Klopfen vorne rechts bei unebenen Straßen
hallo leute,
ich konnte zu dem thema zwar einiges finden im internet, bin mir jedoch nicht sicher, ob ich nun die koppelstange, das stabilisatorlager oder etwas anderes tauschen soll.
ich habe folgendes problem : seit ein paar wochen nehme ich bei leichten unebenheiten in der straße vorne rechts ein klopfen wahr. es tritt
1. eher auf wenn ich langsamer fahre (unter 100km/h)
2. nur bei leichten unebenheiten, bei katastrophalen straßen ist komischerweise nichts zu hören
3. meistens bei höheren temperaturen auf, morgens auf dem weg zur arbeit fällt's mir weniger auf als nachmittags auf dem heimweg
4. mehr dann auf, wenn nur das rechte rad über eine leichte bodenwelle fährt
wie kann ich denn feststellen, was das ist? kann ich den wagen auf rampen fahren und mal von unten kräftig an der koppelstange ruckeln? kann man dann was feststellen?
es wird jedenfalls zunehmend mehr und ich wollte der sache ganz gerne mal auf den grund gehen. ich hoffe ihr könnt mir helfen!
danke & gruß
24 Antworten
kam eben dazu das rad zu demontieren. also die bremsen sehen einwandfrei aus, da kann nix eiern. evtl. hab ich's mir ja auch nur eingebildet. ansonsten konnte ich überall dran ruckeln ohne dass irgendwas am klopfen oder knarzen war.
ich werde dann wohl nächstes wochenende auf verdacht die koppelstange tauschen und das domlager. koppelstange sollte ja nicht das ding sein, aber kann mir nochmal einer kurz erklären wie das mit dem domlager funktioniert?
eine kleine anleitung von vw_schützi konnte ich in diesem thread finden : http://www.motor-talk.de/.../...domlager-vorderachse-t2352612.html?...
Zitat:
Original geschrieben von vw_schützi
ich schreibs in kurzform:
1: rad runter
2: koppelstange am federbein weg schrauben
3: bin mir nicht sicher, aber ich denke rechts musst du die gelenkwelle ausdrücken (am radlagergehäuse)
4: klemmschraube am radlagergahäuse rausschrauben
5: radlagergehäuse bei der klemmschraube mit net spreiznuss aufspreizen (zu not geht auch ein meisel, geht aber beschissen)
6: radlagergehäuse runterdrücken und das federbein rausziehen
7: oben beim domlager die 3 kleinen 6-kantschrauben (13ner nuss)rausschrauben, dann kannst das federbein rausnehmen
8: dann musst die feder spannen, am besten bis sich der dämpfer in der feder bewegen lässt, und dann mitn schlagschrauben die mutter am dämper wegschrauben, dann kannst das lager einfach umsteckender zusammenbau erfolgt in umgekehrter reihenfolge 😁
achja...in der elsa steht immer das man neue schrauben verwenden soll, und alles mit drehmoment anziehen^^
zu 3 : was ist denn das radlagergehäuse (da wo der stoßdämpfer drin sitzt?)?
ich hab nochmal ein paar bilder gemacht, evtl. fällt ja jemandem auf, woher das klopfen ansonsten kommen könnte 🙄
ich danke euch schonmal für eure hilfe!!!
ich bestell anfang nächster woche dann die teile und nächstes wochenende bau ich den kram dann ein, übernächsten montag ist ja frei (tag der deutschen einheit) 🙂
Radlagergehäuse ist Bild Nr 2... Das Teil wo das Federbein reingesteckt ist und die ganze Bremsanlage von vorne dran geschraubt wird...
Wenn Du rechts demontierst muss wirklich die Antriebswelle raus, da die sonst auf der Achse aufliegt wenn Du das Radlagergehäuse nach unten aus dem Federbein ziehst!
okay, wie genau bekomme ich denn die antriebswelle ab?
ich würde jetzt folgende teile bestellen :
koppelstangen : http://www.ebay.de/itm/390179583157
domlager : http://www.ebay.de/itm/400189332865
federspanner : http://www.ebay.de/itm/400198855879
irgendwelche einwände? sollte ich bei den koppelstangen eher zu markenware ala meyle greifen, oder spielt das keine große rolle?
an für sich kann mann auch günstige nehmen (da deiner ja nicht tiefer ist).
hatte die geräusche vom stoßdämpfer damals bei warmer witterung lauter,sobald das kühler wurde war es net mehr so schlimm (keine ahnung warum??).aber mann konnte es hinterher schon wenn man das auto im stand am kotflügel runter gedrückt hat hören und da war klar das es vom federbein/stoßdämpfer kommt,also getauscht und seit dem ist gut.das poltern kam von den stabi-lagern vorne,die habe ich samt stabi getauscht (wegen tieferlegung),damit war das thema auch durch. aber das scheint wohl eine audi schwäche zu sein,hört man oft.
Ähnliche Themen
so ist das bei mir auch! es ist stärker wenn es wärmer ist, morgens ist es meistens nich so schlimm wie am nachmittag, wenn es momentan recht warm ist.
naja, wenn ich den fehler gefunden habe melde ich mich dann nochmal 🙂
Kann es auch sein, das wenn es regnet, das es dann nimmer zu hören is, also wenns stark regnet?
Hab gehört das en stabilager, wenn es alt is, nimmer geschmiert is, und durch die nässe etwas schmierung vorhanden is...
Hab mich mit dem thema beschäftigt weil ich so ziemlich des gleiche Problem zurzeit habe, is halt son knarzen bei mir, aber nur manchmal^^
Ich kann 10 mal die gleiche strecke fahren und höre es vllt nur 5 mal, an der gleichen stelle...
hmm,ich wüßte jetzt nicht ob die stabilager geschmiert sind, denke nicht.würde das mit der temperatur eher darauf beziehen,das sich das material ausdehnt oder zusammen zieht,und in dem fall bei warmer witterung (dehnt sich aus) die geräusche stärker sind.
wenn es bei dir ein "knarzen" ist,wird es wohl was anderes sein (lenkung evt? o.querlenker-buchsen?)..dann kann es auch mit der schmierung zusammen hängen,würde dann ja auch erklären warum es bei regen leiser ist. mfg
nee die stabilager sind doch nicht geschmiert. das sind einfach nur zwei gummis die den stabilisator festhalten, da is nix geschmiert.
inzwischen hab ich mir überlegt, dass es wohl eher die spurstange sein dürfte, auch rein von der logik her. es ist ja kein poltern, sondern ein klacken/klopfen. wahrscheinlich ist da was ausgeschlagen. domlager kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, ich hab auch keine geräusche beim lenken im stand.
das ist das problem wenn man sich im forum schlau lesen will, es gibt immer tausend sachen die vermutet werden 😁
aber eigentlich müsste man das klacken ja hören, wenn man an der spurstange im aufgebockten zustand ruckelt. ich konnte da leider nix feststellen. vielleicht muss ich noch etwas warten bis es schlimmer wird, um genau raus zu bekommen woran es lag. ich hab auch keinen bock jetzt wieder was auf verdacht zu tauschen und nachher lag es dann nicht daran. das hab ich ja schon beim stabilager so gemacht auf beiden seiten. und auf beiden seiten sah das gummi noch total gut aus, die wurden erst vor kurzem getauscht schätze ich (hab den wagen seit 2 jahren jetzt).
macht ja keinen sinn teile auszutauschen die noch astrein ihre arbeit machen, auch wenn sie nicht soviel kosten 🙂
ich weiss immer noch nicht was es ist, aber seit es so kühl draußen ist, ist es quasi komplett weg! höchstens ganz selten minimal was zu hören. 😁
so brauch ich die karre gar nicht in die werkstatt geben, die denken ja ich bin bekloppt. 😰
Da hilft dann wohl nur weitersuchen und warten bis es wieder wärmer wird 🙂😛 😁