Km Stand um 180.000 km zurückgedreht 320d

BMW 3er E90

Wie der Titel schon sagt habe ich neulich erfahren dass mein Auto um fast 200tkm zurückgedreht wurde. Die Manipulation fand nachweislich beim Import aus Belgien also 2010 statt von 230tkm auf 50tkm (TÜV Papiere und BMW Historie)

Ich habe einen Fahrzeugauszug von einer Internetseite bekommen wo die Fahrgestellnummer und die Servicehistorie zu sehen ist. Meint ihr das reicht um den Verkäufer um Schadensersatz zu verklagen? Wie stehen die Chancen? Ich bin leider zum Zeitpunkt des Kaufes nicht rechtschitzversichert gewesen..
Das Auto würde ich gerne behalten auch wenn er jetzt knapp mit der zurückgedrehten Laufleistung 420tkm hat, da ich schon einiges investiert habe und der Wagen sonst auch keine Probleme macht. (Toitoitoi)

Fahrzeug wurde im Mai 2018 gekauft

Ff
Beste Antwort im Thema

Interessantes Verhalten eines Mods :0

79 weitere Antworten
79 Antworten

Glüh-Arten

Das Glühen wird in verschiedenen Betriebszuständen aktiviert:

Vorglühen:
Nach Einschalten der Klemme 15 wird das Vorglühen aktiviert. Das Vorglühen wird beendet wenn:

Die Drehzahlschwelle von 42 1/min überschritten wird (Starter wird betätigt)
oder

die Vorglühzeit abgelaufen ist. Die Vorglühzeit ist abhängig von der Kühlmitteltemperatur und ist in einer Kennlinie wie folgt festgelegt:

Kühlmitteltemperatur [°C]< -35-25-20-50530> 30Vorglühzeit

3,52,82,82,11,61,11,10

Startbereitschaftsglühen:
Wenn das Vorglühen durch den Ablauf der Vorglühzeit beendet wurde, wird das Startbereitschaftsglühen aktiviert. Das Startbereitschaftsglühen wird beendet:

Nach Ablauf von 10 s Startbereitschaftsglühen
oder

wenn die Drehzahlschwelle von 42 1/min überschritten wird.

Startglühen:
Das Startglühen wird bei jedem Motorstart aktiviert, wenn die Kühlmitteltemperatur unter 75 °C liegt. Das Startglühen beginnt nach Überschreitung der Drehzahlschwelle von 42 1/min.
Das Startglühen wird beendet:

Nach Ablauf der maximalen Startglühzeit von 60 s
oder

nach Beendigung des Startvorgangs
oder

wenn die Kühlmitteltemperatur 75 °C überschreitet.

Notglühen:
Bei einem Ausfall der Kommunikation zwischen DDE und Glühsteuergerät für mehr als 1 wird für 3  Minuten das Notglühen ausgelöst. Dabei werden vom Glühsteuergerät sichere Werte verwendet, um Schäden am Glühsystem zu vermeiden.

Verborgenes Glühen:
Bis zu einer Kühlmitteltemperatur von 30 °C werden Vorglühen und Startbereitschaftsglühen als so genanntes verborgenes Glühen aktiviert. Das verborgene Glühen wird durch folgende Signale ausgelöst:

Sitzbelegung Fahrer

Gurtschloss Fahrer

Gültiger Zündschlüssel

Klemme R

Bremse betätigt

Kupplung betätigt

Das verborgene Glühen wird maximal viermal ausgelöst und danach erst mit dem Motorstart wieder frei gegeben.

Teillastglühen:
Wenn die DDE erkennt, dass die Brennräume durch den Betrieb bei niedrigen Lasten zu stark abkühlen, wird das Teillastglühen aktiviert.

N Diesel bei -15 Grad bekommt man ohne glühen fast nicht mehr gestartet

Ich schon, man muss nur lange genug orgeln und ne fitte Batterie haben. Und zwar orgeln ohne Unterbrechung, bis der Motor zündet.

Ja Okay bei den Start Knopf Knöpfe nicht möglich🙂 die schalten ab

Ähnliche Themen

Irgendwann sind dann die Leitungen und der Anlasser so warm, dass die den Motor vorgewärmt haben.
Nur weil im Steuergerät ein Glühstift als defekt angezeigt wird, heißt es nicht, dass der gar nicht mehr glüht. Das Steuergerät hat lediglich erkannt, dass sich der Widerstand über Wert X verändert hat und er nicht mehr optimal glüht.

Das kann man rauscodieren, daß der erst abschaltet wenn der Motor richtig läuft.

Man kann auch mit Reißbrettstiften gurgeln oder wechselt einfach die Glühstifte aus.

Nach dem Losreißmoment fällt der Anlasserstrom auf ca. 130Amp, da wird höchtens was lauwarm, wenn überhaupt.

Schätzungsweise mit einem 16qmm Kabel auf Dauer bereits eng. Ein 10qmm wird schätzungsweise auf Dauer warm. Der Anlasser bekommt zu wenig Spannung. Ob das auf Dauer so gut ist. Ich würde es nicht so machen.

Zitat:

@Netzkultur schrieb am 5. Januar 2019 um 04:14:18 Uhr:


... neulich erfahren dass mein Auto um fast 200tkm zurückgedreht wurde. Die Manipulation fand nachweislich beim Import aus Belgien also 2010 statt von 230tkm auf 50tkm (TÜV Papiere und BMW Historie)

...

Fahrzeug wurde im Mai 2018 gekauft

tja, was steht in Deinem Kaufvertrag?

Zusicherung eines km-Standes?

oder nur "km-Stand (abgelesen)"??

(in der Annahme, dass derjenige, der Dir das Auto 2018 verkauft hat, noch weniger als derjenige, der sich die frisch gedrehte Kiste 2010 hat andrehen lassen, darüber informiert war)

Da steht Gesamtlaufleistung ca. 225tkm und ausgestattet mit einem Originalmotor mit ca. 225tkm. Also Standard mobile.de Kaufvertrag

Zitat:

@Netzkultur schrieb am 11. Januar 2019 um 01:58:03 Uhr:


Da steht Gesamtlaufleistung ca. 225tkm und ausgestattet mit einem Originalmotor mit ca. 225tkm. Also Standard mobile.de Kaufvertrag

Also wurde unter Abschnitt III angekreuzt: "Das Fahrzeug weist eine Gesamtfahrleistung von 225.000 km auf"?

Dann hättest du Ansprüche gegen den Verkäufer, da die Zusicherung nicht eingehalten wird. Hier käme Rücktritt oder Minderung in Frage.
Deine Entscheidung...

Also lohnt es doch den Rechtsweg zu gehen? Sagen wir ch will 1000€ schadensminderung..
Ja Abschnitt 3 zussicherung wurde ausgefüllt

Du musst doch erstmal offiziell beweisen können das die Manipulation wirklich Geschehen ist, dein Screenshot reicht da nicht und BMW gibt aus Datenschutzgründen nichts heraus. Lass dich am besten Mal von einem Anwalt beraten.

Was machst du wenn der Verkäufer sagt, okay ich nehme den Wagen zurück und du zahlst für die gefahren KM eine Nutzungspauschale ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen