KLR, Sorry..ich verzweifeln noch....jetzt mit tollem Bild
Hi zusammen,
nachdem ich heute bei der DEKRA war und der mir das Teil nicht nach §21 eintragen kann muss ich wohl oder übel zum TüV. Aber das soll nicht das Thema sein (hoffe ich)...
Nachdem sich mein Motor im Leerlauf immernoch anhört wie ein Diesel, hab ich jetzt mal ne Zeichung ( Zeichnung ) gemacht wie ich die ganzen Schläuche angeschlossen hab. Vielleicht hab ich ja da nen Fehler gemcht.
Könnt Ihr da mal bitte kurz drüber schauen und mir sagen ob das so korrekt ist?
Und ja, ich weiss..ich bin kein Picasso!
Danke schonmal
Gruß
Thomas
P.S.: Wenns nicht zu viel verlangt ist, könntet Ihr mir auch mal kurz verklickern, was der TüV dann bei der §21 Abnahme macht (Path, du hast ne PN)
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Ich weise auch nochmals darauf hin, dass die Einstellschraube versiegelt ist und man da mit sicherheit auch nix dran verloren hat...
Es muss doch ne legale Lösung geben...
Gruß
Thomas
an der Schraube drhenist legal...anders stellt eine Werkstatt den KLR auch nicht ein...wenn die Werksabstimmung von Twintec nicht stimmt...
Und an der Schraube drehen gibt Twintec ja auch vor...
Gruß
Es muss doch ne legale Lösung geben...
Hi
Bloß keine Steuerhinterziehung!
Darum auch nicht ausbauen! 🙂
Du mußt das auch nicht machen,war ja nur ein Vorschlag,den keiner nachprüfen kann.
Nur dann wirst Du bestimmt mit dem besc.......
Leerlauf lim kalten Zustand leben müssen!🙁
Wenn Du bei Twin Tec anrufst,werden die Dir sagen,daß es im Kaltlauf zu Leerlaufschwankungen kommen kann.
War bei meinem Anruf so. Toll was!
Zitat:
Original geschrieben von reichenberg
Es muss doch ne legale Lösung geben...
Hi
Bloß keine Steuerhinterziehung!
Darum auch nicht ausbauen! 🙂
Du mußt das auch nicht machen,war ja nur ein Vorschlag,den keiner nachprüfen kann.
Nur dann wirst Du bestimmt mit dem besc.......
Leerlauf lim kalten Zustand leben müssen!🙁Wenn Du bei Twin Tec anrufst,werden die Dir sagen,daß es im Kaltlauf zu Leerlaufschwankungen kommen kann.
War bei meinem Anruf so. Toll was!
Der Mecha in der Werkstatt hat mir heute auch bestätigt das Leerlaufschwankungen vorkommen können. Er fährt selbst ein 325 Coupè mit KLR, und da ist das angeblich auch so. Bin mal gespannt, was ich morgen über meinen KLR berichten kann...🙂
Leerlaufschwankung ist gut, das ich nicht lache. Ne Schwankung ist bei mir was Gleichmäßiges, nicht ein völlig unkontrollierter Leerlauf und dass die Maschine fast abstirbt...
Mal angenommen ich würde was an der Schraube machen, worauf müsste ich achten?
Path?
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Mal angenommen ich würde was an der Schraube machen, worauf müsste ich achten?
Path?
Lass ihn Dir erst mal eintragen...und dann drehst die Schraube im kalten Zustand ein wenig rein....bis er einigermassen anständig läuft...
Dann fährst ein paar Tage so...justierst eventuell fein nach...und wenn Du mit der Einstellung zufrieden bist...dann machst ein wenig Nagellack rauf.
Gruß
Ein kleiner tipp schau mal ob du dein unterdruckschlauch falsch oder garnicht angeschlossen hast den dann ruckelt der motor wenn der scheis nicht angeschlossen ist und sobald du gas gibst ist das ruckel fast weg oder die lambasonde
gruß andi
Also, dann werd ich das mal so machen, Path!
@Schefter855: Hättest Du mal den Thread ganz gelesen, wüsstes Du welche Torturen ich schon alle durchgemacht hab bzgl. anschließen...
Lambda wurde letztes Jahr erst getauscht.
Gruß
Thomas
also egal was ihr sagt!!
bei mir funzt dat teil einwadfrei!!
is aber auch net son kleines teil wie bei euch, sondern ne richtige blackbox!!!
abba hab keine probleme, keine drehzahlschwankungen odda so!!!
läuft wie ne biene!! egal ob kalt odda warm!!
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Berlin
also egal was ihr sagt!!
bei mir funzt dat teil einwadfrei!!
is aber auch net son kleines teil wie bei euch, sondern ne richtige blackbox!!!
abba hab keine probleme, keine drehzahlschwankungen odda so!!!
läuft wie ne biene!! egal ob kalt odda warm!!
Du hast auch kein KLR von Twintec. 😉
Zitat:
Original geschrieben von barcode
Du hast auch kein KLR von Twintec. 😉
achnee!!
habbik doch gesagt!!
is von gat!!
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Berlin
achnee!!
habbik doch gesagt!!
is von gat!!
Na also. Was redest du denn von deinem Gat hier?! Alle sprechen von KLR. 😁😉
KLR und kein Ende ...
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
...
@wfb: Wieso habt Ihr alle so ne Düsenflanschplatte und die richtige ABE und ich nicht? Das Thermovenlil ist bei Roma falsch angebracht, dieses muss normalerweise auf den ersten Stehbolzen der Ansaugbrücke montiert werden.
...
Hi,
langsam kommt Licht ins Dunkel ...
Offensichtlich hat Twin-Tec den KLR massiv vereinfacht und der von Dir dem ersten Beitrag beigefügte Anschlussplan passt 100% zur Einbauanleitung "KLR-BM02 (OHNE Düsenflanschplatte)".
Auch wenn die Darstellungen in der Anleitung (vor allem die eigenartige Unterscheidung E34/E36 zum Einbau) meist erst auf den zweiten Blick schlüssig sind, sollte das Teil, so wie Du es eingebaut hast, ordentlich funzen.
Schwachpunkte bzw. Fehlerquellen gibt es, wenn alles korrekt und dicht angeschlossen wurde, zumindest drei:
1) Stutzen an Zylinderkopfgehäuse für Kurbelhausentlüftung undicht (O-Ring verloren/defekt?)
2) Verbindungsschlauch LLM-Drosselklappenstutzen wurde beim Aus-/Einbau beschädigt (eingerissen)
3) LLR-Ventil arbeitet unter den neuen Bedingungen nicht richtig (klemmt im neuen Arbeitsbereich z.B., weil verdreckt (besonders bei 4Zyl.- fragt mich jetzt aber bitte nicht "warum"😉)
Bei 1) und 2) sinkt die Leerlaufdrehzahl ab und die Maschine läuft wie ein Ameisenhaufen oder "verreckt" im Leerlauf ab und an ganz.
Bei 3) läuft die Maschine zwar, aber der Leerlauf ist unruhig (schaukelt sich auf, dass der ganze Wagen anfängt sich zu schütteln). Die DME hat dann Probleme, die Leerlaufdrehzahl konstant zu halten, weil das LLR-Ventil nicht vernünftig nachregeln kann. (Bei mir äussert sich das im Kaltlaufbereich so, dass er hin wieder entweder kurzzeitig auf 1200U/min "hängen bleibt" oder von Soll-Drehzahl fast "abschnappt" und dann das LLR-Ventil mit einem "Gasstoss" die Situation noch rettet ...).
Ich kann mit meinem Problem - zwar zähneknirschend - aber leben ...
Hi!
Zitat:
1) Stutzen an Zylinderkopfgehäuse für Kurbelhausentlüftung undicht (O-Ring verloren/defekt?)
Okay, dann besorg ich mir mal noch nen neuen O-Ring. An diesem Stutzen stand im Übrigen Öl drin, ist das normal?
Zitat:
2) Verbindungsschlauch LLM-Drosselklappenstutzen wurde beim Aus-/Einbau beschädigt (eingerissen)
Gut, dann besorg ich mir noch nen neuen Faltenbalg, auch wenn ich 100% weiss, dass der Alte ok ist. Sicher ist sicher. Hat da mal jemand nen Preis für mich?
Zitat:
3) LLR-Ventil arbeitet unter den neuen Bedingungen nicht richtig (klemmt im neuen Arbeitsbereich z.B., weil verdreckt (besonders bei 4Zyl.- fragt mich jetzt aber bitte nicht "warum"😉)
Dann werd ich wohl jetzt nichtmehr drum rum kommen, das Teil endlich mal auszubauen und zu reinigen. Hat jemand Tipps, wie ich das am Besten anstelle, ohne den halben Motor zu zerlegen oder die Ansaugbrücke abzumontieren?
Bremsreiniger soll zum reinigen ja gut geeignet sein, oder?
Gruß
Thomas
So, mein Coupè ist jetzt auch umgerüstet...Bis jetzt funktionierts problemlos, aber ich hab ihn auch noch nicht "kalt" gestartet...🙂 Und so siehts bei mir aus:.
Sodele, hab dann bei TwinTec nochmal angerufen...
Die behaupten, dass mein Motor vorher schon ein Problem hatte und das jetzt durch den KLR zum tragen kommt.
Aber wenn ich will, kann ich dann an der Verstellschraube drehen und wenn der Tüv deswegen Probleme macht soll ich auf den Herrn von TwinTec verweisen....
Gruß
Thomas