Klopfsensor Frage

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

Ich fahre einen 3er E46 316i 77kW Bj. 08/1999 mit M43TU Motor.
Das Auto hat ja zwei Klopfsensoren. Die Frage ist WENN DAS KLOPFSIGNAL NICHT MEHR "STIMMT" wird ein Fehler im Fehlerspeicher angehaengt oder nicht ??

Danke sehr fuer euren Rat !

Gruss aus Bodensee,
Dorin

16 Antworten

die ganzen elektro sachen werden im fehlerspeicher abgelegt .

was für ein problem hat das auto .

Zitat:

Original geschrieben von dorin75


WENN DAS KLOPFSIGNAL NICHT MEHR "STIMMT"

Was meint "nicht stimmt"?

Es wird bei jedem Sensor ein Fehlerspeichereintrag generiert, wenn die Sensorsignale ausserhalb eines vorgeschriebenen Signalfensters liegen (Bsp. Kurzschluß nach + oder Masse) oder die Signale unregelmäßig kommen.

Solange die Signale im bezeichneten Fenster liegen, wird das Steuergerät diese als korrekt behandeln und weiterverarbeiten (selbst wenn sie durch äußere Einflüsse verfälscht wurden)

Ich schließe mich mal meinem Vorredner an: Was für ein Problem hat dein Fahrzeug?

Ich habe folgendes Problem: wenn der Motor noch nicht warm ist(besonders morgens wenn draussen ziemlich kalt ist) klopft er ein-/zweimal ca. 30s dann ist wieder Ruhe. Das Auto laeuft aber perfekt und im Fehlerspeicher ist kein Eintrag. Ich bin der Meinung das in der Vergangenheit klopfte er nicht so oft.. allerdings ich habe niemals darauf geachtet.

Am Samstag morgen habe ich sogar mit angeschlossenem Tester ihn gefahren. Motor ist sofort angesprungen, dann nach ca. 1 min. fang er an zu klopfen. Gleichzeitig sah ich mittels Tester das der Zuendpunkt von +1Grad nach +7Grad veraendert wurde, dann klopfte er nicht mehr. Bin weiter gefahren, nach ca. 1.5 Km (Motor arbeitete schon in CLOSE LOOP) fang er wieder an zu klopfen fuer ca. 10-15 s, diesmal aber blieb der Zuendpunkt fix bei +16.5Grad.

Mich wundert WARUM klopfte er ueberhaupt in close loop ? Sobald er in geschlossene Schleife arbeitet soll die Mischung Luft/Benzin immer ideal sein da die Regelsonde aktiv ist, oder ?

Ich habe den Fehlerspeicher mit 2 Protokollen abgefragt(ISO und DS2) und ist nichts drin !

Hat jemand vielleicht eine Idee ?

Zuerst: Zündkerzengesichter prüfen.

Weiterhin empfehle ich Dir Dich mal mit den Zündwinkeln genauer zu beschäftigen.

Wenn Du mit "+" dasselbe wie "nach OT" meinst, dann passt das nicht zu "+16,5°".

Wenn Du mit "+" dasselbe wie "vor OT" meinst, dann passt die Änderungen von "+1°" auf "+7°" als Reaktion auf das Klopfen nicht.

Bist Du Dir sicher, dass das ein Verbrennungs-Klopfen ist?
(Motorlager?)

Bist Du Dir sicher, dass es auf allen Zylindern ist?
(der Zündwinkel wird wohl nur für einen einzigen Zylinder via OBD ausgegeben?)

Bist Du Dir sicher, dass Deine OBD-Schnittschnelle schnell genug ist um Dir den korrekten Zündwinkel anzuzeigen?
(der Zündwinkel wandert von ca. 10° nach OT bis ca. 30° vor OT - abhängig von vielen Faktoren - jeweils zylinderselektiv und extrem schnell angepasst - meine Abtastrate kam auf eine halbe Sekudne runter -> viel, viel zu langsam)

Das "Einfachste" wird es sein ein Oszilloskop anzuschließen ... am besten eins für den PC, was Dir die Signale speichert - die Datenmenge ist immens.
Das kannst Du dann auswerten und kannst sogar an den Signalen eine klopfende Verbrennung direkt ablesen.

Alternativ: Kipp mal V-Power rein und beobachte es dann.

Auch alternativ: Mit einem Endoskop in die Brennräume schauen. Zylinder in den die Verbrennung häufig unkontrolliert abläuft sehen anders aus.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

@lncognito:

1. Zündkerzengesichter pruefen -> ich habe dei Kerzen vor Kuerze erneuert, alle Kerzen sahen grau richtung hell-braun aus

2. Das Klopfen taucht NIE im Warmzustand auf, nur in die ersten 2-3 Minuten nachdem ich den Motor starte.

3. Ich habe den Zuendwinkel(und die anderen OBD Parameter) mit einer ELM-Interface ausgelesen, Abtastrate war ja niedrig und NUR fuer ein Zylinder.

Ich bin ganz sicher dass das ein Verbrennungs-Klopfen ist ! Ansonsten waere das halt immer hoerbar, oder ?

Gerade bei kaltem Motor halte ich ein Verbrennungsklopfen für recht unwahrscheinlich ... das Gemisch ist massiv angefettet und es gibt noch keine heiße Zylinderwand an der die zweite Flammfront entstehen könnte.

Deine Kerzen sehen offenbar sehr normal aus - spricht also auch gegen ein Klopfen aus dem Brennraum.

Und wenn der Zyündwinkel auch nur wenige Grad vor OT sind, dann baut sich auch gar kein nennenswerter Druck auf um das Gemisch an der Zylinderwand selbstzuentzünden.

Das passiert viel eher, wenn der Zündwinkel sehr weit vor OT liegt, die Zylinderwand sehr heiß ist und daher der hochlaufende Kolben das sich bereits entzündende Gemisch so weit komprimiert, dass es an eben diesen heißen Außenseiten zur Selbstentzündung kommt.

Was dann passiert kann man sich gut selber ausmalen.

Das Geraeusch von Motorraum hoert sich aehnlich aus wie die ersten Sekunden nach den Oelweckseln.
Anders gesagt kann es sein das am Anfang wird er nicht richtig geschmiert ? Die rote Lampe fuer Oeldrueck ist aber NICHT an.

Uebrigens, ich habe vor 2-3 Monate den O-Ring Nr. 5:

http://de.bmwfans.info/.../

geweschselt da der alte Ring nicht mehr da war und das Auto hat Oel verloren. Nun sieht es sauber aus, zwar das Auto verliert ueberhaupt kein Oel mehr.

Vor kuerze habe ich aber in einen TIS gesehen dass bei mir gibt es 2!!! solchen O-Ringe auf die Buchse 4, siehe Anhang. Ich habe aber nur ein Ring gekauft(so steht es auch in den oberen Link) - also ich habe NUR ein O-Ring eingebaut statt 2 !!! Kann das ev. eine Rolle spielen ??? Koennte es verbunden mit dem Klopfen sein ?

Was sagt ihr zu dem O-Ring(siehe Anhang von oben) ?? Kann er einglich die Schmierung beeinfluessen, bzw. das von mir beschriebenen Geraeusch "generieren" ?

Schraubzieherspitze an der Buchse anlegen, Knauf ans Ohr.

Motor starten lassen und horchen.

Gruß, Frank

Hallo Frank,

Ich verstehe es nicht, kannst du es mir bitte erklaeren ?

Gruss,
Dorin

Nimm einen Schraubenzieher in die Hand ... und drück Dein Ohr auf den Knauf.

Das andere Ende kannst Du nun auf verschiedene Teile des Motors halten und Du wirst feststellen, dass Du immer etwas andere Geräusche deutlich gezielter wahrnehmen kannst.

Der Arzt macht das mit dem Stethoskop, der Schraubenzieher würde schon arg pieksen.

Du kannst es mit einem Schraubenzieher machen, damit kommste auch super überall ran.

Gruß, Frank

Ich sehe allerdings NICHT die Verbindung mit meinem Problem...

Die Frage war einglich technisch: kann so ein O-Ring Geraeusche erzeugen ??

Hat niemand eine Idee ??

Also nochmals meine Frage:

Bei meinem 3er 316i Bj1999 mit M43TU 1.9L Motor ist der Ruecklaufsperrventil(siehe Anhang) aus Kunststoff. Laut TIS:

"Bei der Ausfuehrung Ruecklaufsperrventil aus Kunststoff ist das Ventil und das Hauptstromoelfilter-Gahaeuse trennbar. Dichtringe!!! am Ventil ersezten"

Also es sind GANZ KLAR 2!!! O-Ringe bei meiner Ausfuehrung.

Anderseits laut ETK:

http://de.bmwfans.info/.../

es gibt NUR EINEN O-Ring da !! Heisst es dass ich benoetige 2 O-Ringe 24X3 ?

Allerdings ich habe vor kuerze das Hauptstromoelfilter-Gehaeuse abgedichtet und NUR EINEN O-Ring 24X3 benutzt, wie in der ETK. Es tropft kein Oel mehr ABER meine Frage:

Mit welchen Konsequenzen soll ich rechnen ? Kann den fehlenden O-Ring ein Einfluss an der Schmierung haben ?

Danke fuer euren Rat !

Ruecklaufsperrventil
Deine Antwort
Ähnliche Themen