Knacken beim Lenken XC90

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,

ich habe einen XC90 Bj 2006, D5 AWD, 185 PS, ca 172.000 km Laufleistung.
Ein Beitrag von 2016 beschreibt zwar einen ähnlichen Fehler, jedoch nicht ganz passend zu meinem.

Wenn ich rückwärts aus der Einfahrt herausfahre und die Lenkung dabei relativ stark einschlage (egal zu welcher Seite), ist oftmals ein starkes einmaliges Knacken wahrnehmbar. Die Lenkung ist dabei nicht schwergängiger, lenkt sich ganz normal.

Das ganz auch ab und zu bei langsamer Fahrt vorwärts mit Volleinschlag oder fast Volleinschlag der Lenkung. Das passiert sowohl auf sehr ebenen Untergrund als auch bei leichten Unebenheiten, auf festem Untergrund und gleichermaßen auf Sand.

Folgendes wurde erneuert:
- neue Stoßdämpfer, neue Domlager, neue Gummis zwischen Federn und Stoßdämpferauflage der Feder.
- neue Querlenker mit allen Buchsen, neue Traggelenke.
- neue Koppelstangen
- Antriebswelle gefettet und danach die Schraube unter der Radnarbenkappe wieder mit 35 NM angezogen.
- zwar keine neuen Spurstangen, die Köpfe machen aber auch mit einem Eisen als Hebel keine Geräusche und haben kein Spiel.

Das Knacken ist trotz der Neuteile immer noch da.
Das Knacken tritt nie auf bei normaler Fahrt, auch nicht bei starken Unebenheiten, Schlaglöchern....alles kein Problem und kein Knacken oder Poltern zu hören. Eben nur bei langsamer enger Kurvenfahrt.

hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und den Fehler gefunden?

Danke und Grüße.

37 Antworten

Kenne ich. Am häufigsten höre ich das im Parkhaus wo es eh eng zu geht. Meine Vermutung geht Richtung Antriebswelle

Kann einfach nur ein knackender Anschlag sein. Dann ist es einfach nur ein akustischer Mangel.

Fette versuchsweise mal die Gummis der Lenkanschläge (Kupferpaste o.ä.)

Kenne ich! Genau wie beschrieben.
Bei meinem V70 scheint das mit den unteren Gummieinlagen des Federsitzes zu tun zu haben.
Das Geräusch kenne ich nur zu gut, die Lenkanschläge fette ich immer mit Kupfer- bzw. Keramikpaste wenn ich die Räder wechsle. Scheint aber nix zu bringen.
Wirklich ruhig war es für etwas über ein Jahr, nachdem vorne neue Dämpfer reingekommen sind und in diesem Zuge auch sämtliche Anbauteile inklusive besagter Gummiunterlagen der Fahrwerksfedern.
Die scheinen allerdings inzwischen wieder durch zu sein, seit diesem Winter knackt es wieder, wenn die Lenkung etwas stärker eingeschlagen wird.

Ähnliche Themen

Ich empfehle, auch einmal das untere Kreuzgelenk der Lenksäule gründlich zu reinigen und anschließend mit geeignetem Mittel zu fetten.

Würde auf jeden Fall auch die 3 Lager der "Domstrebe" überprüfen! Lg

Mal die inneren Spurstangen/Axialgelenke prüfen. Die hatten bei mir V70-2 auch keine Luft. Aber die Lenkung ein klein wenig subjektiv. Habe diese dann ausgetauscht. Der Untersschied ist erheblich. Dabei natürlich neue Manschetten und Zubehör+Spur neu justieren lassen.
Die Zahnstange der Lenkung war absolut trocken, die Fettreste waren Granulat. Neu gefettet mit einem Spezialfett, was Gummi+Kusto nicht angreift.
Seitdem ist das knarzen weg.

Hatte das gleiche bei meinem XC90.

Die Federbeinlager waren durch.

Sitzen auf die Federn/Dämpfer vorne.

Seitdem ist Ruhe beim lenken 🙂

Zitat:

@Lehngschwendtner schrieb am 15. April 2023 um 18:37:25 Uhr:


Kann einfach nur ein knackender Anschlag sein. Dann ist es einfach nur ein akustischer Mangel.

Ich denke nicht, dass es der Lenkanschlag ist, es knackt auch bei nicht kompletten Volleinschlag.

Zitat:

@EagleSoldier schrieb am 16. April 2023 um 23:55:15 Uhr:


Hatte das gleiche bei meinem XC90.

Die Federbeinlager waren durch.

Sitzen auf die Federn/Dämpfer vorne.

Seitdem ist Ruhe beim lenken 🙂

Die sind auch bei mir komplett neu, daran lag es nicht.

Und bei meinem können die nicht schon wieder defekt sein. Habe grad nachgeschaut, der Freundliche hat die vor 2,5 Jahrenbeim Einbau der neuen Dämpfer erneuert. Ich weiß allerdings nicht, wie stabil diese Gummieinlagen für die Federsitze sind ...
Für mich klingt das Knacken bei fast Volleinschlag nach leichtem verdrehen der Feder in ihrem Sitz.

Ich danke euch erst einmal für die Hinweise.

Ich werde auf jeden Fall erst mal eure Tipps zum Einfetten diverser Teile oben berücksichtigen und zunächst mal das erledigen.

Heute war ich beim TÜV-Rheinland, nicht zur HU aber wollte wegen der besseren Möglichkeiten dort mal eine Untersuchung machen lassen und habe das Problem geschildert.

Der Tüvprüfer hat zunächst auf dem Hof den Fehler beim langsamen Fahren und Lenken selbst bemerkt. Ein Prüfer saß im Auto, der andere lief mit mir neben her. Beim Volleinschlag kam wieder das heftig laute Knacken.
Dabei hat das Vorderrad leicht gezuckt. Als ob eine Spannung abgebaut wurde.

Danach auf die Bühne. Die Rüttelanlage wurde aktiviert, das Fahrzeug wurde ordentlich durchgeschüttelt, Der Prüfer und ich waren dabei neben dem Fahrzeug (er teilweise auch darunter) und konnten sehen, dass so das Geräusch nicht reproduzierbar war. Die Aufhängung ist vollkommen okay, kein Wunder, fast nur Neuteile.

Die haben direkt auf der Bühne noch die Möglichkeit, das gesamte Fahrzeug so aufzubocken, dass alle Räder frei sind.
Wurde getan, ein Prüfer saß im Fahrzeug, startete das Auto, Fahrstufe auf D, alle vier Räder drehten. Dabei hat er immer wieder stark nach rechts und links gelenkt. Ein Prüfer war wieder unter dem Fahrzeug und hat sich alles angesehen. Wieder kein Knacken, Geräusch nicht reproduzierbar. Vermutlich da alle Räder in der Luft waren, daher keine Belastung.

Beim Rausfahren aus der Halle wieder das Knacken.
Der Fehler konnte nicht genau festgestellt werden.

Vermutet wird
- Differentialgetriebe oder
- Lenkgebtriebe oder
- Antriebsachse

Er hat aber auch einige Male im Stand stark nach recht und links gelenkt. Da hat es wieder geknackt.
Also auch ohne Drehung der Achse. Evtl. doch das Lenkgetriebe?

Ich weiß nicht ob man in diesem Fall die Achse und das Differential ausschließen kann. Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt.

Sind Spurplatten verbaut? Große Felgen?
Klingt für mich auch nach nicht richtig eingestellter Spur. Stichwort Spurdifferenzwinkel.

Der Wagen hat keine Spurplatten und keine breiten Reifen. 235 Breite. Achsvermessung ist auch neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen