km-Stand / Tachomanipulation
Ich habe eine Frage zum km-Stand und den Zähler - speziell beim Golf VI / Scirocco.
Wo überall wird denn der Gesamt-km-Stand des Autos abgespeichert, außer im Tacho? Ich habe gehört bei einigen Autos wird diese Info sogar in den Xenon-Lichtern abgespeichert...?!
Es interessiert mich für den Fall wenn man den km-Stand nicht verringern, sondern genau das Gegenteil, sprich hochdrehen möchte.
Ich möchte keine Diskussion anfangen, weshalb, wieso usw...
Für eine klare Antwort wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
Es interessiert mich für den Fall wenn man den km-Stand nicht verringern, sondern genau das Gegenteil, sprich hochdrehen möchte.
Und genau das macht Deine Anfrage mehr als fragwürdig!
31 Antworten
Zitat:
Ist der km-Stand außer im Kombiinstrument noch anderswo im Auto festgehalten (nein/ja - wo)?
Ja, z.b. Motorsteuergerät, DSG Steuergerät, fast jedes Steuergerät hinterlegt den KM Stand und davon gibt es im Auto sehr viel.
Auch im Radio/Navi kann man den Kilometerstand abfragen.
Gruß
SVEAGLE
Bei mir wird der km-Stand auch in der Schlüsselkarte gespeichert.
Ich würde hier gar keine Info mehr geben, solange nicht genau gesagt wird, warum gefragt wurde.
Das ganze "Stinkt" ein wenig.
Den Verdacht habe ich auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hallo alle zusammen, danke vorab für die Infos, aber es geht hier NICHT um die Pendlerpauschale und auch NICHT um ein ausgetauschtes Kombiinstrument.
Worum geht es dann? Es gibt viele Orte, wo der Stand gespeichert ist. Es gibt auch Orte, wo der Stand nicht manipulierbar ist, ohne das betreffende Gerät zu tauschen. Dort wird der Stand in einem EPROM gespeichert. Dabei werden Speicherzellen elektronisch beschrieben, es fehlt aber auf dem Chip die Möglichkeit die Zellen wieder zu löschen. (Kein UV-Fenster) Eine Manipulation ist somit ausgeschlossen. (Zumindest, ohne mehrere Hunderter für ein neues SG auszugeben.)
Durch den KfZ-Bus (z.B. CAN), ist es durchaus möglich, in jedem angeschlossenem SG den Kilometerstand zu speichern. Sogar im Zündgerät vom Xenon-Licht.
Beschriebe doch mal, wozu du die Manipulation vornehmen möchtest!
MfG
Zitat:
Dort wird der Stand in einem EPROM gespeichert. Dabei werden Speicherzellen elektronisch beschrieben, es fehlt aber auf dem Chip die Möglichkeit die Zellen wieder zu löschen. (Kein UV-Fenster) Eine Manipulation ist somit ausgeschlossen.
Die Sache mit den Fensterchen ist aber deutlich veraltet. Schon mal von EEPROM gehört??
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Schon mal von EEPROM gehört??
Du hast das Problem nicht verstanden!
Ob man EPROMS noch kaufen kann wüsste ich jetzt aber auch nix (zumindest nicht in kleineren Stückzahlen).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Du hast das Problem nicht verstanden!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Schon mal von EEPROM gehört??
Wie kommst Du zu dieser wirren Erkenntnis?
Ich habe genau eine Stelle eines Beitrages zitiert und mich darauf inhaltlich bezogen. So what??
Dem Johannes ging es um die "nicht manipulierbarkeit" (er möge mich korrigieren wenn ich falsch liege).
Das EEPROM läßt sich jederzeit überschreiben und somit ist das nicht mehr gewährleistet.
Ich vermute allerdings daß das anders gelöst ist. EEPROMs haben auch WP Pins (WriteProtect) und dieser könnte dann eben von der Steuergeräteelektronik bedient werden die den Schreibschutz nur kurz aufheben, wenn der Zähler hochgesetzt wird.
Damit ließe sich zwar das EEPROM auch neu beschreiben, dafür müsste es aber entweder ausgelötet werden bzw. eine angepasste Firmware im Steuergerät verwendet werden.
Das wäre deutlich aufwändiger.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Dem Johannes ging es um die "nicht manipulierbarkeit" (er möge mich korrigieren wenn ich falsch liege).
Das EEPROM läßt sich jederzeit überschreiben und somit ist das nicht mehr gewährleistet.
Nichts anderes habe ich doch geschrieben. Das Nichtvorhandensein eines Fensters auf einem Speicherbaustein ist doch nicht gleichbedeutend damit, dass sich sein Inhalt nicht manipulieren lässt. Im Kombiinstrument wird der Kilometerstand auch nicht in Stein gemeisselt. Und Tachomanipulationen soll es vom Hörensagen her ja geben.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nichts anderes habe ich doch geschrieben. Das Nichtvorhandensein eines Fensters auf einem Speicherbaustein ist doch nicht gleichbedeutend damit, dass sich sein Inhalt nicht manipulieren lässt.
Natürlich nicht (glaube nicht daß Johannes das so meinte).
Egal, wir haben einfach aneinander vorbeigeredet.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Sache mit den Fensterchen ist aber deutlich veraltet. Schon mal von EEPROM gehört??Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dort wird der Stand in einem EPROM gespeichert. Dabei werden Speicherzellen elektronisch beschrieben, es fehlt aber auf dem Chip die Möglichkeit die Zellen wieder zu löschen. (Kein UV-Fenster) Eine Manipulation ist somit ausgeschlossen.
Wenn ich einen EEPROM verbaue, ist dieser Elektronisch löschbar! Ich will ihn ja gerade
nichtlöschen.... Also einen PROM (ohne E)! Da ein PROM aber in der Regel durch einen EPROM ohne Löschfenster realisiert wird, ist meine Aussage richtig.
Um ein EPROM (ohne Löschfenster) zu vor dem Löschen zu schützen, ist kein aufheben/setzen des "Schreibschutzes" nötig. Dieser bietet eben nicht die Möglichkeit, ihn zu löschen. Indem einfach Kilometer für Kilometer die Zellen beschrieben werden, wird der Stand Adresskodiert gespeichert. Ein 1MB-PROM reicht dabei für ~8 Mio. Kilometer.
PS: Ich heiße nicht "Johannes"... 😠
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wenn ich einen EEPROM verbaue, ist dieser Elektronisch löschbar! Ich will ihn ja gerade nicht löschen.... Also einen PROM (ohne E)! Da ein PROM aber in der Regel durch einen EPROM ohne Löschfenster realisiert wird, ist meine Aussage richtig.
Da bin ich ja froh daß du seinen Text genauso verstanden hast wie ich.
Zitat:
Um ein EPROM (ohne Löschfenster) zu vor dem Löschen zu schützen, ist kein aufheben/setzen des "Schreibschutzes" nötig.
Weiß ich, aber gibt's sowas noch käuflich zu erwerben?
Daher meine Idee mit dem WP-Pin am EEPROM.
Zitat:
PS: Ich heiße nicht "Johannes"... 😠
Ich schiebs auf die Rechtschreibkorrektur (Sorry).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Weiß ich, aber gibt's sowas noch käuflich zu erwerben?Zitat:
Um ein EPROM (ohne Löschfenster) zu vor dem Löschen zu schützen, ist kein aufheben/setzen des "Schreibschutzes" nötig.
Daher meine Idee mit dem WP-Pin am EEPROM.
Ja, in jedem Handy/SmartPhone sind mehrere drin! Jeder TV, div. andere Geräte besitzen EPROMs. Du bekommst keine reinen PROMs mehr. Diese werden nicht mehr produziert. Ein EEPROM und ein EPROM sind kaum unterschiedlich. Nur eben die elektronische Löschmöglichkeit fehlt dem EPROM. Es müsste (wenn denn gewünscht) mittels UV-Licht gelöscht werden. Da meist der Chip aber mit dem "Bootloader"/BIOS des Gerätes versehen wird, ist ein Löschen nicht vorgesehen. Daher, ist der EPROM hierfür besser geeignet als ein Flash, der deutlich teurer ist.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Jeder TV, div. andere Geräte besitzen EPROMs.
Also in den Fernsehen für die ich seit Jahren Software schreibe sind keine EPROM. Da gibt's EEPROM und Flash.
Zitat:
Du bekommst keine reinen PROMs mehr. Diese werden nicht mehr produziert.
Das meinte ich. Was ist den ein EPROM ohne Löschfenster? Ein PROM, oder nicht?
Zitat:
Ein EEPROM und ein EPROM sind kaum unterschiedlich. Nur eben die elektronische Löschmöglichkeit fehlt dem EPROM. Es müsste (wenn denn gewünscht) mittels UV-Licht gelöscht werden.
Gibt's noch UV-Löschbare EPROMs? Da hab ich auch lange keines mehr gesehen.
Gruß Metalhead