Klopfgrenze an Zylinder 3 und 4 überschritten
Für die Profis unter Euch: Kann jemand mit dem Fehler "Klopfgrenze an Zylinder 3 und 4 überschritten etwas anfangen". Alle ca. 5000 Kilometer geht das Fahrzeug in den Notlauf und legt ohne MKL im Steuergerät diesen Fehler ab. Mercedes hat die Motorensoftware upgedatet und die Zündung nach spät verstellt - leider ist der Fehler dennoch wieder aufgetreten. Hat jemand von Euch eine Idee?
Könnte beispielsweise das Tanken von 100 Oktan Benzin den Fehler dauerhaft beheben?
25 Antworten
Zitat:
@lecaro schrieb am 22. November 2016 um 12:48:54 Uhr:
Hmmm, die Zündkerzen...., die lassen mir noch keine Ruhe.Wie wäre es mit einem erneuten Austausch ?
Oder hab ich was überlesen ?
Danke erstmal für Eure Mühe beim Mitüberlegen. Nehmen wir mal an, es würde mit den Zündkerzen zusammenhängen. Wie käme dann eine vorzeitige Zündung des Gemisches an den zwei Zylindern zustande und unter welchen Bedingungen träte das Ereignis ein?
Nächstes Jahr werden die Zündkerzen sowieso turnusmäßig getauscht. Ab dann kann ich sagen, ob es etwas damit zu tun hat. Aber das Grundproblem ist halt: Steuergerät, Nockenwellensensor, Zündkerzen und und und - alles mal auf Verdacht zu tauschen, ist natürlich für Mercedes die gewinnbringendste, für mich aber die teuerste Lösung. Mercedes war nicht einmal bereit, einen Kurztest ohne Berechnung durchzuführen.
Zitat:
Mercedes war nicht einmal bereit, einen Kurztest ohne Berechnung durchzuführen.
Wofür soll etwas berechnet werden, wenn der Fehler danach doch nicht geklärt ist?
DAS solltest Du schnellstens zunächst beim Freundlichen und bei zu befürchtender Fruchtlosigkeit im Beschwerdecenter vorbringen. Es kann nicht angehen, dass nach und nach auf Verdacht Teile getauscht werden, die sich als intakt herausstellen.
Unbedingt darauf bestehen, dass getauschte Teile an Dich zurückgegeben und nicht entsorgt werden.
Meine Frage mit dem Popometer wurde noch nicht beantwortet.
Merkt man irgendetwas, bevor er in den Notlauf geht ? irgendeine Fehlzündung, Ruckeln, Verschlucken.
Also, ich behaupte mal, ich würde es merken.
Nein, es kommt unvermittelt aus einem gut laufendem Motor. Keinerlei Anzeichen vorher, dann kommt fast so etwas wie ein Schlag und der Motor hat kaum noch Leistung. Nächste Verkehrsbucht halt, Motor aus, Motor wieder an - alles ist wieder okay.
Das alleine ist zwar schon ein Problem, sollte es beispielsweise während eines Überholvorganges passieren, aber meine größte Sorge ist natürlich, dass so eine vorzeitige Gemischzündung mal den Motor auseinander nimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Muelo schrieb am 23. November 2016 um 08:43:37 Uhr:
...
Das alleine ist zwar schon ein Problem, sollte es beispielsweise während eines Überholvorganges passieren, aber meine größte Sorge ist natürlich, dass so eine vorzeitige Gemischzündung mal den Motor auseinander nimmt.
Zweiteres ist da auch nicht ungefährlicher...Ist doch kein Zustand!
Berichte bitte weiter, wie das jetzt mit Maastricht weitergeht. Ich denke mal Du hast denen die Problematik bereits vernünftig schriftlich mitgeteilt. Da ist auf jeden Fall mal Eile geboten. Wär vielleicht auch für die Allgemeinheit interessant zu erfahren, wie und wie schnell es da weitergeht...
Zitat:
@lecaro schrieb am 23. November 2016 um 08:39:46 Uhr:
Meine Frage mit dem Popometer wurde noch nicht beantwortet.
...
Also, ich behaupte mal, ich würde es merken.
Merkt man wirklich nicht! Auch mit geeignetem Popometer. 😉
(*Caution* may contain LPG lyrics! Wer da nicht drauf klar kommt bitte nicht weiterlesen...😉)
Hatte auch mal einen Notlauf. Hatte mit fast leerem Gastank nach ner Baustelle Vollpin gegeben...Zack Lampe und gefühlt weniger als die halbe Leistung, instant. Merkt man vorher nix. (habs danach anders einstellen lassen, daß mehr Gas im Tank drinbleibt))
MfG
Meiner hat ja auch hin und wieder einen Aussetzer.
Beim Beschleunigen, bei ca. 1800 - 2000 Umdrehungen geht vielleicht für eine halbe Sekunde die Leistung komplett weg.
Ich hatte es auch in der Werkgarantie schon einmal reklamiert.
Machen konnten sie aber nichts daran, ich müsste halt damit leben.
Beim wieder abholen sagte mir noch der Meister das vom 3 Zylinder der Klopfsensor mal kam.
Reproduzieren kann ich es allerdings nicht.
Manchmal gehts 4 oder 5 Wochen gut, dann erschrickt man mehr wenn es plötzlich wieder ist.
Ist wie ein kurzes stottern dann ist alles wieder gut.
Wollte Euch nur schnell auf dem Laufenden halten. Mercedes hat jegliche Bereitschaft in Richtung Nachbesserung oder Kulanz abgelehnt und ist nicht bereit, einen Motorentest diesmal auf eigene Kosten durchzuführen. Im Ergebnis: Mehr als "Verständnis" hat die freundliche Dame in Maastricht auch nicht aufbringen können oder wollen. Ich werde diesen Wagen mit minimaler Wartung bis zum Ende fahren, danach gehen Mercedes und ich leider getrennte Wege. Das Beste oder nichts halt :-)
Ich werde versuchen, ob der Fehler vielleicht durch 100-Oktan, also zündungsträgeres, Benzin - V-Power, Ultimate oder sowas - vermieden werden kann. Mal schauen. I keep you informed :-)
lass die Zündkerzen und die Zündkerzenstecker wechseln, wie am Anfang vom Tread geschrieben.
Übrigens, fängt eine Werkstatt immer von Preiswert zu Teuer an zuwechseln.
Auch wenn die Kerzen, vor 5000km neu gemacht worden sind, können die Fehlerhaft sein...
Zitat:
@Epex121 schrieb am 24. November 2016 um 18:21:11 Uhr:
lass die Zündkerzen und die Zündkerzenstecker wechseln, wie am Anfang vom Tread geschrieben.
Übrigens, fängt eine Werkstatt immer von Preiswert zu Teuer an zuwechseln.
Auch wenn die Kerzen, vor 5000km neu gemacht worden sind, können die Fehlerhaft sein...
Lieben Dank für Deinen Rat. Ist das nur ein Bauchgefühl von Dir oder kannst du eine technische Erklärung bezüglich der Zündkerzen geben, die zu dem Sachverhalt passen würde? Insbesondere, warum ist nach einem Reset - also aus und wieder an - der Fehler erstmal verschwunden. Wenn eine Zündkerze defekt wäre, würde dann der Fehler nicht dauerhaft oder zumindest in kürzeren Abständen auftreten?
Mit dem preiswert zu teuer hat Mercedes auch argumentiert. ich finde das Argument nicht unbedingt stichhaltig. Denn wenn alle preiswerteren Teile ausgetauscht sind - und nach jedem weiteren erfolglosen Versuch auch noch eine neue teure Fehleranalyse notwendig ist - ist die Summe insgesamt am Ende höher als das teuerste Teil. Es ergibt für mich absolut keinen Sinn, intakte Teile auszutauschen, nur weil sie preisgünstiger sind als andere und irgendwie damit zu tun haben könnten. Logischer wäre für mich schon das Vorgehen nach Wahrscheinlichkeit - auch wenn es mit dem teuersten Teil beginnt. Aber vielleicht bin ich da zu konservativ.
Ach ja, und nochmal die Frage in die Runde. Könnte 100 Oktan statt 98 helfen, den Fehler auszuschließen?
Weil ich auch einen 1,6 BE habe... und der Fehler bei meinem auch aufgetreten ist... Werkstatt hatte keine Lösung und hat dies gewechselt... und jetzt sind 15000km rum und nicht nochmals aufgetreten
Meiner ist von 2009, also wie deiner... Wartung wird bei meinen auch regelmäßig gemacht.
Bei meinem wurden noch die Zuendkerzenstecker auch gewechselt.
Doch, von billig nach teuer macht sinn, denn was würde der Kunde sagen, wenn irgendein teurer Sensor getauscht wird... und später ist es ein 3 Euro Teil.
Wie würde der Kunde reagieren.
das irgendwelche Zündzeiten verstellt wurden, kann ich mir auch nicht vorstellen...
Nochwas, wieviel KM hat deiner runter...?
Theoretisch könnte sich auch die Kette gelängt haben, dann würde ich sagen, müsste das Problem auch immer bestehen...