

die bilstein domlager wurden ja als serienersatz gebaut. dadurch passen die auch bei jedem anderen fahrwerk, was mit den serienmässigen lagern verbaut wird. ich würde dann allerdings die kompletten lager austauschen (beidseitig) und nicht nur das wälzlager. da weiß ich nämlich nicht ob das passt.
die bilstein lager haben leider bei mir noch keine so große laufleistung hinter sich, aber machen einen deutlich robusteren eindruck und die geräusche in der lenkung sind seit dem einbau auch nie wieder aufgetreten.

Hallo,

also leider hat der Tausch der Federbei-/Domlage auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Lenkung knackt weiterhin. Als nächsten will der Freundliche die Lenksäule auseinander nehmen.

Fazit: Neues Lenkgetriebe und Domlager. Lenkung knackt weiterhin.
Hat jemand noch eine Idee was das sein könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen