Knacken beim einlenken
halllo.
hatte ja den verdacht auf federbruch, bei dem ich jedoch falsch gelegen war.
die feder ist ganz🙂
jedoch kommt das knacken trotzdem von der feder.
und zwar über der feder, dieses lager in dem die feder zentriert ist und welches denke ich mal mit drehen muss beim einlenken ist fest.
daher das knacken. die feder rutscht da oben drüber und knackt stellenweiße immer bei jeder kleinen bewegung.
wo gibts sowas zu kaufen oder kann ich mir iwie behelfen?
15 Antworten
ganz einfach das lager nennt sich domlager,
besorgst du dir einfach beim freundlichen am besten gleich für beide seiten und dann tauschst du die einfach aus.
relativ einfach beim golf :-)
viel glück
Zitat:
Original geschrieben von metzger112
ganz einfach das lager nennt sich domlager,
besorgst du dir einfach beim freundlichen am besten gleich für beide seiten und dann tauschst du die einfach aus.
relativ einfach beim golf :-)
viel glück
ne die domlager mein ich nich.
die sind ja oben im teller drin.
also motorhaubenseitig.
ich mein diese zentrierung genau über der feder, also noch UNTER dem Domgehäuse.
du meinst die 34 oder ??
also dazu musst du erst mal federbein ausbauen und dann musst du die 35 rausdrehen. des ist ne mutter oben mit 2 mal ner nut drinnen die kannst mit nem kleinen schraubendreher einfach rausdrehen.
danach kannst alles kinderleicht auseinander nehmen.
lg
Anhang entfernt - Urheberrecht beachten
__Neo__ Tam Motor-Talk
Zitat:
Original geschrieben von metzger112
... erst mal federbein ausbauen und dann musst du die 35 rausdrehen. ... mutter oben ... einfach rausdrehen.danach kannst alles kinderleicht auseinander nehmen.
Kopfschüttel, danach kann er gar nichts mehr. 😠
Auf der Feder ist eine unheimliche Spannkraft.
Diese ist vorher zwingend mit einem geeigneten Federspanner zu sichern.
Sonst sieht er aus als käme er vom Metzger. Ein Schelm, wer Böses bei deinem Namen denkt? 😕
Hilfe ist ja gut und schön, aber bitte mit Verstand!
Gruß Axcell
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Kopfschüttel, danach kann er gar nichts mehr. 😠Zitat:
Original geschrieben von metzger112
... erst mal federbein ausbauen und dann musst du die 35 rausdrehen. ... mutter oben ... einfach rausdrehen.danach kannst alles kinderleicht auseinander nehmen.Auf der Feder ist eine unheimliche Spannkraft.
Diese ist vorher zwingend mit einem geeigneten Federspanner zu sichern.Sonst sieht er aus als käme er vom Metzger. Ein Schelm, wer Böses bei deinem Namen denkt? 😕
Hilfe ist ja gut und schön, aber bitte mit Verstand!
Gruß Axcell
hi axcell,
ich hatte es sogar vor mit hin zuschreiben also ich war mir auch sicher das ich es hingeschrieben hatte:-)
selbstverständlich nur mit federspanner. ich hab mich da wohl weng blöde ausgedrückt :-)
achja mit meinem namen, ich bin kein metzger und hab auch nichts mit dem verletzen von personen zu tun sondern mit verletzten personen. ( ich hoffe das war die richtige ausdrucksweiße ^^)
mit 35 und 34 meint ihr sicher teilenummer einer explosionszeichnung oder so.
#
wo kann ich mir das mal anschauen, um die frage zu bestädigen?
lg
Zitat:
Original geschrieben von Padddddy
mit 35 und 34 meint ihr sicher teilenummer einer explosionszeichnung oder so.
#
wo kann ich mir das mal anschauen, um die frage zu bestädigen?lg
wenn du mal oben schaust als ich das mit 35 und 34 geschrieben hab da hab ich ein bild angehängt.
Schau mal hierZitat:
Original geschrieben von Padddddy
...ich mein diese zentrierung genau über der feder, also noch UNTER dem Domgehäuse.
.
Vermutlich ist dein Axialrillenkugellager (2) und/oder Federbeinlager (3) hinüber.
Manche bären ja die Schrauben mangels geeignetem Werkzeug (4) mit dem Schlagschrauber an. Da kann ein Lager schon Schaden nehmen.
Ich konservier die Federteller (1) nach jeder Reparatur. Das macht kaum einer. Folglich kann diesbezügliche Korrosion (Bild Golf II) auch für Dein Knacken verantwortlich sein.
Ohne Demontage kann man hier nur raten. 🙄
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Schau mal hier.Zitat:
Original geschrieben von Padddddy
...ich mein diese zentrierung genau über der feder, also noch UNTER dem Domgehäuse.Vermutlich ist dein Axialrillenkugellager (2) und/oder Federbeinlager (3) hinüber.
Manche bären ja die Schrauben mangels geeignetem Werkzeug (4) mit dem Schlagschrauber an. Da kann ein Lager schon Schaden nehmen.
Ich konservier die Federteller (1) nach jeder Reparatur. Das macht kaum einer. Folglich kann diesbezügliche Korrosion (Bild Golf II) auch für Dein Knacken verantwortlich sein.Ohne Demontage kann man hier nur raten. 🙄
Gruß Axcell
das scheint es zu sein.
ist das teil noch von unter dem gehäuse oder rüber.?
also von motorhaue zu entfernen?
Zitat:
Original geschrieben von Padddddy
ist das teil ... von motorhaue zu entfernen?
Nein,
zum Wechsel der Lager und des Federtellers muss das Federbein ausgebaut werden.
Dieses hat metzger112 oben bereits richtig erwähnt.
Das Federbeinlager passt ja genau in die Ausformung des Federbeindoms (1).
Gruß Axcell
Kleine Anleitung, hatte es letztens erst selber gemacht:
1. aufbocken und Rad runter
2. Koppelstange oben lösen, dazu die Feder mit Wagenheber per Querlenker so weit hochdrücken, dass die Schraube spannungsfrei ist und du die Stange lösen kannst, bzw. Auto mit Wagenheber auf der anderen Seite soweit hochdrücken, bis spannungsfreie Schraube, war bei der einen Seite so bei der anderen so, da der Stabilisator druck auf die Schrauben gibt.
3. Kleinkram wegmachen vom Dämpferm Abs sensor kann dran bleiben
4. Dämpferschraube unten entfernen(komplett raus, da Dämpfer darin per Blech verhakt)
5. Domtellerschraube lösen (imbus plus tiefgreifendem Ringschlüssel, sonst dreht Dämpferstange mit)
6. Querlenker langsam ablassen, bis schließlich ganz unten.
7. Entweder Spreitzer kaufen oder kleinen breiten meisel nehmen und die Dämpferhalterung spreitzen(ordentlich reintreiben das Ding, dann kannste den Dämpfer links rechts drehen und rausziehen, aber wirklich gut spreitzen!!)
8. Feder mit Federspanner spannen, bis ca 1 cm bewegbar.
9. Dämpfer in Schraubstock einspannen (geht auch ohne aber bisschen unhandlich) und wieder mit Imbus und Ringschlüssel die innere Schraube entfernen
10. Domlager (das Gummi) und das darunterliegende Axiallager (was bei dir wohl kaputt ist) entnehmen, sowie Federteller (zum reinigen und einschmeiren)
11 wieder zusammensetzen, darauf achten, das Axiallager korrekt und Domlager korrekt eingesetzt!
mit der Imbus Ringschlüsselmethode schaffst du allerdings natürlich nicht, die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen, aber ansonsten die oben verwendete Ratschen Kombo nutzen!
Benötigte Teile:
Domlager, Axiallager, Obere und untere Schraube (sollte man wechseln, da Dehnschrauben, hab ich nicht gemacht, sondern so ne Paste genommen), evtl. Federteller, wenn verrostet.
Da das Lager unter dem Domlager liegt muss der Dämpfer natürlich raus, soll aber auch leute gegeben haben die das ohne Ausbau geschafft haben, mit viel gepfriemel.
So hoffe das hilft!!
Gruß!!
Zitat:
Original geschrieben von Thrunks
Kleine Anleitung, hatte es letztens erst selber gemacht:
1. aufbocken und Rad runter
2. Koppelstange oben lösen, dazu die Feder mit Wagenheber per Querlenker so weit hochdrücken, dass die Schraube spannungsfrei ist und du die Stange lösen kannst, bzw. Auto mit Wagenheber auf der anderen Seite soweit hochdrücken, bis spannungsfreie Schraube, war bei der einen Seite so bei der anderen so, da der Stabilisator druck auf die Schrauben gibt.
3. Kleinkram wegmachen vom Dämpferm Abs sensor kann dran bleiben
4. Dämpferschraube unten entfernen(komplett raus, da Dämpfer darin per Blech verhakt)
5. Domtellerschraube lösen (imbus plus tiefgreifendem Ringschlüssel, sonst dreht Dämpferstange mit)
6. Querlenker langsam ablassen, bis schließlich ganz unten.
7. Entweder Spreitzer kaufen oder kleinen breiten meisel nehmen und die Dämpferhalterung spreitzen(ordentlich reintreiben das Ding, dann kannste den Dämpfer links rechts drehen und rausziehen, aber wirklich gut spreitzen!!)
8. Feder mit Federspanner spannen, bis ca 1 cm bewegbar.
9. Dämpfer in Schraubstock einspannen (geht auch ohne aber bisschen unhandlich) und wieder mit Imbus und Ringschlüssel die innere Schraube entfernen
10. Domlager (das Gummi) und das darunterliegende Axiallager (was bei dir wohl kaputt ist) entnehmen, sowie Federteller (zum reinigen und einschmeiren)
11 wieder zusammensetzen, darauf achten, das Axiallager korrekt und Domlager korrekt eingesetzt!
mit der Imbus Ringschlüsselmethode schaffst du allerdings natürlich nicht, die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen, aber ansonsten die oben verwendete Ratschen Kombo nutzen!
Benötigte Teile:
Domlager, Axiallager, Obere und untere Schraube (sollte man wechseln, da Dehnschrauben, hab ich nicht gemacht, sondern so ne Paste genommen), evtl. Federteller, wenn verrostet.Da das Lager unter dem Domlager liegt muss der Dämpfer natürlich raus, soll aber auch leute gegeben haben die das ohne Ausbau geschafft haben, mit viel gepfriemel.
So hoffe das hilft!!
Gruß!!
danke für die gute anleitung😉
aber es müsste auch fuktionieren, ohne dass ich den dämfper ausbau.
nur querlenker runterdrücken, feder spannen und das ganze oben wechseln.
weil die größte schwierig keit war meines wissen damals, den dämpfer in diese halterung reinzubringen.
lg
Also wenn du das wirklich sauber spreitzt dann ist der in wenigen sekunden wieder drinnen, ich hab halt damals nur mäßig gespreitzt, und dementprechend ewig gebraucht, aber dann irgwann zufällig den keil richtig reingehaun und schwups drausen.
Wie gesagt man kann es auch ohne Dämpfer ausbau, aber ob du da dann ordentlich arbeiten kannst und dabei Zeit sparst, sei mal dahin gestellt.
Gruß
sooo bestellung kam auch gleich verbaut und funktioniert wieder 😉
knacken ist weg🙂
jedoch habe ich den alten gummi wieder verendet, da der neue fast 1cm höher als der alte war und das passte mir mal gar nicht. der alte sah auch noch gut aus und so hab ich lediglich das neue federlager dazu verbaut.
hab alles geschaft, ohne den dämpfer auszubauen.
Mutter + kappe oben ab, dann die nächste Mutter und dann den vorher untern traggelenk plazierten wagenheber wieder langsam abgelassen.
somit war alles oben frei und man konnte die teile oben einfach von innen untern radkasten tauschen. danach wieder mit wagenheber in die aussparung oben reingepumpt und selbriges wieder anderrum zusammengebaut. beim umbau habe ich vorsichtshalber die feder gespannt, hätte es aber nicht gebraucht, jedenfalls nicht bei diesen Federn, da meine H&R eine sehr geringe vorspannung haben.
Danke für die Hilfe Jungs 🙂