Knacken im Cockpit w 212
Ich fahre die E-Klasse seit 2006 und war mit dieser immer sehr zufrieden. Jetzt habe ich im Juli 2014 die E-Klasse mit Facelift gekauft. Es wurde hierbei auch Änderungen am der Armatur vorgenommen. Die neuen Materiallien verursachen ständiges knacken und Geräusche ! Der Wagen hat 72.000,00 Euro gekostet. Bei den Vorgängern waren diese Geräusche nicht zu hören. Hat jemand ehrliche Erfahrungen gemacht. Bei Mercedes hat man mir gesagt, dass das normal wäre. Auf einer Strecke von 10 Km gibt es 30 mal knacken.
Ich werde jetzt das Fahrzeug rückabwickeln.
Beste Antwort im Thema
Falls mal wieder jemand Geräusche vom Handschuhfach hat oder vom Bereich der Luftduschen mitte, in der Anlage ein bekanntes Problem................
Ähnliche Themen
36 Antworten
Nicht nur ist es beim Dienstwagen nicht das eigene Geld, für das man zu wenig bekommen hat, man kann auch nach überschaubarer Zeit das Ding wieder gegen was neues tauschen. Als Privatmann plant man doch meist längere Haltedauer, ein Tausch kostet Geld, und man darf dann diese schlechte Qualität noch dem Käufer andrehen.
Zitat:
@chess77 schrieb am 5. März 2016 um 12:32:25 Uhr:
Nicht nur ist es beim Dienstwagen nicht das eigene Geld, für das man zu wenig bekommen hat, man kann auch nach überschaubarer Zeit das Ding wieder gegen was neues tauschen. Als Privatmann plant man doch meist längere Haltedauer, ein Tausch kostet Geld, und man darf dann diese schlechte Qualität noch dem Käufer andrehen.
Moin,
das ist eine Einstellungssache! Ich gehe mit allen betrieblichen Dingen so um, als wären es meine eigenen. Und bei einem Fahrzeug interessiert mich in erster Linie der Wertverlust pro km und die laufenden Kosten. Aber dafür ist es schon wichtig, ein Fahrzeug im guten Zustand und für gutes Geld wieder verkaufen zu können.
Gruß
Zurück zum Knacken:
Ich hatte so etwas bei meinem W211er aus dem letzten Modelljahr. Zunächst wurde am Fahrwerk gesucht aber letztendlich war es wohl ein fehlender Schweißpunkt im Bereich der A-Säule auf der Beifahrerseite. Nachdem das nachgeschweißt worden war habe ich nie wieder was gehört.
Das Knacken habe ich gelegentlich auch, besonders wenn es kalt ist. Kommt aus dem ganzen Plastikverhau im Cockpit und zeigt leider die Sparmaßnahmen bei der Materialauswahl bzw. Verarbeitung. Insbesondere die gesteckten Zierleisten und das Plastikteil zwischen den Rundinstrumenten knacken, das kann man beim stärkeren Drücken jederzeit reproduzieren. Ist aber wohl bei den heutigen Straßenzuständen bei allen Fahrzeugen so, dass irgendwas klappert, rumpelt oder scheppert, bin da auch recht hellhörig. So gesehen ist der E insgesamt noch leise.
Seltsamerweise knackt mein S220 aus 2013 oft bei langsamer Fahrt auf topfebener Straße. die Geräusche lassen sich nicht genau lokalisieren. Wenn ich auf die Stelle drücke, wo ich glaube das Geräusch gehört zu haben ist alles fest und es knackt nichts mehr. Daher vermute ich Spannungen aufgrund thermischer Ausdehnung irgendwo im Armaturenbrett und in den Tüverkleidungen.
N‘abend zusammen!
Ich hole den Thread aus der Versenkung, weil das Knarzen bei mir an der Armatur über dem Handschuhfach unerträgliche Ausmaße annimmt, die einfach nur noch peinlich sind, wenn ich jmd. mitnehme. Werde versuchen, es mit TesaMoll als Dämpfung zu probieren.
Nun habe ich mich schon eingelesen und diese Haken für die Lüftungsschlitze sind bestellt. Aber ich weiß nicht so recht, wie ich die Armatur (da wo auch die Ambientebeleuchtung installiert ist) abbekomme. Ich meine, dass als Benzsport mir das Farb-KI eingebaut hat, er was von zwei Verriegelungsstiften unterhalb des Armaturelements erzählt hat, die betätigt werden müssten. Konnte aber nichts dergleichen entdecken. Kann mir wer sagen wie das Dingen abbekomme bzw. mir evtl. ne Anleitung aus dem WIS schicken?
Wäre super!
Gruß Maultasche
Bevor du die halbe Armatur zerlegst lass mal während der Fahrt die Klappe vom Handschuhfach offen. Ist das Knarzen dann weg?
Interessanter Hinweis . Allerdings kommt das Knarzen auch von der linken Seite der Leiste (also wo die Mitteldüsen sind) und auch noch weiter zum Lenkrad hin. Hört sich an, als ob da was verspannt ist oder eben Plastik auf Plastik „reibt“.
Werde aber morgen mal deinen Tipp angehen und ne Runde mit offenem Handschuhfach drehen. Glaube jedoch nicht, dass es daran liegt.
Benzsport hatte die Zierleiste im Handumdrehen ab. Weißt du wie der „Kniff“ funktioniert?
Hallo , schau doch mal hier:
KLICK
Perfekt! Genau sowas habe ich gesucht . Vielen Dank!
Gebe Rückmeldung, ob es das Handschuhfach war oder nach Anlieferung der Haken, ob TesaMoll Abhilfe gebracht hat.
Also das Handschuhfach ist es wohl nicht. Es knackt über die ganze Leiste hinweg. Wenn ich die Leiste an einer knackenden Stelle mit der Hand randrücke ist es dort weg.
Die Tage kommen dann die Haken an und ich werde da ordentlich TesaMoll unter die Zierleiste kleben. Hoffe das hilft und werde berichten!
Die Prozedur mit der Leiste habe ich auch schon hinter mir. Bei mir haben ein paar Streifen Tape gereicht. Jetzt knarrt es in der Gegend des Bedienteils des Panoramadachs. Hat jemand hier einen Tipp? Drücke ich die Bedieneinheit nach oben ist Ruhe. Und bei ziemlich genau 60Km/h schnaart es irgendwo im Auto. Aber meistens nur, wenn der Beifahrersitz belegt ist.
Hallo.
Ich hatte so ein knarzen, je nach Temperatur auch.
Mercedes hätte das halbe Amarturenbrett auseinandergebaut und irgend was dazwischen geklebt. Jedoch ohne Garantie, dass dann ewig ruhe ist.
Ich hab dies nicht machen lassen (hätte in der Gebrauchtwagengarantie nichts gekostet).
Das vom Werk aus zusammengeschraubte Armaturenbrett wollte ich nicht auseinandernehmen lassen.
Das Auto war da 4 Jahre alt mit 59TKm (EZ 2010).
Folgendes hat mir geholfen:
Extrem dünne Holzlättchen (Weichholz) in die Zwischenräume, da wo das Knarzen herkam, reingeschoben bis sie nicht mehr zu sehen waren.
Seit 2014 ist das Knarzen so gut wie weg.
Ab und zu tritt es mal wieder auf aber sehr selten und es stört nicht so sehr wie am Anfang.
Damit konnte ich gut leben.
Qualität ist was anderes. Bei anderen Herstellern war man das gewohnt. Bei der E-Klasse kannte ich das noch nicht.
Gruß AWXS
Ob es Parallelen gibt zwischen Art des Cockpit-Bezuges und den Zierleisten?
Ich kenne das von früheren Fahrzeugen und konnte es lösen, in dem ich Silikonöl in die Spalte gespritzt habe. Aber das waren sehr alte Autos (15+).
Zitat:
@Fretchen schrieb am 18. August 2019 um 22:23:17 Uhr:
Die Prozedur mit der Leiste habe ich auch schon hinter mir. Bei mir haben ein paar Streifen Tape gereicht. Jetzt knarrt es in der Gegend des Bedienteils des Panoramadachs. Hat jemand hier einen Tipp? Drücke ich die Bedieneinheit nach oben ist Ruhe. Und bei ziemlich genau 60Km/h schnaart es irgendwo im Auto. Aber meistens nur, wenn der Beifahrersitz belegt ist.
Genau so ist das bei meinem

Ich habe schon die Bedieneinheit ausgebaut, mit Schaumstoff abgepolstert und alle Kontaktflächen mit Vasiline und Silikonspray behandelt. Das brachte Besserung, aber keine völlige Ruhe. Zusätzlich zirpst es noch aus dem Bereich der rechten Sonnenblende und der Beifahrer B Säule.
Die letzten Jahre bin ich neben meinem 210er noch einen Golf und einen Octavia gefahren. Was die Innenraumqualität angeht war der Octavia über alles der beste. Der 212er gefällt mit Material und Haptik, ist von den Geräuschen her aber echt der letzte Klapperkasten. Das musste jetzt mal genau so raus. Und ein Einzelfall bin ich wohl nicht....
Michael