Klopfen ab 70 - 120
So bin immer noch nicht auf die Lösung für mein Problem gekommen. Ab 70 Kmh bis 120 hört man, meinem Eindruck nach auf der rechten Seite, bei meinem durchgehend ein Klopfen, welches mit zunehmender Geschwindigkeit auch schneller wird. Ich habe vermutet, dass es von der Antriebswelle kommen könnte, da sie auch Spiel nach oben und unten hatte. Nachdem jetzt aber beide Gelenke also innen und außen getauscht wurden ist das Geräusch immer noch da.
Die Querlenker unten sind auch neu, das Radlager ist auch noch einwandfrei, Domlager hat sich auch noch nicht bemerkbar gemacht und der Stoßdämpfer hat auch keinen Ölaustritt.
Die Querlenker oben sind demnächst fällig aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die das metallische klopfen verursachen.
PS: als wir das innere Gelenk getauscht haben war kein Fett drin sondern Öl. Ist das normal? Vorallen da das Gelenk ja an der Seite des Getriebes geschlossen ist und nicht mit Getriebeöl in Kontakt kommen kann.
34 Antworten
so neue Reifen sind drauf. bis 100 ist jetzt alles einwandfrei.
Jedoch tritt jetzt über 100 beim bremsen ein wummerndes Geräusch auf und das Lenkrad vibriert.
Außerdem hört man beim starken beschleunigen (nur bei einer Geschwindigkeit über 100) ein leises klopfen.
Dann besteht der Verdacht, dass deine Bremsscheiben eine Unwucht haben. Hast du mal eine Gefahrenbremsung aus höher Geschwindigkeit durchführen müssen? Oder vielleicht bist du mit heißer Bremse durch eine Wasserpfütze gefahren. Das führt dazu, dass sich deine Bremsscheiben verziehen und du einen Schlag verspürst.
Normalerweise hat jede Werkstatt eine Messuhr, mit der man den Taumelschlag der Bremsscheibe messen kann. Fahr mal hin und lass messen.
nein musste ich bis jetzt noch nicht. Könnte es auch an einer langen Standzeit liegen? An den vorderen Bremsscheiben sind auch mehrere schwarze Flecken
Die schwarzen Flecken könnten ein Hinweis auf Überhitzung sein; musst du gar nicht selbst verschuldet haben, kann auch ein Materialfehler sein. Von langer Standzeit kann das (meiner Meinung nach) nicht sein.
Das Wummern und Vibrieren passt auch ganz gut zu verzogenen Bremsscheiben, würd sagen, die sind fällig 🙂
Ähnliche Themen
naja halt schade drum da die Scheiben von der dicke her noch sogut wie neu sind, aber wenn sie verzogen sind hilfts ja nichts 🙂
Doch, das kann durchaus von langer Standzeit kommen. Die Beläge liegen relativ dicht an der Scheibe an, ohne großen Abstand. Wenn sich zwischen Scheibe und Beläge etwas Schmutz zusammen mit Feuchtigkeit ansammelt oder das Auto nass abgestellt wurde, rosten die Beläge gerne mal an den Scheiben fest. Streusalz im Winter begünstigt das ganze. Merkt man dann, wenn es beim ersten morgendlichen Anfahren ein Mal ordentlich knallt. Hat bestimmt jeder schonmal erlebt. Wenn es nur eine Nacht steht, bremst sich das wieder weg. Wenn es ein paar Tage steht, kann das schon eine Zeit dauern, bis es sich weggebremst hat. Wenn man Pech hat oder die Zeitspanne noch etwas länger ist, kann es sein, dass der Rost an der entsprechenden Stelle das Material der Scheibe nachhaltig verändert. Und das merkst du dann als Vibration beim Bremsen. Wenn sich das einbremst, merkst du evtl. auch Vibrationen beim Fahren.
Bitte Scheiben vermessen lassen. 😉
So ein Klopfen hatte ich auch ... bis gestern.
Immer konstantes Klopfen bei 250Hz zunehmend... ab 70kmh...
am schlimmsten bei 100kmh ... dann wieder zunehmend leiser werdend...
Hab seit gestern nun neue Sommerreifen und siehe da die Geräusche sind weg.
Hatte schon in diversen Foren recherchiert:
-Antriebswelle ?
-Gleichlaufgelenk ?
-Radlager ?
-Koppelstangen ?
usw.
Hatte auch das Auto auf der Bühne.
Dann die Bremszangen vorne auseinander gedrückt, um Schleifgeräusche von den Bremsen weg zu bekommen.
Keine Geräusche von den Radlagern zu vernehmen, also nicht defekt.
Antriebswellen... kein Spiel, also auch nicht der Grund.
Dann nach der Montage der Reifen festgestellt, dass diese einen Höhenschlag haben... 0,3 bis 0,6mm.
Im Anschluss die Reifen von der Vorderachse und Hinterachse einmal testweise getauscht.
Wie sich herausstellte, war das Klopfen nicht weg, aber viel leiser geworden.
Restprofil der alten Reifen lag bei um 2-2,5mm.
Marke Continental SportContact 5
Grösse 235/45 R15
DOT 15/2015
Grüsse
Kotrektur: Höhenschlag in cm nicht mm!!
Also statt 0,3-0,6mm
Sollte da stehen 0,3-0,6cm !!!
Zur Zeit alles schön ruhig beim Fahren. So soll es sein.
Meine Probleme fingen Anfang diesen Jahres mit einem nach links und rechts schlagenden Lenkrad (siehe Video im Anhang) an. Entweder das Lenkrad wackelte umher oder es war ein Klopfen zuhören.
Irgendwann verschwand dann das schlagen vom Lenkrad und seit dem ist nur noch das Klopfen da.
Vllt hilft das ja bei der Fehlersuche weiter.
Nachdem jetzt die linke Antriebswelle und die oberen Querlenker links auch neu sind, sind die Vibrationen im Lendkad immer noch da. Hat jemand noch eine Idee woran das liegen könnte?
Sind es vielleicht doch die Bremsscheiben vorn?